Trojaner ist tot 16.05.2017, 14:55 Uhr

WannaCry: Und das soll Nordkorea gewesen sein?

Erstaunlich: Ein Land, in dem es kaum Computer und kein richtiges Internet gibt, soll für den weltweiten WannaCry-Angriff verantwortlich sein. Darauf deuten Programmcodes hin, die schon einmal in der nordkoreanischen Attacke auf Sony Pictures enthalten waren. Unterdessen scheint die Verbreitung der Ransomware gestoppt.

Der britische IT-Experte Marcus Hutchins hat den Ausschalter für WannaCry gefunden: Er registrierte einfach eine Webseite, um den Trojaner zu stoppen.

Der britische IT-Experte Marcus Hutchins hat den Ausschalter für WannaCry gefunden: Er registrierte einfach eine Webseite, um den Trojaner zu stoppen.

Foto: Frank Augstein/AP/dpa

Die IT-Experten von Sicherheitsfirmen wie Symantec und Kaspersky haben in den Quellcodes der WannaCry-Software Passagen gefunden, die schon in der Ransomware enthalten war, mit der im November 2014 Sony Pictures erpresst worden war.

2014 griffen koreanische Hacker Sony Pictures an

Hacker hatten die gesamte IT-Infrastruktur bei Sony Pictures für mehrere Tage lahmgelegt. Auf den Arbeitsplatzrechnern erschien die Meldung, die Geräte seien von einer Gruppe namens Guardians of Peace gekapert worden. Die erbeuteten Daten – mehrere Terabyte – landeten anschließend im Internet. Neben Filmen erschienen dort auch Gehaltslisten und E-Mails. Auch ein noch unveröffentlichtes Drehbruch für einen James-Bond-Film erbeuteten die Hacker damals.

Screenshot eines mit dem Trojaner Locky infizierten Windows-PC: In der Schadsoftware von WannaCry haben IT-Experten Programmschnipsel gefunden, die auf koreanische Hacker hindeuten. Allerdings kann jeder Hacker auf der Welt solche Zeilen kopieren, um seine Spuren zu verwischen.

Screenshot eines mit dem Trojaner Locky infizierten Windows-PC: In der Schadsoftware von WannaCry haben IT-Experten Programmschnipsel gefunden, die auf koreanische Hacker hindeuten. Allerdings kann jeder Hacker auf der Welt solche Zeilen kopieren, um seine Spuren zu verwischen.

Quelle: Soeren Stache/dpa

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) zur Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 

Zudem forderten die Angreifer, dass Sony Pictures die Nordkorea-Komödie „The Interview“ stoppt. Der Film war gerade angelaufen. In dem Film wird sich über die nordkoreanische Regierung lustig gemacht. Darin bekommen TV-Journalisten ein Interview mit Machthaber Kim Jong-un und werden beauftragt, ihn zu töten. Damals geriet Nordkorea in den Verdacht, hinter der Attacke zu stehen – der Staat, in dem es nur 28 Webseiten gibt.

Frühere Programmzeilen in WannaCry aufgetaucht

Teile des damals verwendeten Codes sind also jetzt auch in WannaCry wieder aufgetaucht. Manche Experten halten es allerdings für gewagt, deshalb Nordkorea für den weltweiten Angriff ins Visier zu nehmen.

Denn genau so gut können andere Hacker die Passagen kopiert und in ihre Schadsoftware eingebaut haben, um Spuren zu verwischen und von sich abzulenken. Die Code-Schnipsel wurden auch schon bei anderen Angriffen gesichtet, beispielsweise auf die Zentralbank in Bangladesch 2016 und eine Bank in Polen vor drei Monaten.

Chaos zum Wochenbeginn ist ausgeblieben

Unterdessen ist das befürchtete Chaos zum Wochenbeginn nicht eingetreten. Obwohl mehr als 200.000 Unternehmen, Organisationen und Privatrechner weltweit befallen sein sollen, hat sich der Trojaner nicht mehr weiterverbreitet. Dafür hatte am Wochenende ein erst 22 Jahre alter IT-Spezialist in Großbritannien gesorgt.

Telefonica-Zentrale in der Nähe von Madrid: Der spanische IT-Konzern und die Mutter des deutschen Mobilfunkers O2 wurde von WannaCry erfolgreich angegriffen. Das ist kein gutes Zeugnis für die IT-Sicherheit der Spanier.

Telefonica-Zentrale in der Nähe von Madrid: Der spanische IT-Konzern und die Mutter des deutschen Mobilfunkers O2 wurde von WannaCry erfolgreich angegriffen. Das ist kein gutes Zeugnis für die IT-Sicherheit der Spanier.

Quelle: Juan Carlos Hidalgo/dpa

Eigentlich hatte der Brite frei, setzte sich aber an seinen Rechner, als er von der WannaCry-Attacke hörte. Er entdeckte gemeinsam mit Kollegen, dass der Programmcode eine URL enthält, die noch nicht registriert war. Wenn WannaCry sich mit der URL in Verbindung setzte, löste das eine Fehlermeldung aus, was zur Weiterverbreitung führte. Nachdem der Brite die Webadresse registriert hatte und es keine Fehlermeldungen mehr gab, wurde die Weiterverbreitung gestoppt. WannaCry ist tot.

Frühere Windows-Programme unbedingt aktualisieren

Deshalb blieb es bislang ruhig, massive Schäden gab es in Deutschland nicht, soweit sich das überblicken lässt. Allerdings dürfte es eine ganze Reihe von Computern geben, die noch vor Abschaltung des Trojaners das Programm als E-Mail-Anhang aktiviert haben und deren Daten nun verschlüsselt sind.

Nach bisherigen Informationen nutzt die Zahlung des geforderten Lösegeldes nichts – die Rechner bleiben verschlüsselt. Da hilft meist nur, Betriebssystem und Software neu aufzuspielen – und dabei auch das Sicherheitspaket von Microsoft unbedingt herunterzuladen. Denn betroffen von WannaCry sind nur Versionen des Windows-Betriebssystems von XP bis 8.1, die nicht im März upgedatet wurden. Hier noch einmal der Link zum Update.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.