Weltrekord für PERC-Module 14.01.2014, 14:19 Uhr

Solarworld produziert zukünftig Solarmodule mit 306 Watt Leistung

Neue serienmäßige Solarmodule erreichen eine Leistung von 306 Watt, einen Wirkungsgrad von über 20 Prozent und eine Leistungsgarantie von 30 Jahren. Sie sind das Ergebnis des vom Bund geförderten Forschungsverbundes Sonne. Dem angeschlagenen Bonner Konzern Solarworld sollen sie im internationalen Wettbewerb wieder auf die Beine helfen. 

Der TÜV-Rheinland hat die neuen Solarmodule mit einer Leistung von 306 Watt bereits zertifiziert – ein Weltrekord für PERC-Module im Standard-60-Zellenformat. Jetzt gehen sie bei Solarworld in Produktion.

Der TÜV-Rheinland hat die neuen Solarmodule mit einer Leistung von 306 Watt bereits zertifiziert – ein Weltrekord für PERC-Module im Standard-60-Zellenformat. Jetzt gehen sie bei Solarworld in Produktion.

Foto: Innovationsallianz Photovoltaik

Dem deutschen Forschungsverbund Sonne ist es gelungen, besonders effiziente Solarmodule herzustellen. Er konnte die Leistung von Photovoltaik-Modulen von bislang maximalen 275 Watt auf 306 Watt erhöhen, die Leistungsgarantie von 25 auf 30 Jahre. Im Labor erzielten die Wissenschaftler zudem einen außergewöhnlichen Wirkungsgrad von über 20 Prozent. Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent der zur Verfügung stehenden Energie die Solarzelle umwandeln kann.

Die neuen Solarmodule sollen bei Solarworld in Produktion gehen und sich besonders kostengünstig herstellen lassen. „Damit ist Solarworld dem internationalen Wettbewerb etwa zwei Jahre voraus“, sagt Holger Neuhaus, Geschäftsführer von Solarworld Innovations. Das Freiberger Unternehmen war neben Zulieferern aus der Solarindustrie und Forschungseinrichtungen die letzten drei Jahre Partner und Koordinator des Forschungsverbunds Sonne.

Zwar produzieren auch anderen Firmen nach dieser Technologie, sagt Neuhaus, doch keines fertige Module mit vergleichbarer Leistung. Der Vorteil für Verbraucher: Photovoltaik-Anlagen brauchen immer weniger Platz und sind kostengünstiger zu installieren. Diese hocheffizienten Solarzellen könnten Solarworld im international hart umkämpften Markt wieder nach vorne bringen. Der Bonner Konzern ist 2013 nur knapp der Insolvenz entgangen.

TÜV Rheinland bescheinigt Weltrekord für PERC-Module

Die Leistungssteigerung der Solarmodule verdankt Solarworld der sogenannten Passivated-Emitter-Rear-Cell-Technologie (PERC). Dabei ist die Rückseite der Solarzellen mit einer Siliziumnitrid-Schicht überzogen, die Sonnenstrahlen reflektiert. Neuhaus: „Die Strahlen bleiben so in der Zelle, die Ausbeute wird besser. Das Prinzip sei zwar schon länger bekannt. Doch erst jetzt habe man ein kostengünstiges Verfahren für die Produktion gefunden. „Der TÜV Rheinland hat die Module der zweiten Generation mit einer Leistung von 306 Watt zertifiziert. Das stellt einen Weltrekord für PERC-Module im Standard-60-Zellenformat dar“, erklärt Neuhaus. Bislang fertige man die Module lediglich mit einer Leistung von 265 bis 275 Watt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
Beim Forschungsprojekt Sonne finanzierte der Staat die Hälfte des 21,5 Millionen Euro schweren Budgets: Drei Jahre lang forschten Wissenschaftler und Unternehmen an effizienteren Solarmodulen.

Beim Forschungsprojekt Sonne finanzierte der Staat die Hälfte des 21,5 Millionen Euro schweren Budgets: Drei Jahre lang forschten Wissenschaftler und Unternehmen an effizienteren Solarmodulen.

Quelle: Innovationsallianz Photovoltaik

Und es gibt noch eine entscheidende Neuerung: Bislang waren die Solarzellen auf der Vorderseite von Glas und auf der Rückseite von Folie eingeschlossen. Eine neue nur zwei Millimeter starke Glassorte macht es nun möglich, die Module vollständig in Glas einzuschließen. Dadurch dringt keine Feuchtigkeit mehr ein und sie werden stabiler.

Bund förderte Projekt mit mehr als 10 Millionen Euro

„Nur mit Spitzenforschung ist es deutschen Unternehmen möglich, im Spitzenfeld des hart umkämpften Solarmarktes zu bleiben“, ist Carsten König, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, überzeugt. Es sei bereits gelungen, Preise für Solaranlagen um zwei Drittel zu senken. Daran ist auch der Bund interessiert. Er stellte der Solarbranche seit 2010 mehr als 100 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung zur Verfügung.

Beim Forschungsprojekt Sonne finanzierte der Staat die Hälfte des 21,5 Millionen Euro schweren Budgets. Neben Solarworld beteiligten sich zehn weitere Produzenten, Anlagenbauer und Materialhersteller am Projekt ­– unter anderem auch die regionalen Maschinenbauer Kuka und USK. Teilgenommen haben auch die Technische Universität Chemnitz und die Hochschule Mittweida. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.