Russischer Atomexperte 30.11.2016, 11:39 Uhr

Gefährlich: Abbau von AKWs liegt auf Schultern nächster Generationen

Wie kann man verhindern, dass beim Abbau von Kernkraftwerken Strahlung freigesetzt wird oder strahlendes Material in falsche Hände gerät? Atomexperten aus der ganzen Welt haben vergangene Woche in Aachen über den sicheren Abbau von Reaktoren gesprochen. Der Atomforscher Alexander Pavlyuk fürchtet als Gefahr auch den Informationsverlust, der über Generationen eintreten kann.

Rückbau des bis 1977 genutzten Kernkraftwerkes Lingen in Niedersachsen: Der Abbau der Anlagen hat im September 2016 begonnen. Der Rückbau von Kernkraftwerken war jetzt Thema des ICOND-Kongresses in Aachen.

Rückbau des bis 1977 genutzten Kernkraftwerkes Lingen in Niedersachsen: Der Abbau der Anlagen hat im September 2016 begonnen. Der Rückbau von Kernkraftwerken war jetzt Thema des ICOND-Kongresses in Aachen.

Foto: Friso Gentsch/dpa

Acht Reaktoren sind in Deutschland noch in Betrieb und werden bis Ende 2022 vom Netz genommen. Schon heute werden bereits stillgelegte Altreaktoren abgebaut, demnächst wird die Energiewirtschaft über 30 Reaktoren allein in Deutschland demontieren müssen.

Etwa zehn Jahre braucht der Abbau eines Kernkraftwerkes, es sei denn, es handelt sich um die Atomruine in Fukushima. Für deren Rückbau rechnen Ingenieure mit einem Zeitraum von 40 Jahren. Etwa zwei Prozent des Abfalls eines Kernkraftwerkes müssen streng abgeschirmt endgelagert werden. Die meisten anderen Abbruchmaterialien können wiederverwendet werden.

Kernkraftwerks Biblis in Hessen: Ende 2022 gehen die letzten Kernkraftwerke in Deutschland vom Netz. Denn nimmer der Rückbau der Atomanlagen Fahrt auf. Rund zehn Jahre veranschlagen die Kraftwerksbetreiben für den Abbau.

Kernkraftwerks Biblis in Hessen: Ende 2022 gehen die letzten Kernkraftwerke in Deutschland vom Netz. Denn nimmer der Rückbau der Atomanlagen Fahrt auf. Rund zehn Jahre veranschlagen die Kraftwerksbetreiben für den Abbau.

Quelle: Boris Roessler/dpa

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) im Bereich betrieblicher Umweltschutz Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur*in in den Bereichen Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Projektingenieur*in für die Bearbeitung des HORIZON Förderprojektes "SpongeWorks" Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Umwelt- und Verbraucherschutzamt Stadt Köln
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 

Einer der Referenten der Tagung, an der mehr als 300 Atomexperten aus Industrie, von Aufsichts- und Genehmigungsbehörden, Anlagenbetreibern und aus der Forschung teilnahmen, war der Atomphysiker Alexander Pavlyuk des russischen Atomkonzerns Rosatom. Russland setzt weiter auf Kernkraft und hat gerade erst den größten Schnellen Brüter der Welt hochgefahren. Ingenieur.de hat mit dem russischen Atomwissenschaftler gesprochen.

Ingenieur.de: Herr Pavlyuk, Sie sind Atomphysiker, haben in Tomsk studiert und für den russischen Atomkonzern Rosatom auf dem internationalen ICOND-Kongress in Aachen über die Probleme beim Rückbau von Kernkraftwerken gesprochen. Kann Deutschland von Erfahrungen in Russland lernen?

Pavlyuk: Der Informationsaustausch mit deutschen Kollegen wird nützlich bei der Lösung der Fragen zur Stilllegung der Graphitreaktoren Deutschlands sein.

Atomexperte Alexander Pavlyuk der russischen Atomenergiebehörde Rosatom.

Atomexperte Alexander Pavlyuk der russischen Atomenergiebehörde Rosatom.

Quelle: Rosatom

In dem von uns vorgelegten Bericht werden alle Erfahrungen Russlands über die Stilllegung der Graphit-Uran-Reaktoren und zur Handhabung des bestrahlten Graphits beleuchtet. Ich glaube, dass man die Erfahrungen von Russland in gewissem Maße für Deutschland anpassen kann.

Derzeit haben wir zusammen mit unseren deutschen Kollegen einige perspektivische Lösungen für die Probleme der Graphitentsorgung ausgearbeitet. Und wir hoffen, dass nach dem Abschluss der Forschungsarbeiten die erworbenen Erfahrungen und Ergebnisse sowohl in Russland, als auch in Deutschland verwendet werden können. 

Ingenieur.de: Was sind die Hauptprobleme und Gefahren beim Rückbau von Atomkraftwerken?

Pavlyuk: Zu den Hauptproblemen der Kernenergetik zählen ungelöste Fragen der Aufarbeitung und Endlagerung des Graphits und der anderen radioaktiven Abfälle. Während des Abbaus der Graphitkonstruktion und des Umgangs mit dem verstrahlten Graphit soll man alle Anstrengungen auf technische Lösungen bei der Stilllegung von Reaktoren, Entsorgung von radioaktiven Abfällen und Gestaltung eines Systems der Behandlung mit den radioaktiven Atomabfällen richten, um Arbeitskosten und Dosisbelastung des Personals zu verringern.

Die potenzielle Hauptgefahr für die Atomenergie ist nicht mit der Stilllegung von AKW verbunden, sondern damit, dass nächste Generationen die Verantwortung für die Lösung dieser Probleme übernehmen müssen. Das kann zu Informationsverlust führen und zu umweltschädigenden Folgen wegen der natürlichen Zerstörung der Atomobjekte. 

Befüllen eines Castor-Behälters mit abgebrannten Brennelementen aus dem Abklingbecken im Kernkraftwerk Krümmel: Beim Abbau von Kernkraftwerken sind nur 2 % des Materials so stark verstrahlt, dass sie besonders sicher in einem Endlager eingeschlossen werden müssen.

Befüllen eines Castor-Behälters mit abgebrannten Brennelementen aus dem Abklingbecken im Kernkraftwerk Krümmel: Beim Abbau von Kernkraftwerken sind nur 2 % des Materials so stark verstrahlt, dass sie besonders sicher in einem Endlager eingeschlossen werden müssen.

Quelle: Christian Charisius/dpa

Ingenieur.de: Sie haben sich besonders mit Graphit beschäftigt, das in russischen Reaktoren als Moderationsmaterial eingesetzt wird. Welche speziellen Probleme gibt es bei der Entsorgung von Graphit?

Pavlyuk: Das Hauptproblem beim Umgang mit Graphit sowohl in Russland als auch in anderen Ländern wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien ist der Gehalt von langlebigen Radionukliden wie Kohlenstoff-14 und Chlor-36. Diese können in die Umwelt gelangen und sich in die biologische Ketten einbinden, was  letztlich zur Erhöhung des Umweltrisikos für die Bevölkerung führt. Die Nutzung von Graphit ist mit dem Problem seiner Extraktion, Dekontamination, Aufarbeitung und Realisierung des Multi-Barrieren-Prinzips bei seiner Lagerung verbunden.

300 Atomwissenschaftler diskutierten vergangene Woche auf dem ICOND-Kongress in Aachen über die Probleme beim Rückbau von Kernkraftwerken.

300 Atomwissenschaftler diskutierten vergangene Woche auf dem ICOND-Kongress in Aachen über die Probleme beim Rückbau von Kernkraftwerken.

Quelle: ICOND

Ingenieur.de: Deutschland baut ab Ende 2022 über 30 Reaktoren ab. Der Abbau eines Reaktors dauert zehn Jahre und mehr. Ist der Abbau so vieler Reaktoren gleichzeitig machbar?

Pavlyuk: In der russischen Stadt Seversk befindet sich ein Versuchs- und Demonstrationszentrum, das Technologien zur Stilllegung von Graphit-Uran-Kernreaktoren entwickelt. Diese Technologien sollen dann flächendeckend angewendet werden, um die Zeit zum Abbau eines Reaktors zu verkürzen und die Kosten zu senken. Der Fokus auf diese Aufgaben hat ermöglicht, das erste Projekt der endgültigen Stilllegung des Uran-Graphit-Reaktors  in der Welt zu verwirklichen. Der gleichzeitige Abbau vieler Reaktoren ist nur möglich unter der Bedingung einer gut durchdachten Arbeitsorganisierung und des Einsatzes von Spezialisten aus verschiedenen Ländern.

Neben dem Schnellen Brüter BN-800 arbeitet in Beloyarsk seit rund 30 Jahren der BN-600, ein Brüter mit einer elektrischen Leistung von 600 Megawatt.

Neben dem Schnellen Brüter BN-800 arbeitet in Beloyarsk seit rund 30 Jahren der BN-600, ein Brüter mit einer elektrischen Leistung von 600 Megawatt.

Quelle: Rosenergoatom

Ingenieur.de: Russland hat in Beloyarsk den größten Schnellen Brüter der Welt in Betrieb genommen. Er hat im August seine Spitzenleistung von 800 MW erreicht und nutzt dabei Plutonium aus alten Atomwaffen. Die westliche Öffentlichkeit sieht insbesondere die Nutzung von Plutonium mit Sorge. Können Sie diese Sorge nehmen?

Pavlyuk: Zurzeit wird in der Russischen Föderation für die Arbeit der Schnellen Brüter, darunter auch das Atomkraftwerk in Beloyarsk, Plutoniumbrennstoff nicht verwendet. Was die Sorge der Menschen angeht: Weltweit wird Plutonium in Form von MOX-Brennelementen schon seit langer Zeit in verschiedenen Reaktortypen beispielsweise in Frankreich und Belgien eingesetzt. Die dabei erworbenen Erfahrungen zeigen, dass auch ein Betrieb mit Plutonium über einen langen Zeitraum gefahrlos möglich ist, unabhängig davon, wo er früher verwendet wurde. Außerdem wird es im geschlossenen Uran-Plutonium-Kreislauf mit den schnellen Reaktoren möglich, radioaktive Atomabfälle zu minimieren und sie als Brennstoff zu verwenden.

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.