Vorbereitung auf Olympia 2021 24.03.2020, 10:00 Uhr

Toshiba lässt Roboter Aiko Chihara im Kaufhaus arbeiten

Sie begrüßt Gäste am Eingang und blinzelt dabei charmant: Aiko Chihara, die Roboterdame aus dem Hause Toshiba. Nach ihrem Debüt im Kaufhaus steht eine Beförderung zum Gästebetreuer bei den Olympischen Spielen in Tokio in Aussicht.

Die Roboterdame Aiko Chihara von Toshiba: Bislang kann der Prototyp lediglich einen Begrüßungstext aufsagen. 2020 soll er bestenfalls mit Gästen der Olympischen Spiele interagieren und Fragen beantworten können.

Die Roboterdame Aiko Chihara von Toshiba: Bislang kann der Prototyp lediglich einen Begrüßungstext aufsagen. 2020 soll er bestenfalls mit Gästen der Olympischen Spiele interagieren und Fragen beantworten können.

Foto: Toshiba

Seit Anfang des Jahres arbeitet ein menschenähnlicher, aber nur 58 Zentimeter großer Roboter namens Nao in der japanischen Großbank Tokyo-Mitsubishi. Entwickelt hat ihn das Pariser Unternehmen Aldebaran Robotics, das dem japanischen Telekomriesen Softbank gehört. Das hat Toshiba nicht ruhen lassen. Der japanische Multi hat nun selbst einen humanoiden Roboter vorgestellt.

Aiko Chihara sieht, anders als Nao, tatsächlich wie ein Mensch aus – allerdings eher einem Wachsfigurenkabinett entsprungen. Und, ebenfalls anders als Nao, kann die junge Japanerin mit elektronischem Innenleben nicht allzu viel. „Konnichiwa“, begrüßt sie die Kunden im Mitsukoshi-Kaufhaus in der japanischen Hauptstadt Tokio, was „Guten Tag“ bedeutet. Dazu bewegt sie ihre Arme, verneigt sich nach guter japanischer Art und blinzelt von Zeit zu Zeit. Sie kann auch einen sechsminütigen Text vortragen, der sich immer wiederholt.

Einsatz bei den Olympischen Spielen 2021

Nao und Aiko sind als Versuchskaninchen gedacht. Die Hersteller wollen testen, wie Menschen auf die elektromechanische Unterstützung reagieren. Erst wenn sie sehen, dass die humanoiden Roboter akzeptiert werden, sollen sie für den Ernstfall ertüchtigt werden, für Olympia.

Gesicht der Roboterdame Chihara: Lustig oder unheimlich? Toshiba möchte mit dem Kaufhaus-Versuch herausfinden, wie Menschen auf humanoide Roboter reagieren.

Gesicht der Roboterdame Chihara: Lustig oder unheimlich? Toshiba möchte mit dem Kaufhaus-Versuch herausfinden, wie Menschen auf humanoide Roboter reagieren.

Quelle: Toshiba

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Prozesse- und Maschinenintegration Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Head of Sales (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
Gesamtprojektleiter (m/w/d) Fahrzeugentwicklung Intralogistik Jungheinrich AG
Norderstedt, Chomutov (Tschechische Republik) Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Dr. C. Soldan GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Dr. C. Soldan GmbH
Adelsdorf Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH

Da sollen die Roboter menschliche Hostessen bei der Betreuung der Gäste aus aller Welt unterstützen. Sie sollen in mehreren Sprachen Fragen beantworten können – was Nao schon heute kann.

43 Motoren bewegen den Roboter

Hiroshi Ishiguro, Chef des Intelligent Robotics Laboratory an der Osaka University, hat die Roboterdame entwickelt. Insgesamt 43 Motoren halten sie in Bewegung. An der Mimik ist allerdings noch einiges zu tun. Die Bewegung der Lippen beim Sprechen ähnelt noch denen eines Karpfens. Der erste Roboter von Ishiguro trug übrigens dessen in Silikon gegossenen Gesichtszüge.

Roboter Nao des Herstellers Aldebaran Robotics: Der Roboter ist 58 Zentimeter groß und arbeitet derzeit in der japanischen Großbank Tokyo-Mitsubishi.

Roboter Nao des Herstellers Aldebaran Robotics: Der Roboter ist 58 Zentimeter groß und arbeitet derzeit in der japanischen Großbank Tokyo-Mitsubishi.

Quelle: Aldebaran Robotics

Um die Ähnlichkeit auf die Spitze zu treiben, opferte der Erfinder als Alternative zu einer Perücke einen Teil seiner eigenen Haare. Wie Aiko war Ishiguros Ebenbild mit pneumatischen Gelenken ausgestattet, die menschenähnliche Bewegungen ermöglichen.

 

Lesen Sie auch:

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.