Messverfahren für die Kernfusion 09.01.2014, 14:22 Uhr

Winzige Kameras sollen Plasmastrahlung in Fusionsreaktor messen

Neu entwickelte Sensoren sollen Plasmastrahlung im Fusionsfeuer des Forschungsreaktors ITER messen. Die sogenannten Bolometer werden in der Wand des Plasmagefäßes installiert und müssen Temperaturen von mehreren hundert Grad standhalten. Ein wichtiger technologischer Schritt auf dem Weg zur unerschöpflichen Energie.

Forscher im Plasmaraum der Garchinger Fusionsanlage Asdex. Hier finden erste Tests mit den Bolometern statt, die später im ITER-Reaktor zum Einsatz kommen sollen. 

Forscher im Plasmaraum der Garchinger Fusionsanlage Asdex. Hier finden erste Tests mit den Bolometern statt, die später im ITER-Reaktor zum Einsatz kommen sollen. 

Foto: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Auf dem Weg zu neuen Energiequellen soll der französische ITER-Testreaktor den technischen Beweis dafür liefern, dass Kernfusion möglich ist. Er funktioniert nach dem sogenannten Tokamak-Prinzip. Dabei verschmelzen beispielsweise die Wasserstoffisotope Deuterium und Tritium, auch bekannt als schwerer und überschwerer Wasserstoff. Das entstehende heiße Plasma ist in einem ringförmigen Raum aus Magnetfeldspulen eingeschlossen, der ein Abkühlen verhindert. Die Fusion ist extrem effizient: Sie erzeugt zehnmal so viel Energie wie sie verbraucht.

Forscher wollen erstes Plasma im Jahr 2020 erzeugen. Doch um dieses Ziel zu erreichen, muss es zunächst möglich werden, die Strahlungsleistung des Plasmas zu berechnen. Denn nur wenn sie bekannt ist, lässt sich das Plasma regeln und die gewünschte Betriebsweise einstellen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) in Garching bekamen deshalb den Auftrag, spezielle Kameras und ein Messverfahren zu entwickeln.

Die Forscher bauten winzige Kameras, sogenannte Bolometer. Basis sind Metallplättchen in der Größe einer Briefmarke. Sie absorbieren die Plasmastrahlung entlang einer engen Sichtlinie und erhitzen sich dabei. Unter jedem Plättchen befindet sich ein Leiter mit einem elektrischen Widerstand. Der ändert sich mit der Temperatur und misst so die Strahlungsleistung.

Ein zugehöriges Messverfahren aus Garching soll die vom ITER-Plasma abgegebene Wärme- und Lichtstrahlung im Infrarot- und Röntgenbereich analysieren. Gibt es genügend Bolometer, lassen sich Strahlungsintensitäten bestimmten Punkten im Plasma zuordnen. So erfährt man exakt, welche Stelle im Plasma welche Leistung ausgesandt hat.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 

Messungen im Fusionsfeuer des Forschungsreaktors ITER

Die Grundlage für die Bolometer haben die Forscher schon in anderen Projekten gelegt. Doch im Forschungsreaktor ITER sind die Voraussetzungen extremer. Wenn Forscher dort ein brennendes Fusionsfeuer erzeugen, müssen die Bolometer aufprallenden Fusionsneutronen standhalten. Dann wird sich zeigen, ob sie auch bei hohen Temperaturen von bis zu 450 Grad Celsius zuverlässig arbeiten.

Die Bolometer durchkreuzen das Plasma mit über 500 Sichtlinien. Somit wird es möglich, die Strahlungsleistung an verschiedenen Stellen des Plasmas zu berechnen. 

Die Bolometer durchkreuzen das Plasma mit über 500 Sichtlinien. Somit wird es möglich, die Strahlungsleistung an verschiedenen Stellen des Plasmas zu berechnen. 

Quelle: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Die Bolometer durchkreuzen verschiedene Querschnittsebenen des ITER-Plasmas mit 500 Sichtlinien und beobachten es so aus allen Winkeln. Die Absorber-Plättchen, die diese Strahlung auffangen, liegen tief in der Wand des Plasmagefäßes am Ende langer Kanäle, die von engen Blenden abgedeckt sind – je kleiner der Sichtwinkel ist, den der einzelne Detektor abtastet, desto genauer wird das Plasma abgebildet.

Roboterteststand in Garching prüft Streulicht und Reflexionen der Kameras

Um zu prüfen, wie genau das Messverfahren wirklich ist, haben Wissenschaftler in Garching bereits einen Roboterteststand aufgebaut und im Plasmagefäß der Garchinger Fusionsanlage ASDEX Upgrade geprüft. Dabei wurde ein Laserstrahl aus allen Richtungen auf den Eintrittsspalt eines Bolometers gerichtet. Die Messergebnisse halfen, den Blenden-Entwurf so zu verbessern, dass Streulicht und Reflexionen in der Kamera weitgehend unterdrückt werden.

In vier Jahren soll das Messverfahren des IPP in den ITER-Testreaktor integriert werden. In dieser Zeit wollen die Wissenschaftler noch vieles an Optik, Aufbau, Material und Elektronik optimieren. Das fördert die europäische ITER-Agentur Fusion for Energy mit 4,8 Millionen Euro. 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.