Die Automatisierung der Industrie steht vor ihrem größten Entwicklungsschritt
Der Mensch hat bislang nur an der Oberfläche dessen gekratzt, was generative KI leisten kann – das glaubt zumindest Sam Altman, der hinter der künstlichen von Chat GPT und Co. steckt. Unternehmen wie Siemens, Rittal, Festo, Phoenix Contact oder Beckhoff aber sind sich sicher, dass die HANNOVER MESSE 2025 bereits jetzt einen tieferen Blick darauf gewährt, was unter dieser Oberfläche liegt. Die Vernetzung von Aggregaten, Systemen und Sensoren, um Daten in Echtzeit zu sammeln und auszuwerten, lässt Maschinen immer intelligenter werden. Dies hat eine fundamentale Änderung der industriellen Produktion zur Folge.
![Foto: Deutsche Messe AG](https://www.ingenieur.de/wp-content/uploads/2025/02/HM24_13_751.jpg)
Foto: Deutsche Messe AG
Der richtige Ort, alle Akteure zusammenzuführen, ist die HANNOVER MESSE 2025, die vom 31. März bis 4. April dieses Jahres in eine Zeit fällt, in der sich der Horizont zu lichten beginnt und sich beispielsweise zeigen wird, welche Folgen die Zölle der Trump-Administration haben werden, wie sich die Energiekosten entwickeln und welchen Weg die neu gewählte deutsche Regierung in Abstimmung mit ihren europäischen Partnern geht. In diesem Umfeld positioniert sich die HANNOVER MESSE 2025 auch dank ihres erstklassigen Konferenzprogramms mit Formaten wie der „Industrie 4.0 Stage“, der Digital Transformation Stage oder dem „RoboTalk: Application & Insights“ als wichtiger Impulsgeber
Digitalisierung ist der Schlüssel
Überhaupt hat das Dauerthema Digitalisierung nichts von seiner Aktualität verloren, es bleibt aufgrund seiner heute noch kaum zu überblickenden Bandbreite das zentrale Thema der Industrie, wie auch Axel Lorenz, CEO Process Automation, Siemens, betont: „Digitalisierung ist der Schlüssel, um künftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Auf der HANNOVER MESSE 2025 zeigt Siemens Technologien wie generative Künstliche Intelligenz und softwaredefinierte Automatisierung, um die digitale Transformation von Industrieunternehmen zu beschleunigen und sie zu mehr Nachhaltigkeit zu befähigen. Ein besonderes Highlight ist der End-to-End-Showcase für die Pharma- und Life-Science-Industrie – vom digitalen Labor über smarte Gebäudetechnik, intelligente Fertigung bis hin zum Endprodukt für Patienten.“
Transformation gelingt nur gemeinsam
Dass die aktuellen Rahmenbedingungen den Druck erhöhen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, und die HANNOVER MESSE der richtige Ort ist, dafür Lösungen zu finden, unterstreicht auch Ulrich Engenhardt, Chief Business Units Officer bei Rittal International: „Gerade jetzt ist die HANNOVER MESSE relevant, denn die digitale Transformation ist die Chance. Die Optimierung ganzer Wertschöpfungsprozesse mit durchgängigen Daten und der Kombination von Software, Automatisierung und Systemtechnik aus einer Hand bleibt der Schlüssel für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Industrie – und das Vorankommen bei der Energiewende. Diese Transformation können wir nur gemeinsam und datendurchgängig angehen. Die HANNOVER MESSE bringt dafür die innovativen Unternehmen zusammen.“
Engenhardt sieht Aussteller wie Rittal in der Verantwortung, vorauszudenken und die Digitalisierung mit immer neuen, passenden Lösungen als Partner ihrer Kunden voranzutreiben. Denn bei der Transformation gehe es nicht, so Engenhardt, „um ganz oder gar nicht. Schon kleine Schritte erhöhen signifikant die Effizienz, wenn sie genau zu den individuellen Prozessen und Wertschöpfungsketten der Kunden passen – das wird immer mehr Gegenstand der Messe-Gespräche.“
Ungeplante Stillstände und Ausschuss reduzieren
Wie große Mengen an Daten mittels Künstlicher Intelligenz so in Informationen umgewandelt werden können, dass sie dem Menschen konkrete Optimierungspotenziale aufzeigen, ist eines der Themen, die Festo zur HANNOVER MESSE 2025 mitbringt. Das unabhängige Familienunternehmen, das zugleich ein Global Player ist, konnte bei hunderten von Kundenanwendungen mit Lösungen aus dem Portfolio von Festo AX Industrial Intelligence ungeplante Stillstände um bis zu 25 Prozent reduzieren und Ausschuss um 20 Prozent senken. Mit den Festo AX Industrial Apps lassen sich Komponenten im Sinne von Transparenz, Verfügbarkeit, Leistung und Qualität optimieren. Sind die technischen Voraussetzungen gegeben, ist auch ein Retrofit möglich. Zwei Festo AX Industrial Apps sind schon verfügbar, zwei weitere kommen in den nächsten Monaten.
Ein Beitrag von: