HD Vinyl 17.03.2016, 11:57 Uhr

Lasertechnik erhöht Soundqualität von Schallplatten

Haben Schallplatten ausgedient? Nein! Sie könnten Musikliebhaber in Zukunft sogar mit längerer Spielzeit und höherer Soundqualität verwöhnen. Lesen Sie hier, wie eine Lasertechnik das möglich macht. 

Ein Laser soll Schallplatten zu besserer Tonqualität und längerer Spielzeit verhelfen. Der Hersteller glaubt an einen Marktanteil von bis zu 70 %.   

Ein Laser soll Schallplatten zu besserer Tonqualität und längerer Spielzeit verhelfen. Der Hersteller glaubt an einen Marktanteil von bis zu 70 %.   

Foto: Oliver Berg/dpa

Rebeat Digital glaubt an die Zukunft der Schallplatte. So sehr, dass der österreichische Digitalvertrieb zusammen mit dem Forschungszentrum Joanneum Research eine Technik zum Patent angemeldet hat, die Vinyl auf ein neues Level heben soll. Wie sie funktioniert? Mit einer Software, die Audiodaten digital aufbereitet und anschließend mit einem Laser auf eine Pressmatrize schreibt. Mit dieser Pressmatrize lassen sich dann die Schallplatten drucken, die man im Laden kaufen kann.

30 % längere Spielzeit und bessere Tonqualität

Die Lasergravur bringt im Vergleich zum klassischen Verfahren, das Audioinformationen mechanisch in die Pressmatrize kratzt, einige Vorteile. Zum einen wird eine schnellere Produktion möglich, da Vinylhersteller die Audiodaten nicht mehr von einer Maschine in Echtzeit in die Matrize einritzen lassen müssen. Das macht zukünftig der Laser viel schneller.

Und dabei graviert er die Rillen angeblich auch noch so präzise und platzsparend, dass sich 30 % mehr Musik unterbringen lässt. Die Schallplatte der Zukunft, die übrigens mit einem normalen Plattenspieler kompatibel bleibt, soll sogar besser klingen. Warum? Weil die Technik den gesamten Frequenzbereich abdeckt. Bislang müssen Musikproduzenten im Tonstudio hohe Frequenzen oftmals beschneiden, um das Überhitzen des Schneidestichels beim Gravieren der Pressmatrize zu verhindern.

Erfinder halten 70 % Marktanteil für möglich

Die HD-Schallplatte aus Österreich ist allerdings noch nicht marktreif. Die Erfinder suchen noch nach Investoren.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
Die Deutschen stehen auf Vinyl. 2014 haben sie 1,8 Millionen Schallplatten gekauft – so viel wie zuletzt 1992. 

Die Deutschen stehen auf Vinyl. 2014 haben sie 1,8 Millionen Schallplatten gekauft – so viel wie zuletzt 1992.

Quelle: Jens Büttner/dpa

Sie sind allerdings überzeugt, dass sich die Lasergravur durchsetzen wird. „Wenn ich als Musiker die Wahl zwischen alten Fertigungsmethoden und HD-Vinyl habe, werde ich mich wahrscheinlich für das bessere Produkt entscheiden“, sagte Rebeat-Gründer Günter Loible gegenüber dem musikexpress. „Ich halte 50 bis 70 % Marktanteil für möglich.“

Deutsche kaufen jährlich 1,8 Millionen Schallplatten

Oder wird die HD-Schallplatte keine Zukunft haben, weil sowieso nur noch Downloads Trumpf sind? Unwahrscheinlich. Denn die Deutschen stehen auf Vinyl. 2014 haben sie laut Bundesverband Musikindustrie 1,8 Millionen Schallplatten gekauft. Das war zuletzt 1992 der Fall. Darauf reagieren auch Elektronikriesen wie Panasonic, die Neuauflagen der nostalgischen Abspielgeräte auf den Markt bringen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.