Abkömmling des Kampfstoffes Phosgen 09.04.2014, 13:45 Uhr

Kältemittel in Pkw-Klimaanlagen wird im Brandfall zu tödlichem Giftgas

Bei einem Fahrzeugbrand kann das Kältemittel R1234yf einen tödlichen Abkömmling des Kampfstoffes Phosgen freisetzen. Das haben jetzt Münchener Chemiker herausgefunden. Sie fordern deshalb eine Überprüfung der EU-Vorschrift, die das Kältemittel für Klimaanlagen neuer Autos vorschreibt. 

Brandtest bei der Deutschen Umwelthilfe im Januar 2014. Gerät das Kältemittel R1234yf in Brand, setzt es Flusssäure frei, fanden die Wissenschaftler heraus. Die Substanz führt zu Verätzungen und schlimmstenfalls zum Tod. 

Brandtest bei der Deutschen Umwelthilfe im Januar 2014. Gerät das Kältemittel R1234yf in Brand, setzt es Flusssäure frei, fanden die Wissenschaftler heraus. Die Substanz führt zu Verätzungen und schlimmstenfalls zum Tod. 

Foto: Deutsche Umwelthilfe

Wenn Autos in Brand geraten, deren Klimaanlagen mit dem neuen Kältemittel R1234yf befüllt sind, bestehen 20 Prozent der Brandgase aus der hochgiftigen Substanz Carbonylfluorid. Das ist das erschreckende Ergebnis eines Tests, den Chemiker der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München durchgeführt haben. Die Wissenschaftler bestätigen damit eine Gefahr, über die schon seit etwa zwei Jahren diskutiert wird.

Wird Carbonylfluorid eingeatmet, kann es die Lungenbläschen verletzen, in den Blutkreislauf eindringen und schlimmstenfalls zum Tod führen. Die Substanz ist eng verwandt mit Phosgen, das im Ersten Weltkrieg als chemischer Kampfstoff eingesetzt wurde. 

Im Brandfall setzt R1234yf auch Flusssäure frei 

Bisherige Versuche hatten bereits bestätigt, dass bei einem Feuer Flusssäure freigesetzt werden kann. Die Substanz kann Verätzungen auslösen und unter Umständen zum Tod führen. Denn es bindet das Kalzium im Körper und kann zu Herzversagen führen. „Carbonylfluorid ist noch toxischer, da es leichter in den Körper eindringen kann. Es reizt die Augen, Haut und Atemwege“, sagt Andreas Kornath, Professor für anorganische Chemie an der LMU.

Versuche des Kraftfahrtbundesamtes hatten nur bei Bränden nach Unfällen mit sehr hoher Aufprallgeschwindigkeit festgestellt, dass sich das Kühlmittel entzündet und Flusssäure entstehen kann. Ein Brandtest der Deutschen Umwelthilfe im Januar hatte indes ergeben, dass die Gefahr auch bei kleineren Unfällen bestehen könne. Die entsprechende Warnung tat Hersteller Honeywell als reine PR-Aktion ab, die die flächendeckende Einführung des Mittels behindern solle.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
WEINERT Fiber Optics GmbH-Firmenlogo
Junior Quality Engineer (m/w/d) WEINERT Fiber Optics GmbH
Sonneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für die Ermittlung von Berufskrankheiten BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stuttgart Zum Job 

Mercedes lehnt Verwendung des Kältemittels bereits ab 

Bislang haben die kritischen Testergebnisse noch nicht zu einem Umdenken der EU geführt. Die hatte R1234yf vorgeschrieben, weil das Vorgängermittel R123 die Ozonschicht schädigt. 

„Bisherige Risikoanalysen der Hersteller des neuen Kältemittels haben Carbonylfluorid ignoriert. Angesichts unserer Ergebnisse regen wir an, die Risiken des Kältemittels R1234yf neu zu bewerten“, sagt Kornath. Eine zaghafte Formulierung angesichts der Testergebnisse. 

Der Widerstand in der Autoindustrie ist stark. Mercedes weigert sich sogar, R1234yf in seinen Fahrzeugen einzusetzen, und verwendet weiter die Variante R134a. Die Bundesregierung duldet bislang diese Maßnahme und hat sich deswegen schon Ärger mit der EU eingehandelt, die ein Vertragsverletzungsverfahren einleiten könnte.

Mercedes will in Zukunft die Klimaanlagen mit Kohlendioxid betreiben – ein wesentlich schonenderes Verfahren, das aber auch teurer ist. Auch VW hat angekündigt, seine Modelle auf CO2 umzurüsten. 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.