Zehn Jahre Bauzeit mit vielen Pannen 11.12.2013, 11:33 Uhr

Leipziger City-Tunnel wird eröffnet

960 Millionen Euro für 5,3 Kilometer: Der U-Bahn-Tunnel unter der Leipziger Innenstadt ist doppelt so teuer geworden wie geplant. Kommenden Sonntag (15. Dezember) soll er nun den City-Verkehr deutlich entlasten.

Teilstück des Leipziger City-Tunnels.

Teilstück des Leipziger City-Tunnels.

Foto: Freistaat Sachsen

„Himmelfahrtskommando!“ Deutlicher kann man Probleme auf einer Großbaustelle wohl kaum kommentieren. Das Wort stammt vom sächsischen Verkehrsminister Sven Morlok, der vor drei Jahren vor „Kettenreaktionen“ warnte und die Baufirmen im Leipziger City-Tunnel mahnte, ihre Arbeiten völlig neu zu koordinieren. Die Schwierigkeiten hatten sich so gehäuft, dass der 2003 begonnene Bau zeitweise gar nicht mehr voranging. Fehlende Genehmigungen, auftretende Risse in Nebengebäuden, unsicherer Baugrund und eine Klage gegen die Vergabe des Innenausbaus verzögerten die Arbeiten um drei Jahre.

Mehrdimensionale Ansichtdes City-Tunnel-Verlaufes.

Mehrdimensionale Ansichtdes City-Tunnel-Verlaufes.

Quelle: Freistaat Sachsen

Nun aber soll am Samstag endlich die Eröffnung gefeiert werden, zum Fahrplanwechsel am Tag darauf startet der Betrieb über die sechs neuen Stationen, von denen vier unterirdisch liegen. Fast 50.000 zusätzliche Bahnfahrten werden dann erwartet. Die Fahrtzeit für Pendler, Touristen und Geschäftsreisende soll sich auf einigen Strecken um bis zu 40 Minuten verkürzen. Dadurch würden rund 43 Millionen Pkw-Kilometer pro Jahr vermieden, rechnet die Deutsche Bahn vor, die neben dem Freistaat Sachsen Bauherr des Projektes ist.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV)-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Betrieb und Verkehr (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV)
Hannover Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik im Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst "Lärm" im FKC Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
GAG Ludwigshafen am Rhein-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (m/w/d) GAG Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Ingenieur als Fachexperte (m/w/d) Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Mounting Systems GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur als Tragwerksplaner (m/w/d) für Photovoltaikanlagen Mounting Systems GmbH
DYWIDAG-Systems International GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauleiter Windkraftanlagen Deutschland (m/w/d) DYWIDAG-Systems International GmbH
Berlin, Hannover, Hamburg, Bremen oder Düsseldorf Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
Justizvollzugsanstalt Rottweil-Firmenlogo
Technischer Leiter Haus- und Gebäudetechnik (w/m/d) Justizvollzugsanstalt Rottweil
Rottweil Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland
Halle (Saale), Leipzig, Erfurt Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur:in oder Techniker:in Versorgungstechnik HLS - Planung & Projektentwicklung für Großprojekte Veltum GmbH
Waldeck-Sachsenhausen, Home Office Möglichkeit Zum Job 

65 Meter lange Bohrmaschine

Neben dem Tunnel selbst wurde auch das umgebende Netz ausgebaut. Davon soll auch der Fernverkehr auf der Achse Berlin-Leipzig-Nürnberg profitieren. Unter anderem würden Flughafen und Messe besser an die Innenstadt angebunden, heißt es. U- und S-Bahn sollen im Fünf-Minuten-Takt fahren. Mit der Eröffnung des Tunnels wird der gesamte Nahverkehr in der Region neu organisiert, S-Bahn- und Regionalbahnlinien zusammengeführt.

Station Wilhelm-Leuschner-Platz.

Station Wilhelm-Leuschner-Platz.

Quelle: Freistaat Sachsen

Der City-Tunnel besteht aus zwei eingleisigen Röhren, die mittels Schildvortrieb hergestellt wurden. Dafür wurde eigens eine 65 Meter lange Tunnelbohrmaschine gebaut, die sich mit ihrem Schneidrad durch Kies, Sand und Sedimente fräste und zugleich die Röhren aufbaute. Die zwei Tunnelröhren haben einen Innendurchmesser von 7,9 Meter und verlaufen in bis zu 22 Meter Tiefe. Zur Schalldämpfung wurde im Innenstadtbereich ein Masse-Feder-System integriert.

Land Sachsen trägt Hauptlast

Die Kosten für das gesamte Projekt übernimmt etwa zur Hälfte das Land Sachsen, jeweils rund 200 Millionen Euro steuern der Bund und die EU bei.

Ansicht des City-Tunnel-Verlaufes unter der Skyline von Leipzig.

Ansicht des City-Tunnel-Verlaufes unter der Skyline von Leipzig.

Quelle: Freistaat Sachsen

Der Beitrag der Stadt liegt bei nur 7,2 Millionen Euro. Verkehrsminister Morlok hofft, dass die Kritiker des Projektes dann endlich verstummen: „Die Menschen in und um Leipzig sollen erleben können, was der Tunnel für sie bringt.“

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.