EU-Arbeitsgruppe plant neue Techniken 28.01.2014, 15:21 Uhr

In wenigen Jahren soll Polizei Autos ferngesteuert stoppen können

Mit neuen Techniken, die die Arbeit der Polizei stark erleichtern sollen, beschäftigt sich die EU-Arbeitsgruppe ENLETS. Das „Europäische Netz technischer Dienste für die Strafverfolgung” verfolgt unter anderem das Ziel, Kraftfahrzeuge per Fernsteuerung stoppen zu können. 

Nach Plänen der EU-Arbeitsgruppe ENLETS gehört die Kelle bald der Vergangenheit an. Die Polizei soll Fahrzeuge künftig ferngesteuert stoppen können. Dafür müssten die Autos bei der Produktion entsprechend technisch präpariert werden.   

Nach Plänen der EU-Arbeitsgruppe ENLETS gehört die Kelle bald der Vergangenheit an. Die Polizei soll Fahrzeuge künftig ferngesteuert stoppen können. Dafür müssten die Autos bei der Produktion entsprechend technisch präpariert werden.   

Foto: dpa/Jens Wolf

Wenn es nach ENLETS geht, werden in einigen Jahren die Vorkehrungen dafür in alle in der EU zugelassenen Autos eingebaut. Derzeit geht es bei den ENLETS-Arbeiten vor allem um die Entwicklung gemeinsamer Standards für solche und andere Techniken.

Zunächst Automatisierung der Kennzeichen-Erkennung

In den nächsten zwei Jahren konzentriert sich ENLETS zunächst vor allem auf die Automatisierung der Kennzeichen-Erkennung von Kraftfahrzeugen. In ENLETS arbeiten 26 Länder zusammen. Die Koordinierung der Arbeiten liegt derzeit bei dem Niederländer Patrick Padding. Die automatisierte Kennzeichen-Erfassung und Kontrolle ist bisher in vielen Ländern noch nicht üblich, in Deutschland äußerst umstritten – aber in Großbritannien gang und gäbe.

Auf vielen britischen Autobahnen wird nicht die einmalige Überschreitung der höchstzulässigen Fahrgeschwindigkeit sondern vielmehr eine überhöhte durchschnittliche Geschwindigkeit bestraft. Dazu ist es aber unumgänglich, die Kennzeichen frühzeitig zu erfassen und nach einem längeren Streckenabschnitt zur Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit erneut zu erfassen.

Auf britischen großen Parkplätzen, etwa an Flughäfen, aber auch an vielen Bahnhöfen, ist die automatische Kennzeichen-Erfassung seit vielen Jahren üblich. Zugleich wird dabei häufig der Fahrer beim Entnehmen des Parkscheins fotografiert – manches Mal mit mehreren Kameras aus mehreren Winkeln. Dass das keine nennenswerten Widerstände mehr in der Bevölkerung auslöst, hat mehrere Gründe.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 

Zum einen gibt es in Großbritannien eine nun schon seit Jahrzehnten anhaltende Terrorismusbekämpfung, die ursprünglich durch irische Freiheitskämpfer ausgelöst worden war. Zum anderen gibt es eine Reihe von Vorschriften, die deutlich publikumsfreundlicher als in den meisten anderen Ländern sind. Dazu gehört, dass auf jede Radarkamera im Verkehr großflächig und frühzeitig hingewiesen werden muss. Die Kameras müssen ausserdem auffallend farbig lackiert sein, um auch so ins Auge zu fallen.

Ganze Liste von Zielvorhaben

Nach der automatisierten Erkennung von Kraftfahrzeug-Kennzeichen umfasst das weitere Arbeitsprogramm von ENLETS eine ganze Reihe von Vorhaben. Das reicht von der Beobachtung und Überwachung von Menschenansammlungen bei den verschiedensten Gelegenheiten und reicht zunächst bis zu neuen Verfahren, um Beweismittel aufzuspüren. Dazu gehört auch die so genannte Funkaufklärung.

Desweiteren geht es um die die so genannte Signalerkennung, um aus Sensor-Signalen den bestmöglichen Nutzen zu ziehen. Schließlich geht es um die Überwachung mittels Videokameras. Dabei gibt es heute schon hoch entwickelte Systeme, bei denen beispielsweise eine Kamera die nächste informiert und alle zusammen die Polizei informieren. Das hat zur Folge, das ein Gesuchter, wenn er sein Fahrzeug schließlich geparkt hat, sofort von der Polizei festgenommen wird.

Das derzeit letzte größere Entwicklungsprogramm ist schließlich das Anhalten von Kraftfahrzeugen aus der Ferne. Wenn das kommt, wird es Tätern sehr schwer werden, nach ihrer Tat mit einem Fluchtfahrzeug zu entkommen.

ENLETS benötigt mehr Geld für Entwicklungen

Wenn es bei ENLETS allein nach den Niederländern gegangen wäre, dann gehört zu den Arbeitsgebieten auch die Überwachung aus der Luft mittels Drohnen. Die Niederländer wollten hier eigene Entwickungen des Militärs den ENLETS-Arbeiten zugrundlegen. Mit dieser Idee konnten sie sich aber nicht durchsetzen.

Die 2008 gegründete ENLETS-Arbeitsgruppe verfügt bislang nur über recht bescheidene Mittel. Das waren 587 000 Euro im vergangenen Jahr. Daneben erhielt die Arbeitsgruppe allerdings auch Mittel aus dem britischen und aus dem niederländischen Staatshaushalt. ENLETS möchte in Zukunft 915.00 Euro im Jahr zur Verfügung haben. Diese Erhöhung sei notwendig, um den vereinbarten Sechs-Jahres-Plan finanzieren zu können. Ein solcher Langfristplan sei angesichts der Entwicklungsdauer bei vielen Vorhaben unumgänglich.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.