Millionen Jobs gefährdet 08.07.2014, 12:48 Uhr

Foxconn lässt iPhone 6 lieber von Robotern als von Menschen produzieren

Nicht einmal die Billigarbeitsplätze bleiben den Mitarbeitern des Auftragfertigers Foxconn: Künftig sollen 10.000 Roboter das neue iPhone 6 produzieren und die Arbeit von 1,2 Millionen Mitarbeitern übernehmen. 

Angestellte von Foxconn im Lunghua-Werk in Shenzhen in China: Foxconn installiert derzeit 10.000 Roboter, die die Produktion des iPhone von Apple übernehmen sollen.

Angestellte von Foxconn im Lunghua-Werk in Shenzhen in China: Foxconn installiert derzeit 10.000 Roboter, die die Produktion des iPhone von Apple übernehmen sollen.

Foto: dpa/Ym Yik

Am 15. September kommt das neue iPhone 6 von Apple auf den deutschen Markt. Und wie immer kurz vor der Markteinführung schießen die Spekulationen ins Kraut. Die größte Neuigkeit in diesem Zusammenhang betrifft allerdings nicht das Smartphone selbst, sondern seine Produktion bei Foxconn in China.

Foxconn investiert rund 2,5 Mrd. Dollar in Roboter

Bisher bauten 1,2 Millionen Mitarbeiter der wegen der schlechten Arbeitsbedingungen in die Kritik geratenen taiwanesischen Zuliefererfirma Foxconn die iPhones in China zusammen. Zwar wird Foxconn auch künftig für die Herstellung der Smartphones zuständig sein. Doch die Arbeit sollen nach und nach Hightech-Roboter namens Foxbot übernehmen.

10.000 Foxbot-Roboter hat Foxconn bereits gekauft. Offenbar sollen sie bereits zur Produktion des aktuellen iPhone 6 eingesetzt werden. Laut Foxconn befinde man sich in der letzten Testphase. Welche Montageschritte die Roboter übernehmen sollen, ist nicht bekannt. Fraglich ist auch, ob sie die Montage per Hand komplett ersetzen können.

Weiterbildung von Foxconn-Mitarbeitern: Allein 1,2 Millionen Beschäftigte produzieren bei Foxconn das neue iPhone 6.

Weiterbildung von Foxconn-Mitarbeitern: Allein 1,2 Millionen Beschäftigte produzieren bei Foxconn das neue iPhone 6.

Quelle: Foxconn

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Business Development Manager im Bereich Sales (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energie- und Elektrotechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Bauer Kompressoren GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- / Projektingenieur (m/w/d) Bauer Kompressoren GmbH
Geretsried Zum Job 
Bauer Kompressoren GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Technischen Auftragsabwicklung Bauer Kompressoren GmbH
Geretsried bei München Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Business Development Manager im Bereich Sales (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 

Für die Investition nimmt Foxconn Milliarden-Summen in die Hand. Ein Foxbot kostet 20.000 bis 25.000 Dollar, so dass der Auftragsfertiger bis zu 2,5 Milliarden Dollar allein für die Roboter investiert. Hinzu kommen Installation und Software. Apple unterstützt die Investition und hat Foxconn Kapital angeblich in Milliardenhöhe für den Kauf der Roboter zur Verfügung gestellt.

Foxbot-Roboter produzieren rund um die Uhr

Ein Foxbot kann jährlich 30.000 Smartphones zusammenbauen. Insgesamt kommen die 10.000 Foxbot-Roboter auf eine Produktion von 300 Millionen Smartphones pro Jahr. Die Foxbots sollen Tag und Nacht arbeiten.

Foxconn ist häufig wegen der schlechten Bezahlung, der hohen Zahl von Überstunden, dem Arbeitsdruck und den schlechten Arbeitsbedingungen in die Kritik geraten. Zeitweise gab es eine Serie von Selbstmorden von Mitarbeitern, die der Belastung nicht mehr gewachsen waren. Offenbar wollen Apple und Foxconn mit der Milliarden-Investition in Robotertechnik aus den Schlagzeilen herauskommen. Allerdings bedeutet das auch, dass mehr als eine Million Menschen ihre Arbeit verlieren.

Foxconn produziert aber nicht nur für Apple Geräte wie das iPhone und das iPad. Es produziert auch Tablets, Computer und Spielkonsolen für große Elektronikunternehmen wie Sony, Microsoft, Nintendo, Dell und HP.

iPhone 6 mit besonders dünnem Display

Das neue iPhone 6 von Apple soll ein besonders dünnes Display haben. Dafür sorgt eine neue Displaytechnik. Unter die Flüssigkristallschicht des Displays wird ein sogenannter Brightness Enhancement Film angebracht, wodurch die dünnere Ausführung ermöglicht wird. Interessant auch, dass Apple offenbar von seiner stark kritisierten Klebetechnik abrückt. Bislang ist die Reparatur eines iPhone besonders schwierig, weil die Bauteile nicht verschraubt, sondern verklebt sind. Angeblich soll beim neuen iPhone wieder mehr geschraubt werden.

 

Lesen Sie auch:

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.