BASF liefert Werkstoff Quice 07.01.2015, 13:17 Uhr

Magnet ersetzt den Kompressor bei Kühlschränken

Energiesparende, leise Kühltechnik: BASF und niederländische Wissenschaftler haben den Durchbruch geschafft. Sie zeigen auf der Elektronikmesse CES den ersten Prototypen eines Weinkühlers, bei dem eine magnetokalorische Wärmepumpe die Kälte erzeugt. Das Gerät verbraucht 35 Prozent weniger Strom als vergleichbare Modelle und arbeitet nahezu lautlos. Möglich macht dies ein neues Material, bei dem Eisen und Mangan eine wesentliche Rolle spielen.

Das Innenleben des Weinkühlers: Für Kälte sorgt eine magnetokalorische Wärmepumpe. Sie ersetzt den sonst üblichen Kompressor, der einen sehr viel höheren Energiebedarf hat.

Das Innenleben des Weinkühlers: Für Kälte sorgt eine magnetokalorische Wärmepumpe. Sie ersetzt den sonst üblichen Kompressor, der einen sehr viel höheren Energiebedarf hat.

Foto: BASF

Auf der CES in Las Vegas gibt es derzeit autonom fahrende Autos zu sehen. Oder Kopfhörer, die Einschlafhilfen aufs Ohr schicken, Blumentöpfe, die die in ihnen wachsenden Pflanzen pflegen, und einen Gürtel, der Alarm schlägt, wenn der Taillenumfang zunimmt. Geradezu unscheinbar nimmt sich daneben ein Weinkühler aus, den der Hausgerätehersteller Haier aus Hongkong mit Hilfe des US-Unternehmens Astronautics Technology Center in Madison im Bundesstaat Wisconsin entwickelt hat.

Das neue magnetokalorische Material mit dem Markennamen Quice wird von BASF hergestellt.

Das neue magnetokalorische Material mit dem Markennamen Quice wird von BASF hergestellt.

Quelle: BASF

Dabei ist er der heimliche Star der Konsumerelektronikmesse im amerikanischen Spielerparadies. Das weltweit erste magnetokalorische Kühlgerät verbraucht 35 Prozent weniger Strom als vergleichbare Modelle und arbeitet nahezu lautlos.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
München Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzleitsystem (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Bereichsleitung (m/w/d) Aufsicht und Beratung BG ETEM
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energie- und Elektrotechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Bauer Kompressoren GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- / Projektingenieur (m/w/d) Bauer Kompressoren GmbH
Geretsried Zum Job 
Bauer Kompressoren GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Technischen Auftragsabwicklung Bauer Kompressoren GmbH
Geretsried bei München Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Professur (w/m/d) W2 Elektrische Antriebstechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Gesamtverantwortliche Elektrofachkraft (w/m/d) Berliner Stadtreinigung (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
Hochschule Merseburg-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Forschungsgruppe "Energie - Digital & Dezentral" Hochschule Merseburg
Merseburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieur:innen Elektrotechnik (w/m/d) Berliner Stadtreinigung (BSR)
BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Technische Gremien BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG
Köln, Hamburg, München Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Fachverbandsgeschäftsführung Elektroinstallationssysteme (w/m/d) ZVEI e.V.
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Projektingenieur Trassierung & Konstruktion Freileitungsplanung (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
Bremen, Hannover, Berlin, Hamburg, Essen, München Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
München Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzleitsystem (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes

Großes Energieeinsparpotential

Das seit Jahrzehnten bekannte physikalische Phänomen des magnetokalorischen Effekts lässt sich jetzt erstmals kommerziell nutzen, weil der Ludwigshafener Chemiemulti BASF gemeinsam mit Materialwissenschaftlern der Universität Delft in den Niederlanden einen neuen Werkstoff entwickelt hat, dessen magnetokalorische Eigenschaften äußerst effizient sind.

Unter dem magnetokalorischen Effekt versteht man das Phänomen, dass sich ein Material erwärmt, wenn man es einem starken Magnetfeld aussetzt, und sich abkühlt, wenn man das Magnetfeld entfernt.

Optisch kein Hingucker: der Weinkühler von Haier. Die Technik macht ihn zum Revolutionär. 

Optisch kein Hingucker: der Weinkühler von Haier. Die Technik macht ihn zum Revolutionär. 

Quelle: BASF

Kühlgeräte bei denen der neue Werkstoff zum Einsatz kommt, haben das Potenzial, große Mengen an Energie zu sparen. Allein die in Deutschland privat genutzten schlucken pro Jahr schätzungsweise mehr als zwei Milliarden Kilowattstunden. Die neuartigen Geräte könnten die Stromrechnung pro Jahr um 150 Millionen Euro entlasten.

Erwärmung im Magnetfeld

Das unscheinbare Material, das in magnetokalorischen Kühlgeräten eingesetzt wird, basiert auf den preiswerten und leicht zu beschaffenden Elementen Eisen und Mangan. Wenn dieser Werkstoff in ein Magnetfeld gerät, erwärmt er sich um 20 Grad und mehr. Diese Wärmeenergie nimmt ein Kühlkreislauf auf, in dem Wasser zirkuliert. Es transportiert die Wärme in die Umwelt. Parallel dazu kühlt das Innere des Kühlgerätes ab. Dieser Prozess wiederholt sich ständig. Strom verbrauchen in diesen Geräten im Wesentlichen die Pumpen. In herkömmlichen Kühlschränken treibt er einen Kompressor an, der einen sehr viel höheren Energiebedarf hat.

Der deutsch-niederländischen Forscherallianz ist es gelungen, ein Material zu entwickeln, das bereits bei niedrigen magnetischen Feldstärken, wie sie Permanentmagnete erzeugen, hohe Temperaturen entwickelt. Zuvor waren Elektromagnete nötig, die so viel Strom verbrauchten, dass die Einsparungen überkompensiert wurden. Haier will die neuartigen Kühlgeräte in einigen Jahren in den Markt einzuführen.

Maßgeschneiderte Werkstoffe für Kühlgeräte

Diese Möglichkeit haben auch andere Unternehmen, denn BASF verkauft das magnetokalorische Material unter dem Markennamen Quice an alle Interessenten. „Zusammen mit unseren Partnern können wir maßgeschneiderte funktionale Materialien für die Kühlanwendungen unserer Kunden entwickeln”, sagt Andreas Riehemann, Geschäftsführer der BASF New Business GmbH.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.