Keine Leben riskieren 21.07.2016, 13:59 Uhr

Mine Kafon Drone: Diese Drohne beseitigt Landminen

Sie sind eine gefährliche Altlast bewaffneter Konflikte: Weltweit liegen etwa 100 Millionen scharfer Landminen versteckt im Boden. Täglich werden zehn Menschen von diesen Altlasten getötet oder verstümmelt. Zwei Brüder aus Afghanistan haben jetzt eine Methode entwickelt, diese versteckten Landminen schnell zu beseitigen. Ohne Leben zu gefährden.

Die Mine Kafon Drone fliegt im Abstand von nur vier Zentimetern über den zuvor kartierten Boden und scannt das Gelände mit einem Metalldetektor.

Die Mine Kafon Drone fliegt im Abstand von nur vier Zentimetern über den zuvor kartierten Boden und scannt das Gelände mit einem Metalldetektor.

Foto: Massoud Hassani

Die Brüder Massoud und Mahmud Hassani wuchsen am Rande von Kabul in der kleinen Stadt Qasaba in Afghanistan auf. Und machten beide schon in der Kindheit Erfahrungen mit den Schrecken versteckter Landminen.

Rund 100 Millionen Landminen in der Erde

Weltweit liegen in den Böden ehemaliger Konfliktregionen etwa 100 Millionen Landminen. Jeden Tag werden zehn Menschen Opfer einer explodierenden Landmine. Heute ist es ein mühseliges Geschäft, die versteckten und vergessenen Landminen aufzuspüren. Da werden Spürhunde durch das Terrain gehetzt, Minensucher mit Detektoren arbeiten sich langsam ins Feld vor oder Räumfahrzeuge streifen durch die Ebene.

Gefährlich: Mensch und Hund auf der Suche nach versteckten Landminen.

Gefährlich: Mensch und Hund auf der Suche nach versteckten Landminen.

Quelle: Katia Christodoulou/dpa

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 

Das dauert. Und den beiden Brüdern, die heute in den Niederlanden leben, dauert es entschieden zu lange. Sie haben sich zur Aufgabe gemacht, in weniger als zehn Jahren sämtliche versteckten Landminen auf der Erde zu beseitigen. Und zwar so, dass keine Menschen mehr in die minenverseuchten Gebiete gehen und ihr Leben riskieren müssen.

20-mal schneller, 200-mal billiger

Sie haben ein ferngesteuertes Fluggerät entwickelt, das Landminen aus der Luft aufspürt und dann gezielt sprengt. Mit der Mine Kafon Drone soll es 20-mal schneller und sogar 200-mal billiger werden versteckte Sprengfallen zu finden und zu beseitigen, als dies mit den konventionellen Methoden möglich wäre.

In ihrer neuen Heimat, den Niederlanden, präsentierten die Brüder ihre Drohne bereits Königin Maxima.

In ihrer neuen Heimat, den Niederlanden, präsentierten die Brüder ihre Drohne bereits Königin Maxima.

Quelle: Massoud Hassani

Prototypen der sechsrotorigen Drohne existieren bereits. Eine Kampagne auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter soll nun 70.000 Euro erzielen. Damit wollen die beiden Afghanen die Drohne optimieren, Basisstationen entwickeln, Praxistests in verschiedenen Landumgebungen durchführen und Piloten ausbilden. Aktuell steht der Zähler auf 14.000 Euro. Bis zum Kampagnenende sind es noch 41 Tage.

Landminenräumung in drei Schritten

Die Landminenräumung mit der Mine Kafon Drone geschieht in drei Schritten. Zunächst wird das aktuell abzusuchende Gebiet von einer Kamera an der Drohne kartiert und eine dreidimensionale virtuelle Landkarte erstellt. Im nächsten Schritt wird das Fluggerät mit einem Detektorsystem ausgestattet. Dann fliegt die Drohne über das zuvor kartierte Gebiet in einer Flughöhe von nur vier Zentimetern.

Die Beseitigung der Landminen geschieht in drei Schritten. Zunächst wird das Gelände kartiert, dann werden die im Boden befindlichen Minen detektiert. Im dritten Schritt werden sie kontrolliert gesprengt.

Die Beseitigung der Landminen geschieht in drei Schritten. Zunächst wird das Gelände kartiert, dann werden die im Boden befindlichen Minen detektiert. Im dritten Schritt werden sie kontrolliert gesprengt.

Quelle: Massoud Hassani

Lesen Sie auch:

Alle erkannten Minen oder Sprengsätze werden bei diesem Überflug in die virtuelle Karte eingezeichnet. Im dritten Schritt wird an der Drohne ein Roboterarm montiert. Im darauf folgenden finalen Überflug setzt die Mine Kafon Drone an allen markierten Punkten einen kleinen Sprengsatz ab, der dann jeweils per Zeitzünder kontrolliert zur Explosion gebracht wird. Die Landmine detoniert dadurch ebenfalls und stellt keine Gefahr mehr dar.

In Kolumbien Minen per Radar aufspüren

Ingenieure aus Bochum haben ein Minenräumungs-Projekt gestartet, welches helfen soll, die rund 100.000 Landminen in Kolumbien aufzuspüren. Das Gerät nutzt Radar, denn die Minen in Kolumbien wurden von den Rebellentruppen oft aus Alltagsgegenständen aus Plastik zusammengebaut und mit Metalldetektoren nicht zu erkennen.

Landminen sind extrem heimtückisch. Auch Jahrzehnte nach einem kriegerischen Konflikt bieten sie das Potential, völlig unschuldige Menschen zu töten oder grausam zu verstümmeln. Es ist in vielen Ländern extrem gefährlich, abseits der ausgewiesenen Straßen und Wege unterwegs zu sein. Schätzungen zufolge sind 79 % der Opfer von Landminen Zivilisten, 18 % gehören dem Militär an und 3 % der Opfer sind professionelle Minenräumer.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.