Höchster Ausstoß in USA 18.11.2013, 15:59 Uhr

CO2-Ausstoß steigt auf Rekordniveau von 36 Milliarden Tonnen

Das Jahr 2013 wird die bisher höchsten, jemals registrierten CO2-Emissionen ausweisen. Ende Oktober deutete sich eine Steigerung um 2,1 Prozent gegenüber 2012 auf den Rekordwert von weltweit 36 Milliarden Tonnen an. Voriges Jahr waren die Emissionen um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Diese Zahlen errechnete das Tyndall Centre for Climate Change Research der britischen University of East Anglia.

Greenpeace-Aktion am Kohlekraftwerk im polnischen Belchatow anlässlich der UN-Klimakonferenz in Warschau: Der Ausstoß von Kohlendioxid wird in diesem Jahr auf ein neues Rekordniveau steigen.

Greenpeace-Aktion am Kohlekraftwerk im polnischen Belchatow anlässlich der UN-Klimakonferenz in Warschau: Der Ausstoß von Kohlendioxid wird in diesem Jahr auf ein neues Rekordniveau steigen.

Foto: Greenpeace/dpa

Das Gesamtvolumen von weltweit 36 Milliarden Tonnen CO2 bedeutet eine Zunahme von 61 Prozent gegenüber dem Niveau des Jahres 1990. Das ist umso bemerkenswerter, als 1990 das Basisjahr für das Kyoto Protokoll ist. Im Prinzip hätten seitdem die Emissionen sinken und nicht steigen müssen.

Auf Kohle-Verfeuerung entfällt der Löwenanteil der Emissionen

Von den gesamten Emissionen entfallen 43 Prozent auf die Verbrennung von Kohle – hauptsächlich zur Erzeugung elektrischer Energie und zu Heizzwecken. Danach folgen Öl mit 33 Prozent und Gas mt 18 Prozent Anteil. Die Zementherstellung trägt mit 5,3 Prozent zu den Emissionen bei. Und das Abfackeln von Gas über den Ölfeldern bringt noch einmal 0,6 Prozent der Gesamtemissionen. An der Reihenfolge der großen Verschmutzer hat sich in jüngerer Zeit nichts Nennenswertes geändert. Die Kohle führt seit langem mit erheblichem Abstand vor den anderen Verschmutzern.

Große Unterschiede von Land zu Land bei den Pro-Kopf-Emissionen

Von den weltweiten CO2-Emissionen entfallen inzwischen 27 Prozent auf China, 14 Prozent auf die Vereinigten Staaten, 10 Prozent auf die Europäische Union und 6 Prozent auf Indien. Allerdings sieht das Ergebnis ganz anders aus, wenn mann den Pro-Kopf-Verbrauch als Maßstab heranzieht. Danach verursacht jeder US-Amerikaner 16 Tonnen CO2. Damit sind die Amerikaner die mit Abstand größten Emittenten. China und die EU kommen mit rund 7 Tonnen pro Kopf auf nicht einmal die Hälfte. Das Schwellenland Indien erreicht einen Ausstoß von nur 1,8 Tonnen je Einwohner.

Unvorstellbar große Emissionen über lange Zeiträume

Neben den Jahreswerten der CO2-Emissionen sind auch die Gesamtemissionen über lange Zeiträume von großem Interesse. Die gesamten Emissionen seit dem Jahre 1870 addieren sich zu der geradezu unvorstellbaren Menge von 2015 Milliarden Tonnen, so die Forscher. Davon entfallen rund 70 Prozent auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe und etwa 30 Prozent auf das Abholzen von Wäldern.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 

Zu den Untersuchungen des Tyndall Centres for Climate Change Research haben unter Führung der University of East Anglia die Universitäten in Cambridge, Cardiff, Manchester, Newcastle, Oxford, Southampton, Sussex und die Fudan Universität in Shanghai beigetragen.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.