Für Bombensuche konstruiert 12.07.2016, 13:58 Uhr

Der tötende Polizeiroboter von Dallas war kein Killerroboter

Der Roboter, der am vergangenen Donnerstag einen Polizistenmörder in Dallas tötete, war kein so genannter Killerroboter. Eigentlich wurde der eingesetzte Roboter für die Bombensuche konstruiert. Hersteller ist der amerikanische Wehrtechnikkonzern Northrop Grumman, der solche Roboter bereits in mehr als 80 Ländern verkauft hat.

Verladung eines Roboters der Andros-Serie in Afghanistan für die Suche und Entschärfung von Bomben: Ein solcher Roboter wurde in Dallas genutzt, um eine Sprengladung in die Nähe des Attentäters zu bringen, der mehrere Polizisten getötet hatte. 

Verladung eines Roboters der Andros-Serie in Afghanistan für die Suche und Entschärfung von Bomben: Ein solcher Roboter wurde in Dallas genutzt, um eine Sprengladung in die Nähe des Attentäters zu bringen, der mehrere Polizisten getötet hatte. 

Foto: Sgt. Douglas K. Lingefelt/US Air Force

Der Attentäter von Dallas, der mehrere Polizisten erschossen hat und sich in einem Parkhaus verschanzt hatte, wurde von einem umfunktionierten Roboter getötet, der beispielsweise von der US Air Force für die Suche und Entschärfung von Bomben eingesetzt wird. Der Polizei in Dallas stand kein so genannter Killerroboter zur Verfügung, die beispielsweise mit Maschinengewehren ausgerüstet sind und schießen können.

Präsentation des Roboters Titus auf einer Pressekonferenz 2012 in Washington: Eigentlich sind diese Roboter vor allem konstruiert, um in gefährlichen Umgebungen zu operieren. Sie können beispielsweise Chemikalien oder Bomben bergen.

Präsentation des Roboters Titus auf einer Pressekonferenz 2012 in Washington: Eigentlich sind diese Roboter vor allem konstruiert, um in gefährlichen Umgebungen zu operieren. Sie können beispielsweise Chemikalien oder Bomben bergen.

Quelle: Northrop Grumman Remotec

Der Roboter in Dallas war in die Nähe des 25-jährigen Attentäters gerollt und hielt mit seinem Greifer einen Sprengsatz dicht an den Täter.  Als der Sprengsatz ferngesteuert gezündet wurde, kam der Täter wie geplant ums Leben. Bei dem Sprengstoff handelte es sich um 450 g des Plastikmaterials C4. Der Polizeichef von Dallas, David Brown, erläuterte vor Journalisten, dass jede andere sich bietende Option die Polizisten in arge Gefahr gebracht hätte.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburg Wasser-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Kraftwerkstechnik Klärwerk (m/w/d) Hamburg Wasser
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) EMSR 3M Deutschland GmbH
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Project Manager (w/m/d) Spritzgießanlagen B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
evd energieversorgung dormagen gmbh-Firmenlogo
Projektmanager Glasfaserausbau (m/w/d) evd energieversorgung dormagen gmbh
Dormagen Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Kassel, Homeoffice möglich Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst "Lärm" im FKC Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND

Roboter stammt von Northrop Grumman

Hersteller des Roboters ist Northrop Grumman. Der große amerikanische Wehrtechnikkonzern baut vor allem militärische Flugzeuge, Kampfjets ebenso wie den neuen strategischen Bomber B21 der US Air Force.

Northrop Grumman beschäftigt sich aber schon seit mehr als 20 Jahren auch mit Entwicklung und dem Bau von Robotern für militärische und polizeiliche Zwecke. Ein Hauptprodukt sind dabei die Remotec-Roboter. Aus deren Andros-Modellserie stammt der in Dallas eingesetzte Roboter mit einem Gewicht von 220 kg und der Typenbezeichnung F-5.

Der sich auf Rädern bewegende, ferngesteuerte Roboter verfügt über vier Kameras, eine Vielzahl von Sensoren und einen Greifarm. Dieser kann bis zu 12 kg Last heben und bewegen, wenn er ganz ausgefahren ist.

Andros-Roboter lassen sich mit Waffen ausrüsten

Die weiter entwickelten Andros-Roboter bieten die Möglichkeit zur Installation einer Waffe. Sogar der Einsatz eines Maschinengewehrs ist möglich. Der in Dallas eingesetzte einfache Andros-Roboter war dagegen unbewaffnet und konnte auch nicht mit einer Feuerwaffe ausgestattet werden.

Übung der US Air Force auf der Osan Air Base in Südkorea: Ein Roboter Andros F6A von Northrop Grumman Remotec birgt ein gefährliches Paket, das auf einer Treppe abgelegt ist.

Übung der US Air Force auf der Osan Air Base in Südkorea: Ein Roboter Andros F6A von Northrop Grumman Remotec birgt ein gefährliches Paket, das auf einer Treppe abgelegt ist.

Quelle: Staff Sgt. Lakisha Croley/US Air Force

Andros-Roboter werden inzwischen weltweit eingesetzt. Sie sollen vor allem gefährliche Gegenstände bergen wie Bomben, Minen und Sprengsätze und hochgefährliche Chemikalien. Northrop Grumman hat bereits mehr als 1000 Roboter in mehr als 80 Ländern verkauft.

Lesen Sie auch:

Hauptaufgabe der Andros-Roboter ist die Bombensuche

Hauptkäufer der Andros-Roboter sind Polizei und Militär. Die US Army setzt die Roboter in Kriegsgebieten vor allem zur Suche nach eingegrabenen Sprengsätzen ein, so genannten IED. In Afghanistan wie im Nahen Osten sind diese meist improvisierten Sprengsätze eine große Gefahr für Militär, Polizei und die Bevölkerung. Ihre Sprengkraft ist so groß, dass sie auch leicht gepanzerte Fahrzeuge in die Luft sprengen können.

Roboter wie der für die Bombensuche konstruierte Andros F6 von Northrop Grumman Remotec wurden schon in Kriegsgebieten eingesetzt. Ein solcher Roboter wurde in Dallas genutzt, um einen Sprengsatz in die Nähe des Attentäters zu bringen. Im Bild ein Roboter im Einsatz für die US Air Force in Bagram in Afghanistan.

Roboter wie der für die Bombensuche konstruierte Andros F6 von Northrop Grumman Remotec wurden schon in Kriegsgebieten eingesetzt. Ein solcher Roboter wurde in Dallas genutzt, um einen Sprengsatz in die Nähe des Attentäters zu bringen. Im Bild ein Roboter im Einsatz für die US Air Force in Bagram in Afghanistan.

Quelle: Captain David Faggard/US Air Force

Die hohe Sprengkraft ist der Hauptgrund dafür, dass die Suche nach diesen Sprengsätzen immer mehr auf Roboter übertragen wird. Ein einfacher Andros-Roboter kostet rund 8000 Dollar. Die höherwertigen Modellserien kosten ein Mehrfaches.

US-Streitkräfte setzen Killer-Roboter in Afghanistan und im Irak ein

Schon 2011 setzte die amerikanische Polizei erstmals einen Roboter ein. Damals wurden in Tennessee Tränengasgranaten an den Greifarm eines Roboters gebunden und ferngezündet. Die Aktion war allerdings ein Fehlschlag, weil durch die Tränengasgranate ein Wohnwagen in Brand geschossen wurde.

Peter Luff (m.) , früherer britischer Minister und zuständig für Militärtechnik, besichtigte im August 2012 das Roboter-Werk des amerikanischischen Wehrtechnikkonzerns Northrop Grumman Remotec in Coventry: Ein ähnlicher Roboter hat jetzt den Attentäter von Dallas getötet.

Peter Luff (m.) , früherer britischer Minister und zuständig für Militärtechnik, besichtigte im August 2012 das Roboter-Werk des amerikanischischen Wehrtechnikkonzerns Northrop Grumman Remotec in Coventry: Ein ähnlicher Roboter hat jetzt den Attentäter von Dallas getötet.

Quelle: Northrop Grumman Remotec

Während jetzt in Dallas die amerikanische Polizei erstmals einen Roboter zum Töten einsetzte, ist das bei den Streitkräften mehrerer Länder schon häufiger der Fall gewesen. Die US Army hat das wiederholt in Afghanistan sowie im Irak getan.

Übrigens sind nicht alle Roboter so leise wie der jetzt in Dallas eingesetzte F5. Wegen zu viel Krach fiel der Transportroboter AlphaDog der Google-Tochter Boston Dynamics durch.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.