Karrieretipp 08.04.2013, 15:09 Uhr

Geheimkodes der Top-Entscheider verstehen

Auf Spitzenposten in Unternehmen kommen nicht nur die Besten. Vielmehr entscheiden auch geheime Kodes darüber, die man wahrnehmen und zu deuten wissen muss – was Ingenieuren oft nicht gelingt. Doch sie können die Spielregeln lernen, um Karrierechancen zu nutzen.

Gudrun Happich, Inhaberin des Kölner Galileo-Instituts für Human Excellence, berät auch Ingenieure auf dem Weg nach oben.

Gudrun Happich, Inhaberin des Kölner Galileo-Instituts für Human Excellence, berät auch Ingenieure auf dem Weg nach oben.

Foto: Galileo-Institut

Der Projektmanager galt als Mann für schwierige Fälle. Alle zwei Jahre wurde ihm ein neues Aufgabenfeld übertragen, auf dem er sein Image weiter kultivierte. In seiner offenen, direkten und inhaltsorientierten Art kam er prima mit seinem Chef aus. Der wurde in den Vorstand berufen, worauf auch für den verdienten Ingenieur eine Beförderung fällig wurde. Alles schien jetzt möglich. Doch nun lief es nicht mehr gut mit dem früheren Chef – so als ob das Dreamteam von einst plötzlich nicht mehr die gleiche Sprache spräche.

Regeln und Gesetze im Management sind anders

Der Ingenieur blieb sich treu, tat das, was er schon immer machte, fühlte sich aber unverstanden, gab noch mehr Gas, aber auch das half nichts. Schließlich verließ er das Unternehmen. Was er nicht begriffen hatte: Regeln und Gesetze im Management sind anders. Es gibt geheime Kodes, die zum Aufstieg verhelfen, die ein Rekrutierungsmuster festlegen und die die Verhältnisse in der Top-Etage stabilisieren. Der zum Vorstand berufene Ex-Chef des Ingenieurs beherrschte die Spielregeln, der Ingenieur nicht. Ein Fall, den Gudrun Happich, Inhaberin des Kölner Galileo-Instituts für Human Excellence, schildert.

Sie hat die Erfahrung gemacht, dass Ingenieure oft blind sind für die geheimen Kodes, die darauf deuten, dass sie zu einem Kreis gehören, der für Höheres im Unternehmen bestimmt ist: „Es fehlt die Sensibilität für Zwischentöne“, bemerkt Happich. Wenn etwa Top-Entscheider den Ingenieur im Mittelbau nach seiner Meinung fragen. Oder wenn zu Gesprächskreisen eingeladen wird, obwohl man von der Hierarchie her da gar nicht hingehört. Oder wenn betont herausfordernde Aufgaben, die auch noch diplomatisches Fingerspitzengefühl erfordern, auf dem Ingenieurtisch landen. Oder wenn es gar einen Mentor gibt, der dem Ingenieur Kontakte im Unternehmen verschafft, für ihn einsteht und Tipps gibt, die er eigentlich nicht geben müsste.

Gut zu sein, reicht nicht aus

Happich: „Das sind alles Zeichen, für die hochintelligente Ingenieure oft keinen Blick haben, weil sie solche Kleinigkeiten normal finden.“ Doch das sind sie nicht. „Ingenieure wissen solche Kodes nicht zu deuten, weil sie inhaltlich orientiert sind und dem Glaubenssatz folgen: Wenn ich gut bin, reicht das“, sagt die Trainerin. Lässt sich unter diesen Voraussetzungen überhaupt ein Gespür für die feinen Zeichen entwickeln? Durchaus.

Happich empfiehlt einen Trick: Ingenieure sollten sich auf dem Weg nach oben vorstellen, sie wären in einem fremden Land gelandet, dessen Sprache sie nicht sprechen. Was ist zu tun? Sich umsehen, beobachten, beschreiben, analysieren, interpretieren, kurz: Herausfinden, wie die Leute ticken. Die fremde ferne Welt ist nichts anders als das Top-Management, dessen Sprache man auch nicht spricht. Und um sich die zu erschließen, müssen Ingenieure nur das tun, was ihnen ohnehin liegt: Analysieren, interpretieren… „Eine Entdeckungsreise, die die Wahrnehmung erhöht“, versichert Happich.

Stellenangebote im Bereich Technische Leitung

Technische Leitung Jobs
Landratsamt Schweinfurt'-Firmenlogo
Ingenieur für Versorgungstechnik als Arbeitsbereichsleitung (m/w/d) Landratsamt Schweinfurt'
Schweinfurt Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Bereichsmeisterin / Bereichsmeister HLSK (w/m/d) Technisches Betriebsamt, Versorgungstechnik Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleiter Betrieb und Verkehr (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Lüneburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest-Firmenlogo
Bauingenieur als Geschäftsbereichsleitung (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest
Braunschweig, Wolfenbüttel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur als Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Architekt / Stadtplaner als Abteilungsleiter Development (m/w/d) HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Werkstattleitung für den Bereich Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik (m/w/d) Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Bezirksamt Pankow von Berlin-Firmenlogo
Gruppenleitung (m/w/d) der Gruppe Bau und stellvertretende Fachbereichsleitung im Fachbereich Hochbau Bezirksamt Pankow von Berlin
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)-Firmenlogo
Präsident / Präsidentin (m/w/d) des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Frankfurt am Main Zum Job 
Landratsamt Schweinfurt'-Firmenlogo
Ingenieur für Versorgungstechnik als Arbeitsbereichsleitung (m/w/d) Landratsamt Schweinfurt'
Schweinfurt Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Bereichsmeisterin / Bereichsmeister HLSK (w/m/d) Technisches Betriebsamt, Versorgungstechnik Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleiter Betrieb und Verkehr (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Lüneburg Zum Job 

Und die muss jeder in jeder neuen Situation wieder antreten. Denn Happich sieht die Unternehmenskultur und Kodes nicht nur von Branche zu Branche verschieden, sondern auch von Unternehmen zu Unternehmen und sogar von Abteilung zu Abteilung.

Souveränität ist das A und O

Wo auch immer man landet und hin möchte: Ingenieure mit Aufstiegsambitionen sollten jedenfalls mit den Kodes der Elite vertraut sein, sagt Michael Hartmann, Professur für Elite- und Organisationssoziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Denn Spitzenpositionen werden gerne an Kandidaten vergeben, die qua ihrer Herkunft den richtigen Stallgeruch mitbringen. Vor allem geht es um die Art des Auftretens: „Sie sollten stets Selbstbewusstsein ausstrahlen. Souveränität ist das A und O“, unterstreicht Hartmann. Speziell in Deutschland spiele außerdem ein bildungsbürgerlicher Background eine große Rolle.

Das bekämen insbesondere Ingenieure zu spüren, unter denen es einen höheren Anteil sozialer Aufsteiger gebe als etwa unter Medizinern oder Juristen. „Von ihrer Familie her sind Ingenieure daher weniger mit den Kodes vertraut“, sagt Hartmann. Das hat Folgen: Der Soziologe hat in früheren Untersuchungen bei Informatikern herausgefunden, dass deren fachliche Expertise zwar hochgeschätzt ist, sie aber das Nachsehen haben, wenn es darum geht, Führungspositionen zu besetzen. Als Manko werde ihnen angekreidet, über zu wenig soziale Kompetenz zu verfügen und weniger in der Lage zu sein, mit Fachfremden eine gepflegte Konversation zu betreiben.

Gefragt sind Generalisten

Kenntnisreich über neueste Theaterinszenierungen oder Intendantenwechsel beim Smalltalk zu parlieren, ist tatsächlich nicht jedem in die Wiege gelegt worden. Eine vermeintlich leichte Plauderei weckt bei einem wenig bewanderten Ingenieur jedoch Unsicherheit aus der Angst vor einer Blamage – Souveränität verströmt dieser Zustand nicht. Das zu ändern, dürfte schwer fallen: „Sich schnell ein breites bildungsbürgerliches Wissen anzueignen, ist außerordentlich schwer“, so Hartmann.

Dessen ungeachtet schaffen es Ingenieure natürlich in Vorstände – häufiger als die Juristen, berichtet der Soziologe. Bei sozialen Aufsteigern haben Chancen vor allem jene, die fachlich außergewöhnlich gut sind und deshalb einen Förderer im Unternehmen finden, der sich mit den geheimen Kodes auskennt und weiß, wie mit Entscheidern umgegangen werden sollte. Damit lasse sich fehlendes Gespür für die Feinheiten in Führungszirkeln zumindest zum Teil ausgleichen.

Reines Fachwissen hilft immer weniger für einen Karrieresprung. „Anders als früher gibt es Führungslaufbahnen als Kaminkarrieren immer seltener, etwa vom Techniker zum technischen Vorstand“, erklärt Hartmann. Gefragt seien Generalisten, die für bestimmte Unternehmensbereiche Verantwortung übernehmen können, gepaart mit eben jener Souveränität, die die Botschaft ausstrahlt: Ich gehöre dazu! 

Ein Beitrag von:

  • Chris Löwer

    Chris Löwer

    Chris Löwer arbeitet seit mehr als 20 Jahren als freier Journalist für überregionale Medien. Seine Themenschwerpunkte sind Wissenschaft, Technik und Karriere.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.