Selbst aufbereitetes Uran 06.11.2017, 12:44 Uhr

Saudi-Arabien will 17 Kernkraftwerke in nur 15 Jahren bauen

Saudi-Arabien, eines der erdölreichsten Länder der Welt, setzt für die Energieversorgung der Zukunft vor allem auf Kernenergie. Das hat die Regierung jetzt auf einer Konferenz der Internationalen Atomenergieorganisation IAEA in Abu Dhabi bekannt gegeben. Dabei will das autokratische Saudi-Arabien in den nächsten 15 Jahren nicht nur 17 Kernkraftwerke bauen, sondern auch das Uran selbst produzieren.

Ölförderung in Khurais, 160 Kilometer entfernt von der saudischen Hauptstadt Riad: Saudi-Arabien will auf Kernkraft umsteigen, um seine Ölreserven zu schonen.

Ölförderung in Khurais, 160 Kilometer entfernt von der saudischen Hauptstadt Riad: Saudi-Arabien will auf Kernkraft umsteigen, um seine Ölreserven zu schonen.

Foto: Ali Haider/dpa

„Die Produktion von Uran in unserem Königreich ist der erste Schritt auf dem Wege zur vollständigen Selbstversorgung des Landes mit nuklearem Brennstoff“, erklärte Hashim bin Abdullah Yamani, Leiter der saudischen Regierungsbehörde für nukleare Planung KACARE. Laut Yamani weisen die umfangreichen Uranvorkommen in Saudi Arabien eine Qualität auf, die die Ausbeutung besonders wirtschaftlich mache.

Die Behörde schätzt, dass schon bald jährlich 60.000 Tonnen Uran-Erz gefördert und anschließend aufbereitet werden könnten. Binnen zwölf Monaten will das Land die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen für den Aufbau einer eigenständigen Kernwirtschaft schaffen.

Auf einer Konferenz in Dubai hat Saudi-Arabien seine künftige Energiepolitik vorgestellt. Da der Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen stockt, setzt das Land nun voll auf Kernenergie.

Auf einer Konferenz in Dubai hat Saudi-Arabien seine künftige Energiepolitik vorgestellt. Da der Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen stockt, setzt das Land nun voll auf Kernenergie.

Quelle: KACARE

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 

Saudi-Arabien will 17 Kernkraftwerke bauen

Da der Bau von Kernkraftwerken deutlich länger dauert als der Aufbau der Uran-Produktion, sollen laut Yamani so rasch wie möglich die ersten Aufträge für den Bau von Kernkraftwerken vergeben werden. Dabei verhandelt die saudische Energiebehörde gegenwärtig mit Kernkraftwerksbauern in den USA, in Russland und in China. Auf der Konferenz in Abu Dhabi wurde von mehreren Teilnehmern darauf hingewiesen, dass offensichtlich keine japanischen Kernkraftwerksangebote vorlägen oder angefordert worden seien. Fragen dazu wurden von den Saudis nicht beantwortet.

Für den Start des saudischen Kernenergieprogramms sollen zunächst Aufträge für zwei Kraftwerke vergeben werden. Bis 2032 will das Land 17 Kernkraftwerke mit einer Kapazität von 17,6 Gigawatt bauen.

Straßenverkehr in der saudischen Hauptstadt Riad: Das Land will in den nächsten 15 Jahren 17 Kernkraftwerke bauen und auch Uran selbst fördern und aufbereiten.

Straßenverkehr in der saudischen Hauptstadt Riad: Das Land will in den nächsten 15 Jahren 17 Kernkraftwerke bauen und auch Uran selbst fördern und aufbereiten.

Quelle: Arno Burgi/dpa

Saudis wollen Kernkraft nur zivil nutzen

Das saudische Atomprogramm ist laut Yamani zivil ausgelegt, eine militärische Nutzung sei nicht geplant. Mit dieser Feststellung ging Yamani auf Hinweise und Fragen zum umstrittenen iranischen Kernenergieprogramm ein.

In den unmittelbar an das Land grenzenden, ebenfalls sehr öl-und gasreichen Vereinigten Arabischen Emiraten soll das erste Kernkraftwerk schon im kommenden Jahr ans Netz gehen. Bislang will das Land aber nicht die nennenswerten eigenen Uranerzvorkommen als Rohstoffquelle nutzen.

Nicht nur Saudi-Arabien setzt massiv auf Kernkraft. China will bis 2040 sogar 130 neue Atomanlagen bauen. Und auch Großbritannien hat sich entschlossen, seine Atomkraftkapazitäten auszubauen und investiert 21 Milliarden Euro in die Kernanlage in Hinkley Point

21 Milliarden Euro sollen die beiden Reaktoren des britischen Kernkraftwerkes Hinkley Point C kosten. Ein Teil des Geldes kommt aus China.

21 Milliarden Euro sollen die beiden Reaktoren des britischen Kernkraftwerkes Hinkley Point C kosten. Ein Teil des Geldes kommt aus China.

Quelle: EDF

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.