Aus Kosmetik in Nahrungskette 19.11.2013, 11:53 Uhr

Forscher haben Plastikteilchen in Lebensmitteln nachgewiesen

Guten Appetit: Plastik verschmutzt nicht nur die Weltmeere, sondern taucht inzwischen auch in Lebensmitteln auf. Forscher haben Mikroplastik in 19 verschiedenen Honig-Proben nachgewiesen und damit ihre Vermutung belegt, dass kleinste Plastikteilchen auch über die Luft verteilt werden und so in unsere Lebensmittel gelangen.

Plastikmüll verschmutzt nicht nur zunehmend die Meere. Jetzt sind mikroskopisch kleine Plastikkügelchen aus Kosmetikprodukten sogar im Honig aufgetaucht.

Plastikmüll verschmutzt nicht nur zunehmend die Meere. Jetzt sind mikroskopisch kleine Plastikkügelchen aus Kosmetikprodukten sogar im Honig aufgetaucht.

Foto: Hutner Petra/Litter Conference Berlin

Sie verunreinigen unsere Meere, unser Trinkwasser und sogar unsere Lebensmitteln: winzig kleine Plastikkügelchen, sogenanntes Mikroplastik. Wissenschaftler warnen schon lange vor diesen Fremdkörpern in unseren Lebensmitteln. Jetzt sind sie in der Nahrungskette beim Menschen angekommen.

Im Auftrag des NDR-Verbrauchermagazins „Markt“ untersuchte Professor Gerd Liebezeit vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg verschiedene Honigsorten auf Mikropartikel. Das Ergebnis war ernüchternd: 19 Honigproben enthielten Plastikfragmente  und Plastikfasern, in vier Proben fand Liebezeit sogar jene Plastikkügelchen, wie sie in Kosmetika eingesetzt werden.

Der NDR fand in einem Test zahlreiche Kosmetik- und Hygiene-Produkte, die Mikroplastik enthalten. Jetzt haben erste Hersteller angekündigt, auf Mikroplastik zu verzichten. Die kleinen Fasern haben Forscher inzwischen auch in Lebensmitteln nachgewiesen.

Der NDR fand in einem Test zahlreiche Kosmetik- und Hygiene-Produkte, die Mikroplastik enthalten. Jetzt haben erste Hersteller angekündigt, auf Mikroplastik zu verzichten. Die kleinen Fasern haben Forscher inzwischen auch in Lebensmitteln nachgewiesen.

Quelle: NDR

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

„Wir können davon ausgehen, dass das Mikroplastik überall in der Atmosphäre zu finden ist“, warnt Liebezeit. Die Untersuchungen haben die Vermutung bestätigt, dass sich Mikroplastikteilchen auch über die Luft verteilen und damit unsere Lebensmittel verunreinigen. Zwar seien die gefundenen Mengen gering und daher für den menschlichen Organismus nicht gefährlich. „Es geht darum, dass Fremdkörper in einem Lebensmittel sind, die da nicht reingehören“, so Liebezeit.

Erst im Fleece-Pullover und dann im Honig wiedergefunden

Neuartige Kleidung wie beispielsweise Fleece aus Polyester oder Polyacryl könnte ein Grund für diese Entwicklung sein. „Beim Waschen wird eine große Menge Fasern freigesetzt und beim Trocknen in der Luft verteilt“, erklärt Prof. Liebezeit. Da diese Polymere nicht abgebaut werden, verteilen sie sich in der Umwelt auf Blüten, Früchten und Getreide und werden von den Bienen in den Honig transportiert.

Professor Gerd Liebezeit fordert ein Plastikverbot in Kosmetikprodukten.

Professor Gerd Liebezeit fordert ein Plastikverbot in Kosmetikprodukten.

Quelle: NDR

Plastikkügelchen aus Duschgel gelangen ins Trinkwasser

Neueste Untersuchungen bestätigen, wie gefährlich der Einsatz von Plastikmaterial in der Industrie ist. Kunststoff baut sich nicht in der Natur ab. Jetzt wurde auch im Regenwasser das Plastikmaterial entdeckt, wie es in Kosmetika, speziellen Zahncremes und Duschgelen mit Peelingeffekten eingesetzt wird. Über das Abwasser gelangen die Kunststoffkügelchen, die meist aus Polyethylen bestehen, in die Umwelt und verteilen sich dort.

Die Industrie verwendet die aus Polyethylen hergestellten Mikroplastik-Teilchen, um ihren Produkten mehr Reinigungskraft zu verleihen. Manche Produkte bestehen schon zu zehn Prozent aus Plastikteilchen. „Die Verwendung von Plastikteilchen in Kosmetik- und Reinigungsprodukten sollte verboten werden“, fordert Liebezeit.

Selbst in den Produkten von Herstellern, die mit natürlichen Inhaltsstoffen werben, fanden die Forscher Plastikteile. Im Bild die betroffenen Produkte: das Frucht-Peeling von Garnier, das Apfel-Peeling von Yves-Rocher und das mit Plastikkugeln angereicherte Seesand-Peeling von Aok.

Selbst in den Produkten von Herstellern, die mit natürlichen Inhaltsstoffen werben, fanden die Forscher Plastikteile. Im Bild die betroffenen Produkte: das Frucht-Peeling von Garnier, das Apfel-Peeling von Yves-Rocher und das mit Plastikkugeln angereicherte Seesand-Peeling von Aok.

Quelle: NDR

Wie gefährlich diese Plastikteilchen sind, machten bereits Experimente an Miesmuscheln deutlich. Die Oldenburger Wissenschaftler konnten dokumentieren, dass sich die winzigen Plastikpartikel in das Gewebe der Muscheln einlagern und dort zu Entzündungen führten.

Herstellerfirmen wollen auf Plastik verzichten – frühestens in zwei Jahren

Einen ersten Erfolg hat die Berichterstattung des Verbrauchermagazins „Markt“ bereits: Die betroffenen Firmen haben angekündigt, in naher Zukunft auf Plastik in ihren Produkten zu verzichten. Firmen wie Unilever, The Body Shop und Johnson & Johnson wollen bis zum Jahr 2015 auf Mikroplastik verzichten. Proctor & Gamble kündigte den Ausstieg bis zum Jahr 2017 an.

Auf Anfrage erklärte das Bundesumweltamt, dass die Auswirkungen des Mikroplastiks auf die Umwelt untersucht werde. Entsprechende Forschungsaufträge seien vergeben worden. Es sei notwendig, künftig auch freiwillig auf den Einsatz von Mikroplastik zu verzichten, erklärte das Bundesumweltamt.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.