Krebs bekämpfen 17.07.2014, 10:25 Uhr

Ein Cannabis-Präparat lässt Tumore schrumpfen

Das aus der Rauschmittelpflanze Cannabis hergestellte Tetrahydrocannabinol (THC) ist in der Lage das Wachstum von Krebszellen stark zu reduzieren. In höheren Dosen verabreicht, kann THC Tumore sogar schrumpfen lassen. Das ist das Ergebnis gemeinsamer umfangreicher Forschungsarbeiten englischer und spanischer Wissenschaftlern.

Die Universitäten von East Anglia und Madrid haben in einem gemeinsamen Forschungsprogramm festgestellt, dass sich Cannabis erfolgversprechend zur Krebs-Bekämpfung einsetzen lässt.

Die Universitäten von East Anglia und Madrid haben in einem gemeinsamen Forschungsprogramm festgestellt, dass sich Cannabis erfolgversprechend zur Krebs-Bekämpfung einsetzen lässt.

Foto: dpa

Bei den Tests in den Pharma-Laboratorien der Universitäten East Anglia und Complutense de Madrid wurden Mäuse mit Brustkrebs-Zellen infiziert. Anschließend wurden die Versuchstiere mit Tetrahydrocannabinol behandelt. Dabei zeigte sich, dass das Krebsbekämpfungs-Potenzial von THC auf zwei zusammenwirkende Rezeptoren zurückgeht.

Zwei Rezeptoren bewirken gemeinsam die Krebsbekämpfung

Bei THC handelt es sich um den wichtigsten Bestandteil von Marihuana. Die Wirkung von THC wird durch eine Gruppe von so genannten cannabinoiden Zell-Rezeptoren ausgelöst. Im Prinzip war das schon eine Weile vermutet worden. Völlig unklar war bisher allerdings, welche dieser Rezeptoren auf die Krebszellen einwirken.

Von Krebs befallenes Brustgewebe: Das in Cannabis-Pflanzen enthaltene Tetrahydrocannabinol (THC) kann nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen das Wachstum von Krebszellen verlangsamen und Tumore sogar schrumpfen lassen. 

Von Krebs befallenes Brustgewebe: Das in Cannabis-Pflanzen enthaltene Tetrahydrocannabinol (THC) kann nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen das Wachstum von Krebszellen verlangsamen und Tumore sogar schrumpfen lassen.

Quelle: dpa

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 

Wie die Tests nun gezeigt haben, beruht die Wirkung auf dem Zusammenspiel der beiden cannabinoiden Rezeptoren CB2 und GPR55. Im Detail veröffentlicht wurde die Wirkungsweise dieser beiden Rezeptoren in der amerikanischen wöchentlich erscheinenden Fachzeitschrift “Journal of Biological Chemistry”.

Starkes Interesse der Pharmaindustrie

Dr. Peter McCormick von der School of Pharmacy der University of East Anglia berichtet von einem starken Interesse der Pharmaindustrie an der Krebsbekämpfungswirkung der Cannabis-Rezeptoren. Dabei gehe es zunächst für die Industrie vor allem darum, Wege zu finden, diese beiden cannabinoiden Rezeptoren synthetisch zu gewinnen – also nicht aus Cannabis-Pflanzen. Die weiteren Forschungsarbeiten der beiden Universitäten zielen dagegen vor allem darauf ab, die optimale Dosierung für die beiden Rezeptoren in der Krebsbekämpfung bei Menschen zu ermitteln.

Klare Warnung vor der Selbstbehandlung mit Cannabis

Krebskranke warbt Dr. McCormick unmissverständlich davor, Cannabis zur Selbstbehandlung zu nutzen. Der einzige Weg zur erfolgreichen Nutzung von THC bei humanem Krebs läge darin, für den Menschen ungefährliche Anwendungen auf der Basis von synthetisch hergestelltem THC zu finden und anschließend anzuwenden.

Pharmacy School der University of East Anglia ist hoch angesehen

Seit mehreren Jahren gehört die Pharmacy School der University of East Anglia zu den drei besten britischen Hochschulen auf dem Gebiet der Pharmaforschung. Das trägt zu dem großen Interesse der Pharmaindustrie an den THC-Rezeptoren wesentlich bei.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.