Einsatz im Brandenburger Dom 06.07.2015, 15:46 Uhr

Spezialkamera sieht verborgene Details in verblichenen Malereien

Alte Wandmalereien sind oft so stark verblichen, dass man kaum etwas erkennen kann und viele Inhalte als verloren gelten. Eine neuentwickelte Hyperspektralkamera schafft das scheinbar unmögliche: Diese Kamera sieht Farbnuancen und Details, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Im Kreuzgang des Brandenburger Doms wurde diese Kamera jetzt erfolgreich getestet. 

Motiv im oberen Kreuzgang des Brandenburger Doms: Mit einer Hyperspektralkamera und einer neuen Software konnten Fraunhofer Forscher als verschollen geltende Details einer Wandmalerei mit Pferden wieder sichtbar machen.

Motiv im oberen Kreuzgang des Brandenburger Doms: Mit einer Hyperspektralkamera und einer neuen Software konnten Fraunhofer Forscher als verschollen geltende Details einer Wandmalerei mit Pferden wieder sichtbar machen.

Foto: Fraunhofer IFF

850 Jahre alt ist der Brandenburger Dom, der gerne auch als „Mutter aller märkischen Kirchen“ bezeichnet wird – und das sieht man den Wand- und Deckenmalereien im Kreuzgang auch an. Dort hat der Zahn der Zeit die Motive beinahe vollständig verblichen. Wo ehemals Pferde im wilden Galopp davon rasten und Frauen mit kunstvollen Kleidern und Hauben beisammen standen, sind heute nur noch Fragmente davon zu erahnen.

Ein Motiv schält sich daraus auch bei längerer Betrachtung nicht heraus. Das liegt auch an einer bautechnischen Unzulänglichkeit des menschlichen Auges.

Das menschliche Auge hat nur drei Farbkanäle

Denn in Sachen Farbsehen ist das Auge eher Mittelmaß. Es sind drei verschiedene Arten von Zapfen auf der Netzhaut des Auges, die jeweils auf eine Spektralfarbe besonders gut reagieren. Alle Farben, die ein Mensch sieht, mischt das Auge aus diesen drei Spektralfarben.

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automation (IFF) in Magdeburg haben jetzt eine Hyperspektralkamera entwickelt, die das menschliche Auge um Längen schlägt. „Während der Mensch alle wahrgenommenen Farbtöne aus den Farbein Rot, Grün und Blau zusammensetzt, verfügt die Kamera über 51 Farbkanäle“, erläutert Dr. Andreas Herzog vom IFF. „Sie kann daher Farbtöne voneinander unterscheiden, die für das menschliche Auge gleich wirken.“ Ein Bereich der Malereien, der für den Menschen nur ein Blauton ist, teilt das System in die minimal unterschiedlichen Farbnuancen ein. Somit erkennt die Kamera Strukturen, die eigentlich gar nicht zu sehen sind.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik oder vergleichbarer Bachelor- bzw. Masterstudiengänge mit Anteilen von Haustechnik und Bauphysik (w/m/d) Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
Professor (W2) Automation Technology and Mechatronics Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) für den Bereich Digitalfunk Endgeräte Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei
Stuttgart Zum Job 
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)-Firmenlogo
Aufsichtspersonen im Sinne des § 18 SGB VII (m/w/d) mit abgeschlossenem Master- oder Diplomstudium in Ingenieurwissenschaften Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
Hamburg Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) Hochschule Bielefeld (HSBI)
Bielefeld Zum Job 
Universitätsklinikum Erlangen-Firmenlogo
Ingenieur für Abteilungsleitung Maschinentechnik (m/w/d) Universitätsklinikum Erlangen
Erlangen Zum Job 
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessor/in oder Nachwuchsprofessor/in (m/w/d) "Industrielle Robotik" Technische Hochschule Deggendorf
Bundesbau Baden-Württemberg - Staatliches Hochbauamt Freiburg-Firmenlogo
Elektro-Ingenieur (w/m/d) für Auslandsbaumaßnahmen Bundesbau Baden-Württemberg - Staatliches Hochbauamt Freiburg
Freiburg Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 

Kamera entdeckt vergangene Restaurierungen

Deshalb kann diese neue Technologie auch feststellen, ob Bilder in mehreren Etappen gemalt oder früher bereits restauriert wurden. Denn für den Künstler mögen die Farben, die er aufgetragen hat, identisch mit dem im Gemälde verwendeten Farben sein. Weil es nahezu unmöglich ist, sie gänzlich identisch zu mischen, erkennt die Kamera die feinen Unterschiede.

Die Wandmalereien im oberen Kreuzgang des Brandenburger Doms bestehen nur noch aus Fragmenten. Die ursprünglichen Bilder mit Frauen in kunstvollen Kleidern lassen nicht einmal mehr erahnen. 

Die Wandmalereien im oberen Kreuzgang des Brandenburger Doms bestehen nur noch aus Fragmenten. Die ursprünglichen Bilder mit Frauen in kunstvollen Kleidern lassen nicht einmal mehr erahnen. 

Quelle: Fraunhofer IFF

Zudem erkennt die Kamera nicht nur das sichtbare Licht, das von den Malereien reflektiert wird. Die Hyperspektralkamera ist auch für Wellenlängen empfänglich, die jenseits des sichtbaren Spektrums im infraroten Bereich liegen. Außerdem ist die Auflösung der Kamera deutlich feiner als das Auge des Menschen.

UV-Licht greift Malereien an

Bislang konnten Kunsthistoriker bei der Fahndung nach verblichenen Motiven einzig auf eine recht brachiale Methode zurückgreifen. Bestrahlt man die Wand mit UV-Strahlen, regt das energiereiche Licht einige Substanzen in der Farbe wie Bindemittel zum Fluorezieren an. Auf Fotos dieser Fluoreszenz lassen sich dann ebenfalls verborgene Strukturen entdecken.

Dieses Verfahren hat allerdings zwei große Nachteile: Es ist sehr aufwendig und greift zudem das Gemälde an. Die Hyperspektralkamera des IFF arbeitet dagegen mit einer normalen Lichtquelle, die an den Gemälden keinen Schaden verursacht.

Die raffinierte Software der Kamera ist dabei, im Kreuzgang des Brandenburger Domes die verblichenen Malereien zu rekonstruieren. Die dortigen Malereien wurden im 15. Jahrhundert von Hartmut Schedel detailliert beschrieben, sind aber so stark beschädigt, dass sie als verschollen galten. Jetzt wurden mit Hilfe der Kamera und der Software viele Details rekonstruiert.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.