Filter-Revolution 06.06.2017, 07:29 Uhr

Ohne Chemie: Neue Keramik-Membran reinigt selbst Industrieabwässer

Und es geht doch: Selbst Industrieabwässer können in Zukunft rein mechanisch, also ohne chemische Zusätze gereinigt werden. Dafür haben deutsche Forscher die Leistungsfähigkeit von keramischen Membranen zur Abwasserreinigung erheblich verbessert. So kann nicht nur enorm viel Wasser, sondern auch viel Energie gespart werden.

Petra Puhlfürß hat die neuartigen Membranen mitentwickelt. Vor allem auf gleichmäßige Größe der Poren kam es hierbei an. 

Petra Puhlfürß hat die neuartigen Membranen mitentwickelt. Vor allem auf gleichmäßige Größe der Poren kam es hierbei an. 

Foto: Fraunhofersofer IKTS

Keramische Membranen sind Alleskönner – fast. Durch ihren Einsatz können Abwässer auf rein mechanischem Wege gereinigt werden, chemische Zusätze sind nicht notwendig. Außerdem sind diese Materialien besonders energieeffizient.

Allerdings gibt es einen kleinen Haken: Bei einer Masse von 450 Dalton ist die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit erreicht. Dalton ist die Einheit für die atomare Masse, ein Dalton ist definiert als das Zwölftel eines bestimmten Kohlenstoff-Atoms. Die Membranen arbeiten also durchaus schon im molekularen Bereich. Mit dem Limit von 450 Dalton, das bisher als natürliche, als unüberwindbare Grenze galt, kann stark belastetes Wasser allerdings nicht mehr ausreichend gereinigt werden.

Wasser wird mit Überdruck durch Rohr gepumpt

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) in Hermsdorf haben diese Grenze nach eigenen Angaben nun aber um mehr als die Hälfte gesenkt. „Wir erzielen damit eine ganz neue Qualität“, verspricht Dr. Ingolf Voigt, stellvertretender Leiter des IKTS. Selbst Industrie-Abwässer könnten so nun rein mechanisch gereinigt und wieder dem Kreislauf zugeführt werden, sagt er. Wasser, das mit Überdruck durch ein keramisches Rohr gepumpt wird, kommt am Ende gereinigt heraus, während die unerwünschten Bestandteile an der Außenseite des Rohrs durch die Poren abgeschieden werden. Selbst Antibiotika, Schwermetalle und Unkrautvernichtungsmittel können herausgefiltert werden.

Durch keramische Rohre wird das Wasser mit Überdruck gepumpt, die unerwünschten Bestandteile treten dann durch die winzigen Poren an der Außenseite des Rohres aus.

Durch keramische Rohre wird das Wasser mit Überdruck gepumpt, die unerwünschten Bestandteile treten dann durch die winzigen Poren an der Außenseite des Rohres aus.

Quelle: Fraunhofer IKTS

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 

Auf dem Weg zu dieser Lösung hatten die Forscher so einige Probleme zu überwinden. Zunächst musste eine Membran hergestellt werden, deren Poren kleiner sind als die Moleküle, die man abtrennen will. Die nächste Herausforderung war, dass alle Poren gleich groß sein mussten, denn eine einzige größere Pore würde schon bedeuten, dass Moleküle durchrutschen. Dank einer Weiterentwicklung der Herstellungstechnik, über die keine Details verraten werden, sei dies gelungen.

Membranfläche von 5.000 m2 geplant

Die dritte Hürde lag in der Umsetzung vom Labor- auf einen großen Maßstab. Auch das ist geschafft: Die Forschergruppe stellte eine Membranfläche von 234 m2 her. Üblicherweise sind solche Beschichtungen bislang nur wenige cm2 groß. Eine entsprechend große Pilotanlage reinige schon seit dem vergangenen Jahr „erfolgreich“ Wasser, das bei der Gewinnung von Erdöl aus Ölsanden in Kanada eingesetzt werde, heißt es beim IKTS. Das Institut plant deshalb schon jetzt in noch größeren Dimensionen und will demnächst eine Membranfläche von 5.000 m2 herstellen.

Die von Hannes Richter, Petra Puhlfürß und Ingolf Voigt (v.l.n.r.) entwickelten keramischen Membranen erreichen erstmals eine molekulare Trenngrenze von 200 Dalton. Dadurch lassen sich Abwässer noch effizienter reinigen.

Die von Hannes Richter, Petra Puhlfürß und Ingolf Voigt (v.l.n.r.) entwickelten keramischen Membranen erreichen erstmals eine molekulare Trenngrenze von 200 Dalton. Dadurch lassen sich Abwässer noch effizienter reinigen.

Quelle: Piotr Banczerowski/Fraunhofer IKTS


Die Wissenschaftler sehen in ihrer Entwicklung weitreichende Anwendungsmöglichkeiten, denn sie könne nicht nur für die nachträgliche Aufbereitung, sondern sogar direkt in Produktionsprozessen zwischengeschaltet werden. Dabei könnten Teilströme des Wassers schon im Prozess gereinigt und dann gleich wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden.

Gewaltige Einsparung möglich

Wenn das Verfahren im industriellen Maßstab funktioniert, könnte es in jedem Fall große Mengen Energie und vor allem Wasser sparen, weil weitaus weniger Frischwasser benötigt wird. Schließlich verbrauchen alleine Bergbau und Industrie nach Daten des Umweltbundesamtes jährlich rund 6,1 Milliarden m3 Wasser. Pro Person liege der tägliche Bedarf in Deutschland bei 3.900 l. Das ist vor allem Wasser, das für die Herstellung von Lebensmitteln, Kleidung und anderen Verbrauchsgütern verwendet wird – die 121 l pro Mensch und Tag im Privathaushalt machen da den kleinsten Anteil aus.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.