MOBILE PROJEKTIONSTECHNIK 10.03.2014, 08:00 Uhr

Bürgersteig und Handfläche werden zum Display

Ein Beamer, der mit einem Smartphone gekoppelt ist, soll den Bildschirm mobiler Geräte ersetzen. Bilder und Infos erscheinen stattdessen auf dem Boden oder in der Innenfläche der Hand.

Christian Winkler hat eine neue Projektionstechnik entwickelt. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ulmer Institut für Medieninformatik.

Christian Winkler hat eine neue Projektionstechnik entwickelt. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ulmer Institut für Medieninformatik.

Foto: Uni Ulm

Christian Winkler ähnelt einem Google-Kameramann, der unterwegs ist, um seine Umwelt zu filmen, damit jedermann sie später via Internet sehen kann. Auf dem Rücken trägt er einen Rucksack, über seiner rechten Schulter schwebt ein kameraähnliches Bauteil, das sich beim näheren Hinsehen als Beamer entpuppt. Er wirft Pfeile aus Licht auf den Boden, die Winkler zu seinem Ziel in der Universität Ulm führen.

Der Prototyp AMP-D kann bei der Orientierung in einer fremden Umgebung helfen.

Der Prototyp AMP-D kann bei der Orientierung in einer fremden Umgebung helfen.

Quelle: Uni Ulm/Eberhard/kiz

Genauso sollen künftig Menschen durch fremde Städte geleitet werden. Die Daten fließen dann aus einem Smartphone in den Projektor, dem Winkler die Bezeichnung AMP-D gegeben hat. Der Beamer versteckt sich dann in einer Brosche oder dem Anhänger an einer Halskette. „Mir ist aufgefallen, dass Displays immer größer werden und die Leute mehr und mehr mobile Endgeräte bei sich haben“ , sagt der Medieninformatiker Winkler. „Also habe ich mir gedacht: Warum nutzen wir unsere Umwelt nicht als ständig verfügbare Projektionsfläche und entkoppeln die Größe eines Geräts von der des Displays?“

Stellenangebote im Bereich Produktmanagement

Produktmanagement Jobs
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
AVAT Automation GmbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Produktmanagement AVAT Automation GmbH
Tübingen Zum Job 

Daten liefert noch Laptop im Rucksack

So weit ist es allerdings noch lange nicht. Die Daten liefert derzeit kein Smartphone, sondern ein Laptop im Rucksack. Und der Beamer ist noch weitaus größer als der, den der 31-Jährige letztlich einsetzen will. Immerhin hat er gezeigt, dass sich seine Idee realisieren lässt.

Mobile Projektionstechnik.

Mobile Projektionstechnik.

Quelle: Uni Ulm

Es muss nicht bei der Navigation bleiben. Alles, was auf dem Display eines Smartphones zu sehen ist, lässt sich mit AMP-D auf den Boden projizieren, ob es Bilder, Filme oder E-Mails sind. Weil niemand möchte, dass vertrauliche Nachrichten von Passanten mitgelesen werden, können die Infos auch auf die Innenfläche der Hand projiziert werden.

Eine in den Beamer integrierte Kamera beobachtet die Hand, die so zum Steuergerät fürs Smartphone wird. Eine Mail kann, wie ein zusammengeknülltes Blatt Papier, einfach weggeworfen werden. Eine entsprechende Geste reicht, um sie in den virtuellen Papierkorb zu befördern.

Bildersalat und verwirrende Pfeile

Was vielleicht nicht jedermanns Sache ist: In Einkaufszonen kann der AMP-D-Nutzer mit personalisierter Werbung versorgt werden. Falls Winklers Idee sich durchsetzt und er viele Nutzer findet, ist allerdings Bildersalat auf dem Trottoir in Fußgängerzonen vorprogrammiert.

Und wenn sich viele Menschen auf diese Art durch eine Stadt schleusen lassen, kann es wohl auch passieren, dass der eine oder andere mal einem fremde

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.