Malware namens Speake(a)r 25.11.2016, 11:35 Uhr

So belauschen Hacker Ihr Wohnzimmer durch Kopfhörer

Der Kopfhörer als Mikrofon? Für Hacker kein Problem. Sie brauchen dafür nur eine Malware namens Speake(a)r. Über die Kopfhörermembran belauschen sie dann Gespräche im Wohnzimmer. 

Achtung: Solch einen Schrei könnten Hacker hören. Mit einer Malware verwandeln sie den Kopfhörer in ein Mikrofon. 

Achtung: Solch einen Schrei könnten Hacker hören. Mit einer Malware verwandeln sie den Kopfhörer in ein Mikrofon. 

Foto: Friso Gentsch/dpa

Die Computerkamera abkleben und das Mikrofon deaktivieren: Das reicht nicht aus, um sich vor einem Lauschangriff durch Hacker zu schützen. Den Beweis dafür haben Forscher der israelischen Ben-Gurion-Universität im Negev erbracht. Sie haben Speake(a)r entwickelt – eine Software, die Kopfhörer kurzerhand in ein Mikrofon verwandelt. Das reicht aus, um Gespräche im Wohnzimmer mitzuhören. Unheimlich. Doch wie haben die Forscher das angestellt?

Einfallstor ist der Realtek-Audiochip

Die Forscher haben eine Schwachstelle in Soundchips des US-Herstellers Realtek ausgenutzt, die in fast allen PCs, Macs und Laptops verbaut sind: Die Möglichkeit, die Ein- und Ausgänge der Soundkarte frei zu konfigurieren. Die Malware Speake(a)r verwandelt dadurch den Kopfhöreranschluss blitzschnell in einen Mikrofoneingang.

Der Kopfhörer selbst wird gleichzeitig zum Mikrofon – vorausgesetzt er hat keinen eingebauten Verstärker. Das ist problemlos möglich, weil Kopfhörer und Mikrofone nach dem gleichen elektromechanischen Prinzip arbeiten. Die Richtung der Umwandlung von elektrischen in akustischen Schwingungen ist umkehrbar. Ein altbekanntes Prinzip. Neu ist aber, dass eine Malware den Lautsprecheranschluss unerkannt in ein Mikrofonanschluss verwandelt.

Einziger Schutz: Kopfhörer ausstecken

Der Lauschangriff über Kopfhörer scheint ausgezeichnet zu funktionieren. Die Forscher haben Geräusche aus einer Entfernung von bis zu sechs Metern aufgezeichnet und über das Internet übertragen. Zwar war die Qualität der aufgezeichneten Gespräche dürftig, doch ausreichend, um den Inhalt zu erkennen.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) zur Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
Den Kopfhörer nach der Arbeit rumliegen lassen. Das kann ein Einfallstor für Hacker sein. Bislang gibt es nur einen Schutz: ausstecken. 

Den Kopfhörer nach der Arbeit rumliegen lassen. Das kann ein Einfallstor für Hacker sein. Bislang gibt es nur einen Schutz: ausstecken.

Derzeit gibt es kaum einen Schutz. Die Forscher schlagen deshalb vor, dass Hersteller von Betriebssystemen Sicherungsmaßnahmen integrieren, die Benutzer beim Wechsel vom Lautsprecher- zum Mikrofonmodus nach einer Bestätigung fragen. Bis dahin scheint der einzige Schutz: Kopfhörer nach der Benutzung ausstecken.

Vor Hackern scheint aber auch wirklich Nichts und Niemand sicher. Russische Hacker haben vor einiger Zeit sogar Babyphones gehackt und Szenen schlafender Babys ins Netz gestellt. Und auch die Kameras von Laptops sind ein beliebtes Einfallstor.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.