DLR für Plattformstrategie 28.03.2014, 13:49 Uhr

Deutschland und Frankreich im Streit um Ariane 6 und Columbus-Labor

Frankreich und Deutschland sind über die Zukunft der europäischen Raumfahrt so zerstritten, dass DLR-Chef Johann-Dietrich Wörner das Ariane-Programm und das europäische Forschungslabor Columbus in Gefahr sieht. 

Start der europäischen Trägerrakete Ariane am 22. März 2014 vom Weltraumbahnhof in Französisch<emphasize>-</emphasize>Guayana: Deutschland und Frankreich streiten über die Zukunft des Ariane-Programms. DLR-Chef Wörner plädiert für eine Plattformstrategie und rückt von der Entwicklung einer Ariane 6 ab.

Start der europäischen Trägerrakete Ariane am 22. März 2014 vom Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana: Deutschland und Frankreich streiten über die Zukunft des Ariane-Programms. DLR-Chef Wörner plädiert für eine Plattformstrategie und rückt von der Entwicklung einer Ariane 6 ab.

Foto: ESA

Im Gespräch mit den VDI nachrichten zieht Wörner die Absprache mit Frankreich in Zweifel, als Nachfolger der Trägerrakete Ariane 5 die völlig neue Ariane 6 zu entwickeln. „Wir wissen nicht, welche Satelliten in zehn Jahren nachgefragt werden. Deshalb brauchen wir flexible Trägerraketen, die wir an die zukünftige Nachfrage anpassen können.“

DLR-Chef Wörner fordert Plattformstrategie für Ariane-Trägerrakete

Statt der neuen Ariane 6, mit deren Entwicklung Frankreich schon begonnen hat, sei eine Plattformstrategie wie in der Autoindustrie sinnvoller. „Das könnte die Entwicklung der neuen Rakete deutlich billiger werden lassen“, sagte Wörner den VDI nachrichten. Es genüge, die Ariane 5 zur Zwischenversion 5 ME weiter zu entwickeln. Nach aktuellen Kalkulationen liegen die Entwicklungskosten für die geplante Ariane 6 bei 4,5 Milliarden Euro. Ein modulares System könnte laut Wörner rund 30 % weniger kosten.

DLR-Vorstandschef Johann-Dietrich Wörner: Wegen des Streits mit Frankreich sieht Wörner auch die Zukunft des ISS-Forschungslabors Columbus in Gefahr.

DLR-Vorstandschef Johann-Dietrich Wörner: Wegen des Streits mit Frankreich sieht Wörner auch die Zukunft des ISS-Forschungslabors Columbus in Gefahr.

Quelle: DLR

Stellenangebote im Bereich Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt Jobs
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Master - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Mannheim Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in für "Wissenschaftliche Infrastruktur" - (Wirtschafts-)Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in o. ä. (w/m/d) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Hecklingen-Cochstedt Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in für "Projekte und Querschnittsthemen" - (Wirtschafts-)Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in o. ä. (w/m/d) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Hecklingen-Cochstedt Zum Job 
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
W3-Professur Gasturbinen und Luftfahrtantriebe Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 

Offenbar hat Wörner erhebliche Zweifel, dass bei der Entwicklung der Ariane 6 der Kostenrahmen eingehalten wird. Er kündigt an, dass Deutschland keine zusätzlichen Mittel bereitstellen wird. Wörner: „Sollte die Ariane 6 die wirtschaftlichen Ziele verfehlen, ist Deutschland nicht bereit, die Mehrkosten zu tragen.“ Hier spreche er ausdrücklich auch für die Position der Bundesregierung. „Ich würde nicht für Deutschland sprechen, wenn ich mir der politischen Unterstützung nicht sicher wäre.“

„Wir müssen uns einigen, sonst fliegt Pesquet nicht zur ISS“

Der Streit hat offenbar dazu geführt, dass die Kommunikation zwischen beiden Partnern auf Eis liegt, was nun auch Folgen für das europäische ISS-Forschungslabor Columbus haben könnte. Wegen mangelnden Interesses Frankreichs und Italiens an dem Labor, sieht Wörner die Gefahr, dass beide Länder ihre Zuschüsse kürzen. Eine Aufgabe des Labors wäre dann kaum zu verhindern, so Wörner. „Das ist ein realistisches politisches Risiko“, sagte der DLR-Chef. Damit wäre dann aber auch die für 2016 geplante Mission des französischen Astronauten Thomas Pesquet in Gefahr. Deshalb fordert Wörner neue Gespräche zwischen die großen Raumfahrtnationen „Wir müssen uns einigen, um die Zukunft der ISS zu sichern. Sonst wird Pesquet nicht fliegen.“

 

Ein Beitrag von:

  • Iestyn Hartbrich

    Iestyn Hartbrich

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Werkstoffe, Metallurgie, Maschinenbau, Automation, Luft- & Raumfahrt, Reportagen

  • Wolfgang Mock

    Redakteur und Reporter VDI nachrichten. Fachthemen: Wissenschafts- und Technologiepolitik, Raumfahrt, Reportagen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.