Mehr Strom aus dem Windrad 18.09.2013, 11:46 Uhr

Saarbrücker Forscher wollen Wirkungsgrad erhöhen

Die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen ist in den vergangenen Jahren rapide gewachsen. Von zwei Megawatt auf fünf, inzwischen laufen Tests für Windräder mit acht oder sogar zehn Megawatt Leistung und Rotorblättern, die mehr als 80 Meter lang sind. Gerade für die Offshore-Nutzung sind solche Entwicklungen wichtig. Vielleicht noch wichtiger ist aber, wie viel der eingespeisten Energie tatsächlich in Strom umgewandelt werden kann. Um diesen Wirkungsgrad zu verbessern, setzen Saarbrücker Forscher nun bei der Regelungstechnik an. Einfach gesagt: Der Betrieb des Windrades selbst soll so wenig Energie wie möglich verbrauchen.

Saarbrücker Forscher arbeiten an geschickten mathematischen Lösungen, die für bessere Wirkungsgrade bei Windräder sorgen sollen. An der Mechanik der Windräder soll sich nichts verändern. Eine neue Software soll die elektrischen Prozesse, die im Windrad ablaufen, effizienter steuern.

Saarbrücker Forscher arbeiten an geschickten mathematischen Lösungen, die für bessere Wirkungsgrade bei Windräder sorgen sollen. An der Mechanik der Windräder soll sich nichts verändern. Eine neue Software soll die elektrischen Prozesse, die im Windrad ablaufen, effizienter steuern.

Foto: dpa/Bernd Wüstneck

„Unsere Aufgabe ist es, die elektrischen Prozesse, die im Windrad ablaufen, passgenau so anzusteuern und zu regeln, dass der Energieverlust minimiert wird und die Anlage trotzdem stabil, störungsfrei und optimal läuft“, sagt Professor Joachim Rudolph von der Universität Saarbrücken. Sein Team hat sich unter mehr als 500 Forschergruppen aus aller Welt als eines von 40 erfolgreich um eine Förderung beim Technologiekonzern ABB beworben. Das Energietechnik-Unternehmen sieht Rudolphs Vorhaben als „ein Forschungsprojekt, das die Zukunft der Energie- und Automationstechnik prägen wird“.

„Geschickte mathematische Lösungen“

Der Ansatz dazu ist ein mathematischer: „Hochleistungsfähige Algorithmen“ sollen die elektrischen Prozesse im Windrad effizienter machen. Für Nicht-Mathematiker übersetzt Rudolph das schlicht mit „geschickte mathematische Lösungen“. Projektmitarbeiter David Kastelan erklärt dazu: „Wir arbeiten mit einem mathematischen Modell und optimieren nur die Software, die die Technik steuert. An der Hardware, etwa an der Mechanik, ändern wir gar nichts.“

Professor Joachim Rudolph

Professor Joachim Rudolph

Quelle: Zema

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Im Ergebnis jedenfalls sollen die einzelnen Prozesse, die zwischen dem Drehen des Rades und der Einspeisung des Stroms ablaufen, so präzise koordiniert sein, dass Betriebsenergie eingespart wird – und das flexibel angepasst an jede Betriebssituation, also bei viel oder wenig Wind, bei extremer Kälte oder Hitze.

Erste Ergebnisse in einem Jahr

Wie viel Potenzial das hat, das wird die Forschung zeigen. Mit Einschätzungen zum möglichen Wirkungsgrad halten sich die Wissenschaftler noch zurück. In etwa einem Jahr erwarten sie erste Ergebnisse.

Das Saarbrücker Projekt beschränkt sich zwar auf eine bestimmte Bauart von Windkraftanlagen – solche, die zur Umwandlung der Bewegungsenergie in elektrischen Strom so genannte doppelt gespeiste Generatoren einsetzen. Diese Technik wird aber immer häufiger angewendet und kommt in rund zwei Dritteln der neuen Anlagen zum Einsatz. Wenn sich deren Wirkungsgrad deutlich erhöhen lässt, kann das der Windenergie als wichtigem Faktor der Energiewende also neuen Schub geben.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.