Studie Weltwirtschaftsforum 18.01.2016, 11:59 Uhr

Schock: Roboter könnten sieben Millionen Jobs überflüssig machen

Das klingt düster: Roboter könnten zukünftig sieben Millionen Jobs überflüssig machen – so eine Prognose des Weltwirtschaftsforums. Lesen Sie hier, welche Branchen gefährdet sind. 

Freund oder Feind? Roboter könnten in den nächsten fünf Jahren in Industrieländern Millionen Jobs überflüssig machen. 

Freund oder Feind? Roboter könnten in den nächsten fünf Jahren in Industrieländern Millionen Jobs überflüssig machen. 

Foto: Friso Gentsch/dpa

Roboter sollen das Leben vereinfachen, könnten in Zukunft aber massenhaften Jobverlust auslösen: Bis zu sieben Millionen Jobs könnten in den Industrieländern durch ihren Einsatz bis 2021 wegfallen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Weltwirtschaftsforums, die der Frankfurter Allgemeinen Zeitung exklusiv vorliegt. Sie basiert auf einer Umfrage unter Top-Managern der 350 größten Konzerne der Welt.

Es trifft Angestellte mit „weißem Kragen“

Und wen wird die digitale Revolution treffen? Laut Studie besonders die Angestellten mit „weißem Kragen“ in Büros und Verwaltung. Vorangig gefährdet seien der Gesundheitssektor sowie die Energie- und Finanzwirtschaft. Dort könnten bald schon die unermüdlichen Elektroarbeiter viele Aufgaben übernehmen – diese Entwicklung sei in Deutschland stärker ausgeprägt als in anderen EU-Ländern.

Frauen scheinen zudem von der Verdrängung auf dem Arbeitsmarkt besonders betroffen, was die Forscher mit der unterschiedlichen Ausbildung der Geschlechter begründen. Der Frauenanteil lässt in den krisensichereren MINT-Fächern immer noch zu wünschen übrig.

Ingenieurwesen scheint weitgehend krisensicher

Einen optimistischen Blick in die Zukunft hält die Studie nur für wenige Berufszweige parat: etwa für Logistik, Vertrieb, Informatik und das Ingenieurswesen allgemein. Bis 2020 sollen für Technik- und IT-Experten rund zwei Millionen neue Stellen entstehen.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Betrieb von Kabeln TenneT
Bayreuth Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Architekt*in mit Gesamtprojektverantwortung (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Rohrleitungstechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Schwedt Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Sauer Compressors-Firmenlogo
Product Lifecycle Data Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Planer EMSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Berlin, Schwedt Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzleitsystem (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WACKER-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik-Montage WACKER
Nünchritz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrsbehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Ingenieur als Verkehrsplaner - Lichtsignalanlagen / ÖPNV (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Technische Gremien BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG
Köln, Hamburg, München Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Betrieb von Kabeln TenneT
Bayreuth Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Roboter statt Krankenschwester? Laut Studie könnten Roboter besonders Angestellte im Gesundheitssektor verdrängen. 

Roboter statt Krankenschwester? Laut Studie könnten Roboter besonders Angestellte im Gesundheitssektor verdrängen.

Quelle: Sven Hoppe/dpa

Zukunftsfelder seien 3D-Drucker, Robotik, Nanotechnologie, Gen- und Biotechnik und mobiles Internet. Auch Fabriken wird der Wandel weniger stark betreffen. Denn sie sind ohnehin schon in großen Teilen automatisiert – Stichwort Industrie 4.0.

Roboter ersetzen Kellner, Schuhverkäufer und Rezeptionisten

Bislang sorgen Medienberichte über ungewöhnliche Roboter-Einsätze in der Wirtschaft meist für amüsiertes Staunen: In Berlin beispielsweise arbeitet ein Roboter im Berliner Laden Solebox als Schuhverkäufer. In Singapur hingegen steht Nadine an der Rezeption der Nanyang Technological University – ein humanoider Roboter, der Gäste begrüßt und dabei auf ein Repertoire an künstlichen Emotionen zugreifen kann. Und auch in Singapur verdrängen Maschinen Menschen aus ihren Jobs. So hat ein Restaurant dort gerade Kellner durch Drohnen ersetzt. Die runden Fluggeräte sind gerade groß genug, um einen Teller zu transportieren, und schwirren autonom von der Küche an die Tische.

 

 

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.