Abkehr von Kohlekraft 04.06.2014, 11:22 Uhr

China baut aktuell 31 neue Kernkraftwerke

Auch nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima macht China vor dem Bau neuer Kernkraftwerke nicht Halt: Derzeit befinden sich 31 neue Anlagen im Bau, die 17 Bestandsanlagen unterstützen. Bis 2030 sollen 150 Kernkraftwerke mit einer Kapazität von 200 Gigawatt in Betrieb sein.

80 Prozent des Stroms bezieht China derzeit von Kohlekraftwerken. Doch diese verschmutzen die Luft in den Großstädten. Ohne Gegenmaßnahme würde das Land auf eine gesundheitliche Katastrophe zusteuern.

80 Prozent des Stroms bezieht China derzeit von Kohlekraftwerken. Doch diese verschmutzen die Luft in den Großstädten. Ohne Gegenmaßnahme würde das Land auf eine gesundheitliche Katastrophe zusteuern.

Foto: dpa/Rolex Dela Pena

Die Volksrepublik China baut Kernkraftwerke in einem Tempo wie kein anderes Land. Ende 2013 arbeiteten 17 Kernkraftwerke im Land. Weitere 31 Anlagen mit einer Kapazität von 40 Gigawatt befänden sich derzeit im Bau, erklärt Sun Qin, Vorsitzender der China National Nuclear Corporation (CNNC). Bis zum Jahr 2030 sollen insgesamt 150 Kernkraftwerke mit einer Kapazität von 200 Gigawatt in Betrieb sein.

Kohlekraftwerke steuern China in eine gesundheitliche Katastrophe

Der enorme Druck, mit dem die Zentralregierung in Peking über die Staatsgesellschaft China National Nuclar Corporation (CNNC) den Kernkraftwerksbau vorantreibt, geht von der verheerenden Luftverschmutzung in den Großstädten aus. Diese geht zu einem Großteil von den Kohlekraftwerken aus, die 80 Prozent des Stroms erzeugen. Wenn diese Verschmutzung nicht nachhaltig beseitigt wird, steuert das Land in eine gesundheitliche Katastrophe.

Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im März 2011 stoppte Peking den Kernkraftausbau für eine Weile, um Sicherheitsvorkehrungen in jenen Landesteilen zu treffen, in denen Erdbebengefahr besteht. In der Folge wurden für dort arbeitende oder im Bau befindliche Kernkraftwerke neun Milliarden Euro für zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen bereitgestellt. Die entsprechenden Arbeiten sollen im kommenden Jahr abgeschlossen werden.

China will auf die dritte Reaktorgeneration übergehen

CNNC und ihre ebenfalls staatliche Schwestergesellschaft China General Nuclear Power Corporation (CGNP) bauen seit Jahrzehnten Kernkraftanlagen – ungleich schneller als alle andere Länder. Im Dezember vergangenen Jahres schlossen China, Japan und Südkorea ein Abkommen, das die enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Reaktorsicherheit zum Inhalt hat. Zugleich hat Peking beschlossen, schneller als geplant auf die so genannte dritte Reaktorgeneration überzugehen. Darunter versteht Peking vor allem den japanisch-amerikanischen Westinghoue AP1000-Reaktor. Derzeit wird in China noch der neue französische Siedewasserreaktor gebaut.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 

Da China selbst nur über geringe Uranvorkommen verfügt, bemüht sich das Land seit geraumer Zeit zudem, die Uranversorgung der künftigen Kernkraftwerke aus dem Ausland durch langfristige Verträge sicherzustellen. Entsprechende Abkommen sind mit Australien, Kasachstan und Usbekistan abgeschlossen. Derzeit bemüht sich die chinesische Nuklearwirtschaft um ähnliche Verträge auch mit verschiedenen afrikanischen Staaten. So ist das Land kürzlich eine 25-Prozent-Beteiligung an einer Uranmine in Namibia eingegangen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.