Auf dem Wattway 09.02.2016, 07:55 Uhr

Frankreich baut 1000 Kilometer Solarstraßen

Nicht kleckern, sondern klotzen: Frankreichs Energie- und Umweltministerin Ségolène Royal hat verkündet, bis zum Jahr 2020 in Frankreich 1000 km Solarstraßen zu bauen. Die Grundlage sind Wattway-Solarmodule, die eigens für dieses ambitionierte Projekt entwickelt wurden.

Arbeiter verlegen den Solarweg

Foto: Joachim Bertrand/Colas

Radfahrer auf dem Solarweg
Der Weg könnte später als Radweg dienen.

Foto: Joachim Bertrand/Colas

Lkw auf dem Solarweg
Aber auch schwere Lkw halten die Solarmodule aus.

Foto: Joachim Bertrand/Colas

Im Test überstanden sie eine Million Überfahrten ohne einen einzigen Kratzer. 

Foto: Joachim Bertrand/Colas

Die Solarmodule werden nicht mit einer Glasplatte abgedeckt. So bieten sie genug Reibung, um ein Rutschen der Fahrzeuge zu verhindern.

Foto: Joachim Bertrand/Colas

Foto: Joachim Bertrand/Colas

Querschnitt einer einzelnen Solarzelle

Foto: Joachim Bertrand/Colas

Foto: Joachim Bertrand/Colas

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 

 

Frankreichs Energie- und Umweltministerin Ségolène Royal hat angekündigt, in den nächsten fünf Jahren in Frankreich 1000 km Solarstraßen zu bauen. Bereits in diesem Frühjahr sollen die Tests für das Projekt beginnen. Ein ungleiches Duo hat die Solarstraße in aufwändigen Forschungen in den letzten fünf Jahren bis zur Anwendungsreife entwickelt. Es handelt sich um das auf Straßen- und Schienenbau spezialisierte französische Unternehmen COLAS mit Sitz in Boulogne-Billancourt und das französische Solarinstitut INES mit Sitz in Le Bourget. Unterstützung lieferte die französische Agentur für Umwelt und Energiewirtschaft ADEMEaus Paris.

Platten verhindern ein Rutschen der Fahrzeuge

Wattway heißen die extra für diese Solarstraßen entwickelten Platten aus polykristallinem Silikon. Die Wattway-Platten sind 7 mm stark und passen sich mit einer Kantenlänge von 15 cm allen Gegebenheiten vor Ort an. Belastungstests mit den Wattway-Platten haben gezeigt: Das Material ist so robust, dass es eine Million Überfahrten mit Lkw-Reifen ohne einen einzigen Kratzer übersteht.

Die Wattway-Solarpanels können direkt auf die Fahrbahn aufgeklebt werden. Da ihre Oberfläche nicht mit einer Glasplatte abgedeckt wird, bieten die Solarpanels genug Reibung, um ein Rutschen der Fahrzeuge zu verhindern.

Licht für Millionen von Menschen durch Wattways

Die Zahlen, die COLAS nennt, sind beachtlich: So kann ein 1000 m langer, mit Wattway-Panels ausgestatteter Straßenabschnitt, die komplette Straßenbeleuchtung für einen Ort mit 5000 Einwohnern liefern. Die geplanten 1000 km würden also das Straßenlicht für fünf Millionen Menschen oder acht Prozent der französischen Bevölkerung bereitstellen. 20 m2 der Wattway-Panels reichen aus, um den Stromverbrauch eines Single-Haushaltes zu decken.

Höhere Benzinsteuer wegen fallender Ölpreise

Es ist im Rahmen des Wattway-Pilotprojekts nicht geplant, Speicheranlagen für den produzierten Strom zu bauen. Vielmehr soll der Strom aus den Solarstraßen in das Netz eingespeist werden, wo er von den Haushalten und Unternehmen abgenommen werden kann.

Finanzieren will Ségolène Royal das Projekt durch eine Erhöhung der Steuern auf Benzin. Angesichts der fallenden Ölpreise seien solche Investitionen in „positive Energie“ durch die Besteuerung von Erdöl „nur natürlich“, so Royal.

Auch in den Niederlanden und den USA gibt es Projekte

Es existieren einige vergleichbare Konzepte und Projekte, die Fahrbahnen zum Energielieferanten zu erweitern. So wurde  in der niederländischen Gemeinde Zaanstad ein 70 Meter langer Fahrradweg mit Solarzellen zur SolarRoad umfunktioniert. Und in den USA hat das Start-up Solar Roadways 2014 auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo über 2,26 Millionen US-Dollar für ein ähnliches Projekt wie Wattway eingesammelt.

Deutsches Start-up solmove ausgezeichnet

Auch das deutsche Start-up solmove arbeitet an Solarstraßen und wirbt mit dem Slogan: „Würden wir 15 % der Verkehrsflächen nutzen, könnten wir auf alle Atomkraftwerke verzichten.“ Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat solmove im vorigen Monat als nachhaltiges Projekt 2016 mit dem Qualitätssiegel Werkstatt N ausgezeichnet. Der Nachhaltigkeitsrat ist eine Initiative der Bundesregierung und zeichnet jedes Jahr 100 Projekte und Initiativen aus. Solmove will bis 2017 gemeinsam mit renommierten Partnern wie zwei Fraunhofer-Instituten, der RWTH Aachen, dem Forschungszentrum Jülich und der Bundesanstalt für Straßenwesen ein Pilotprojekt in der Gemeinde Inning am Ammersee realisieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.