TU FEIERT „SPEKTAKULÄREN REKORD“ 16.09.2015, 11:34 Uhr

Ist Wasserstoff endlich sauber und wirtschaftlich herstellbar?

Löst ein Doktorand einer eher kleinen Hochschule in Thüringen die Energieprobleme der Welt? Ist ein Mann namens Matthias May der Held des 21. Jahrhunderts, der Ökologie und Ökonomie endgültig versöhnt und die Menschheit in eine goldene Zukunft führt? Ein bisschen fantastisch klingt das schon… 

Auf künstlicher Photosynthese basiert das Verfahren der direkten solaren Wasserspaltung, das die TU Ilmenau weiterentwickelt hat.

Auf künstlicher Photosynthese basiert das Verfahren der direkten solaren Wasserspaltung, das die TU Ilmenau weiterentwickelt hat.

Foto: TU Ilmenau/HZB

Die Technische Universität Ilmenau spart nicht mit Superlativen. Ein Kernsatz der aktuellen Pressemitteilung: „Das spektakuläre Rekordergebnis, veröffentlicht in der führenden Fachzeitschrift ,Nature Communications‘, könnte die Lösung der Energieprobleme auf der Welt sein.“ Wenn das stimmt, was eine Forschergruppe da auf der Grundlage der Doktorarbeit von Matthias May entwickelt hat, dann ist an dieser Behauptung vielleicht sogar was dran.

Die Wissenschaftler sagen: Wir haben den möglichen Wirkungsgrad der direkten solaren Wasserspaltung von 12,4 % auf 14 % gesteigert. Bei diesem Prozess wird durch direkte Einwirkung von Sonnenlicht Wasserstoff erzeugt, der als Brennstoff praktisch unendlich verfügbar ist und der beim Verbrennen bloß Wasser hinterlässt. Machen kann man das schon lange. Nur hat man eben maximal 12,4 % der in den Ursprungsmedien enthaltenen Energie wirklich herausholen können. Deshalb sei das Verfahren bislang völlig unwirtschaftlich gewesen, sagen die Ilmenauer, die sich mit ihren 14 % nun schon deutlich der Marke von 15 % nähern – und ab der wird es wirtschaftlich interessant.

Brennstoffzelle könnte Renaissance erleben

Seit Jahrzehnten gilt Wasserstoff als der ideale Treibstoff der globalen Wirtschaft, das Wundermittel gegen Klimawandel und Weltwirtschaftskrisen. Vor 20 Jahren gab es noch wissenschaftlich fundierte Visionen, nach denen wir heute eigentlich alle mit total umweltfreundlichen Autos herumfahren müssten. Autos mit Brennstoffzelle, aus deren Auspuffrohren nur noch ein bisschen Wasser tropft. Das Problem ist nur, dass Wasserstoff eben bisher mit hohem Aufwand und meist durch die Dampfreformierung von Methan erzeugt werden muss.

Die Rekordzelle für direkte solare Wasserstofferzeugung: Ihre Effizienz wird mit 14% angegeben. 

Die Rekordzelle für direkte solare Wasserstofferzeugung: Ihre Effizienz wird mit 14% angegeben. 

Quelle: TU Ilmenau/HZB

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 

Das ist schon deshalb nicht umweltfreundlich, weil der Energieeinsatz dafür enorm ist. Die Abspaltung von Wasserstoff direkt durch Sonnenlicht wäre ökologisch sauber. Wenn sie nun bald auch ökonomisch sinnvoll funktioniert, erlebt die Brennstoffzelle womöglich eine unerwartete Wiederbelebung.

Weiterer Rekord aus Ilmenau

Prof. Thomas Hannappel, Leiter der Forschungsgruppe, ist da sehr zuversichtlich. Seit Jahrzehnten habe man in Ilmenau ungeheure Kompetenz in Sachen Erneuerbarer Energien aufgebaut.

Prof. Thomas Hannappel glaubt an eine Wiederbelebung der Brennstoffzelle. 

Prof. Thomas Hannappel glaubt an eine Wiederbelebung der Brennstoffzelle. 

Quelle: TU Ilmenau

Ihr Selbstvertrauen beziehen die Thüringer Forscher auch aus der Tatsache, dass sie jüngst schon an einem anderen Weltrekord beteiligt waren: Eine Solarzelle, die einen Wirkungsgrad von 45 % erreicht, also fast die Hälfte der Ursprungsenergie tatsächlich in Strom umsetzt. 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.