Kernkraft 25.04.2013, 14:45 Uhr

Kleinkraftwerke sollen Kerntechnik eine Zukunft geben

Nach der durch Erdbeben und Tsunami im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi ausgelösten Katastrophe suchen Energieunternehmen und Wissenschaftler in aller Welt nach Wegen, die Akzeptanz der Kernenergie wieder zu verbessern. Kleine, modular aufgebaute Kraftwerkstypen sollen die Zukunft darstellen – industriell herstellbar, nach dem Vorbild der Energiequellen für Atom-U-Boote.

Bislang werden kleine Atomreaktoren nur in U-Booten eingesetzt wie hier auf dem russischen Atom-U-Boot Jekaterinburg. Jetzt gibt es Konzepte, kleine Reaktoren lokal einzusetzen, beispielsweise für die Stromversorgung entlegener Gebiete oder von Industriegebieten.

Bislang werden kleine Atomreaktoren nur in U-Booten eingesetzt wie hier auf dem russischen Atom-U-Boot Jekaterinburg. Jetzt gibt es Konzepte, kleine Reaktoren lokal einzusetzen, beispielsweise für die Stromversorgung entlegener Gebiete oder von Industriegebieten.

Foto: dpa

Wenigstens 25 neue Kernkraftwerke konventioneller Größe kommen laut Prognose der International Atomic Energy Agency, der Internationalen Atomenergie-Agentur (IAEA), in Südostasien bis 2025 ans Netz – ganz abgesehen von China und selbst Japan, wo nach und nach auch ein Teil der älteren Kernkraftwerke wieder angefahren werden soll.

Indonesien, Malaysia, Thailand und Vietnam haben weit entwickelte Nuklearpläne. Singapur dagegen, so Temasek, das staatliche Investment-Unternehmen, hält bisher in dem wirtschaftlich boomenden Stadtstaat nukleare Großtechnik für nicht geeignet.

Kleine Kernkraftwerke für den lokalen Einsatz

Das könnte sich schnell ändern. Paul Genoa, Politikdirektor des Nuclear Energy Institute, hält sogenannte Small Modular Reactors (SMR), kleine Kernkraftwerke mit zwischen 10 MW und 311 MW elektrischer Leistung, für einen künftigen Königsweg. Denn die einzelnen Module ließen sich zu größeren oder kleineren Einheiten zusammenstellen – je nach Bedarf und dem lokalen Umfeld.

Während konventionelle, große Kernkraftwerke der Gigawattklasse immer vor Ort gebaut werden müssten – oft nach schwieriger Standortsuche und schier endlosen Genehmigungsverfahren – ließen sich die SMR in Serie in Fabriken und damit entsprechend billiger produzieren, so Genoa.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Jose Reyes, als Mitgründer von Nu-Scale Power in den USA, selbst einer der potenziellen Produzenten kleiner Kernkraftwerke, sieht nur Vorteile in der modularen Bauweise. „Statt für den Austausch der Brennstäbe wie bisher das ganze große Kraftwerk stilllegen zu müssen, ist immer nur ein Modul außer Betrieb“, betont er.

Modelle gibt es schon reichlich. Etablierte wie wenig bekannte Hersteller haben kleine Kernkraftwerke im Programm.

Kleinkraftwerke sollen Kerntechnik eine Zukunft geben

Kleinkraftwerke sollen Kerntechnik eine Zukunft geben

In sehr vielen der Konsortien arbeiten West und Ost, Nord und Süd zusammen. Ihnen allen geht es darum, eine möglichst breit akzeptierbare, wirtschaftliche Form der Kernkraftnutzung zu finden.

Sie argumentieren, dass seit gut 60 Jahren schon kleine Kernkraftwerke beispielsweise U-Boote und Flugzeugträger antreiben, die die Weltmeere befahren. Ähnlich sicher, wenn nicht noch sicherer sei ihr Betrieb an Land.

Industrie sieht kleine AKWs als ideal für entlegene Gebiete

Mit den vielen Möglichkeiten, die SMR zu kühlen – neben Wasser, Luft und Gas auch Salz und Metalle mit niedrigen Siedepunkten – eigneten sich die kleinen Reaktoren auch als ideale Stromquelle in einsamen, nur schwer zugänglichen Gebieten. Das ist einer der Gründe, warum Stiftungen wie die Bill Gates Foundation jetzt begonnen haben, die Entwicklung serienreifer SMR zu fördern.

Die US-Regierung unterstützt zudem innerhalb der nächsten fünf Jahre mit 452 Mio. $ (ca. 400 Mio. €) einen Prozess, nach dem zwei SMR-Modelle bis 2022 eine Standardzulassung bekommen sollen. Damit würden sie die Hürde der Zertifizierung durch die amerikanische Nuclear Regulatory Commission überspringen, der als sehr streng geltenden US-Atombehörde. Die Kraftwerksbauer haben sich verpflichtet, bei den Fördermitteln für die Zulassung mindestens mit der amerikanischen Regierung gleichzuziehen.

Erst vergangene Woche unterzeichneten das U.S. Department of Energy (DOE) und mPower, eine Tochter von Babcock & Wilcox (B&W), einen Vertrag, um die SMR-Technik von mPower weiterzuentwickeln. Jetzt können in einer ersten Phase 79 Mio. $ Fördergelder des DOE fließen. Ziel von B&W, so dessen CEO E. James Ferland, ist es, die weltweit erste kommerzielle Fabrik für SMR in den USA zu errichten.

Ein Beitrag von:

  • Katharina Otzen

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.