Stabilisierung des Stromnetzes 19.06.2019, 10:01 Uhr

Allgäuer Hybridkraftwerk mit der Lizenz zu regeln

Im Allgäu sorgt eine ältere Gasturbine im Verbund mit modernen Batterien dafür, dass Strommangel oder -überschuss keine Gefahr für die sichere Stromversorgung mehr sind.

Luftbild Hybridspeicher

Luftbild des Hybridspeichers.

Foto: Allgäuer Überlandwerk GmbH/Bruno Maul

Um das Stromnetz stabil zu halten ist Regelenergie nötig. Das sind Stromerzeuger, die sekundenschnell einspringen, wenn zu viel oder zu wenig Strom produziert wird. Noch übernehmen diese Aufgabe die gewaltigen Turbogeneratoren von Kern- und Kohlekraftwerken. Sie laufen einfach ein bisschen langsamer oder ein bisschen schneller. So stabilisieren sie das Netz. Ohne ausreichend Regelenergie kann das Netz und damit die Stromversorgung zusammenbrechen.

Thermische Kraftwerke liefern nebenbei Regelenergie

Weil immer mehr Kraftwerke, die das können, stillgelegt werden, muss Regelenergie auf andere Art bereitgestellt werden. Große Batterieblöcke sind am besten geeignet, weil sie ohne Zeitverzug Strom ins Netz einspeisen oder überschüssigen Strom aufnehmen können. Eine ganz besondere Anlage nahm jetzt das Allgäuer Überlandwerk (AÜW) Sulzberg bei Kempten in Betrieb: Deutschlands größtes Hybridkraftwerk mit der Lizenz, im Regelbetrieb mitzumischen. Diese hat Amprion erteilt, der dort zuständige Netzbetreiber, nachdem sichergestellt war, dass die jeweilige Anlage rund um die Uhr bereitsteht, sekundenschnell einzuspringen.

Pufferspeicher für 8,5 Megawattstunden

Das AÜW-Regekraftwerk besteht aus zwei Komponenten. Da ist zum einen eine bereits vorhandene Gasturbine, die einen Generator antreibt. Dieser hat eine Leistung von 16 Megawatt. Die zweite Komponente ist ein mächtiger Batterieblock, der eine Leistung von ebenfalls 16 Megawatt hat. Im Bedarfsfall liefert der Batterieblock blitzschnell Strom. Gleichzeitig wird die Gasturbine gestartet. Wenn sie nach 10 bis 15 Minuten auf Touren gekommen ist übernimmt sie die Lieferung des benötigten Stroms. Parallel dazu wird die Batterie vom Netz genommen, die jetzt wieder für Überschussstrom aufnahmebereit ist. Insgesamt können 8,5 Megawattstunden eingespeist beziehungsweise aus dem Netz genommen werden.

Regelstrom wird üppig honoriert

Den Batteriespeicher lieferte Smart Power aus dem oberbayrischen Feldkirchen bei München, Hersteller der Batterien und Wechselrichter ist die Sungrow Samsung SDI Energy Storage Power Supply. AÜW finanzierte das Projekt aus eigenen Mitteln, natürlich darauf hoffend, mit dem Hybridkraftwerk Geld zu verdienen. Der Preis für gelieferten Regelstrom ist weit höher als der an der Leipziger Strombörse. Wenn zu viel Strom ins Netz fließt wird die Batterie wieder aufgeladen, und zwar kostenlos.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 

In Deutschland gibt es zahlreiche meist hochmoderne Gaskraftwerke, die, wie die AÜW-Gasturbine, Sekundärregelleistung erbringen, also mit einer gewissen Zeitverzögerung einspringe könnten. Doch viele davon stehen still, weil die Stromerzeugung mit diesen Anlagen ein Verlustgeschäft ist. Die Betreiber bekommen nur den Preis, der an der Strombörse gehandelt wird. Allein das An- und Abfahren, abhängig vom Stromangebot im Netz, kostet jeweils ein paar tausend Euro. Die Gefahr besteht, dass noch mehr dieser flexiblen Kraftwerke abgeschaltet werden.

Leipziger Strombörse hält die Fäden in der Hand

Die 1344 Batteriemodule enthalten besonders leistungsfähige Li-NMC-Zellen (Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid) des südkoreanischen Herstellers Samsung. Die Akkus befinden sich in 4 Containern, die mit einer Klimaanlage ausgestattet sind, die die Temperatur konstant hält. Über insgesamt 8 Mittelspannungstransformatoren ist die Anlage ans Stromnetz „AllgäuNetz“ angeschlossen.

Die Container halten die Temperatur konstant.<br srcset=Foto: Allgäuer Überlandwerk GmbH" width="980" height="735">

Die Container halten die Temperatur konstant.

Foto: Allgäuer Überlandwerk GmbH

Die Leipziger Strombörse schreibt wöchentlich den Bedarf an positiver und negativer Regelleistung aus. Die Betreiber entsprechender Anlagen garantieren die Stromlieferung beziehungsweise Abnahme zu den vereinbarten Zeiten. „Wir werden die Herausforderungen der Energiewende nur dann erfolgreich meistern, wenn wir mit Kreativität, Mut und Weitsicht die bestehenden Vorgehensweisen und Systeme ständig überprüfen und Neues ausprobieren“, sagt Michael Lucke, Geschäftsführer AÜW.

Weitere Themen:

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.