Tennet hinkt hinterher 16.08.2013, 09:42 Uhr

Drei Windparks in der Nordsee ohne Stromverbindung zum Festland

Vor einer Woche ist der erste deutsche kommerzielle Offshore-Windpark Riffgat nördlich der Insel Borkum eröffnet worden. Doch Strom liefert er vorerst nicht. Es fehlt der Anschluss ans Stromnetz an Land. Jetzt müssen Dieselgeneratoren die Windräder bis Februar 2014 antreiben, um Schäden zu verhindern. Riffgat ist einer von drei Windparks in der Nordsee, die ohne Stromanschluss sind.

Mitte Juli wurde das letzte Windrad im Windpark Riffgat vor Borkum installiert und der Park am 10. August offiziell eingeweiht. Doch Strom produzieren kann Riffgat nicht: Es fehlt die Stromanbindung ans Festland.

Mitte Juli wurde das letzte Windrad im Windpark Riffgat vor Borkum installiert und der Park am 10. August offiziell eingeweiht. Doch Strom produzieren kann Riffgat nicht: Es fehlt die Stromanbindung ans Festland.

Foto: EWE

Dieselmotoren für Offshore-Windparks: Diese scheinbar paradoxe Situation haben derzeit drei Windparks in der Nordsee, weil es dem Stromnetzbetreiber Tennet noch nicht gelungen ist, sie ans Stromnetz anzuschließen: der Windpark Riffgat des Oldenburger Betreibers EWE, Borkum West II von Trianel und dem Windpark Meerwind der WindMW.

Richtig sauer ist man bei EWE. Deren Windpark Riffgat mit 30 Maschinen und 108 MW Nennleistung ist seit Ende Juli betriebsbereit und wurde am 10. August offiziell eröffnet. Er kann aber keinen Strom liefern, weil noch 15 km des insgesamt 50 km langen Drehstromkabels ausstehen, das Riffgat mit dem Stromnetz an Land verbindet.

Munitionsfunde verzögern angeblich die Netzanbindung

Tennet begründet die Verzögerungen mit zahlreichen Munitionsfunden aus dem Zweiten Weltkrieg und der schwierigen Bergung im Korridor der Trasse bei Borkum. „Strömungen und schlechte Sicht haben die Arbeiten der Räumkommandos verzögert und es wurde mehr Munition gefunden als in beauftragten Studien prognostiziert“, sagt Henrike Lau, Pressesprecherin bei Tennet.

Nach Abschluss der Räumarbeiten, die sich länger hinzogen als geplant, stand jedoch das Kabellegerschiff nicht mehr zur Verfügung, um den Stromanschluss herzustellen. Es war für einen Folgeauftrag gebucht, ein anderes Schiff am Markt nicht greifbar. Unterm Strich wird Riffgat wohl erst im Februar 2014 am gesetzlich garantierten Netzanschluss hängen, vorgesehen war der März 2013.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 

EWE: Wir haben schon 2006 auf die Munition hingewiesen

„Wir haben von den Verzögerungen erst aus den Medien erfahren und bereits 2006 auf ein erhebliches Vorkommen alter Munition hingewiesen“, sagt EWE-Sprecher Christian Bartsch. Schließlich sei das ehemalige Verklappungsgebiet für Weltkriegsmunition in allen Seekarten verzeichnet. „Was Tennet da macht, ist grob fahrlässig.“, findet er.

Derzeit fährt EWE die verkabelten Windkraftanlagen im Leerlauf mit Strom aus Dieselgeneratoren. Dieses Trudeln soll für eine gleichmäßige Belastung der Lager in den mit Getrieben ausgestatteten Anlagen von Siemens sorgen. Ohne den Notstrom für die lebenserhaltenden Systeme wäre die Technik schnell kaputt.

Betankung und Treibstoff für die Dieselaggregate muss EWE auf eigene Rechnung organisieren. „Wir bekommen durch die 2013 eingeführte Haftungsumlage für Offshore-Windparks 90 % der Einspeisevergütung erstattet, die die Anlagen im Netzbetrieb erzielt hätten. Eine Erstattung der Nebenkosten sieht der Gesetzgeber aber nicht vor“, so Bartsch.

Netzanschluss bei Borkum II hinkt ein Jahr hinterher

Diese Haftungsregel für verzögerte Netzanschlüsse und betriebsbereite Offshore-Windparks wird auch Trianel für den Windpark Borkum West II in Anspruch nehmen. Der Stadtwer- keverbund hat im Juli mit dem Aufbau seiner Anlagen begonnen, obwohl die Stromversorgung noch nicht gesichert ist. Hier belaufen sich die Ansprüche bereits auf einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag, weil der Netzanschluss um ein Jahr hinterherhinkt. Der soll im vierten Quartal 2013 kommen, weil die von Tennet mit dem Bau beauftragte ABB AG nicht wie vereinbart liefern kann.

Notstrom für die Windräder des Herstellers Areva Wind in Borkum West II liefern zwei Dieselaggregate à 2,4 MW auf der parkinternen Plattform. „Der Notstrom ist nicht nur für die Lager, sondern auch für den aktiven Korrosionsschutz wichtig. Dieser funktioniert bei Areva Wind durch einen permanenten Überdruck in der gesamten Anlage, damit keine salzhaltige Luft eindringt“, weiß Trianel-Sprecher Maik Hünefeld.

Zu klären sind aus Sicht von Trianel Fragen zu den Gewährleistungsansprüchen. Denn die Anlagen sind nicht für langen Notbetrieb, sondern für einen möglichst kontinuierlichen Lastbetrieb gebaut worden. Eine Verschiebung der Installation hätte im Gegenzug zu hohen Kosten geführt

Vor Helgoland entsteht Windpark Meerwind mit 80 Windmühlen

Ähnlich ist die Situation beim Windpark Meerwind von WindMW vor Helgoland. Auch hier ist nicht klar, wann genau der Netzanschluss steht und die zentrale Clusterstation für zwei Windparks endgültig betriebsbereit sein wird. Laut Tennet ist die Gleichstromstation fertig und wird bald ins Baufeld geschleppt. WindMW hatte seit August letzten Jahres alle 80 Fundamente setzen lassen und für den kompletten Aufbau des Windparks zwei Errichterschiffe unter Vertrag genommen.

Trotz der unsicheren Anschlusslage entschied man sich im Juni, mit dem Aufbau der Windmühlen zu beginnen. Weil diese noch nicht mit dem parkinternen Umspannwerk verkabelt sind, wurden gleich 80 Dieselgeneratoren, zwei Tankschiffe und ein Reparaturteam eingekauft.

Ein Beitrag von:

  • Torsten Thomas

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.