+++Anzeige+++ 15.04.2025, 14:30 Uhr

Beste Kryptowährung 2025: 5 Gründe für diesen neuen Coin

Foto: Grok

Foto: Grok

Kryptowährungen bleiben auch im Jahr 2025 eine spannende Assetklasse, obgleich das Marktumfeld in den ersten Monaten denkbar schwierig war. Die komplexe Suche nach den besten Kryptowährungen führt Anleger durch verschiedene Segmente – mitunter machen diese auch Halt bei neuen Coins und Krypto-Presales.

Wirft man im März 2025 einen Blick auf die beste Kryptowährung in diesem Segment, dürfte auch Solaxy eine Rolle spielen. Hier kommen fünf Gründe für eine starke Zukunft von SOLX.

Mehr über Solaxy erfahren

  1.     Starkes Momentum – Solaxy erreicht 27 Millionen US-Dollar

 Solaxy zeigte zuletzt ein massives Momentum, nachdem der Presale bereits 27 Millionen US-Dollar erreicht hat. Nur wenige neue Coins erzielen eine derart hohe Nachfrage vor dem eigentlichen Marktstart. Dieses starke Kapitalaufkommen deutet darauf hin, dass das Konzept bei Investoren und der Community gut ankommt.

Foto: Grok

Foto: Grok

Hohe Vorverkaufszahlen sind oft ein Indikator für langfristiges Interesse und können eine solide Basis für zukünftige Kurssteigerungen schaffen. Zudem signalisiert die starke initiale Nachfrage, dass Solaxy möglicherweise eine breitere Akzeptanz im Markt finden wird.

Mit über 27 Millionen US-Dollar Raising Capital gehört Solaxy zu den größten Krypto-Presales im ersten Quartal 2025. Dies sichert nicht nur neue Aufmerksamkeit, sondern indiziert auch eine rege Beteiligung der Krypto-Wale, die sich augenscheinlich Solaxy zuwenden.

  1.     Solaxy möchte beliebte L1 Solana besser machen

 Solaxy bringt zugleich als erste Layer-2-Lösung für Solana einen innovativen Ansatz in den Markt. Während Solana als Layer-1-Blockchain bereits für schnelle und kostengünstige Transaktionen bekannt ist, kämpft das Netzwerk mit Herausforderungen wie gelegentlichen Netzwerkausfällen und Skalierungsengpässen.

Genau hier setzt Solaxy an: Die Layer-2-Technologie soll die Effizienz von Solana weiter steigern, indem sie Transaktionen außerhalb des Hauptnetzwerks verarbeitet und so die Belastung reduziert. Dadurch könnten nicht nur Verzögerungen bei hoher Auslastung minimiert, sondern auch die Netzwerksicherheit verbessert werden. Das Konzept erinnert an Layer-2-Lösungen von Ethereum, die sich als entscheidend für Skalierung und Massentauglichkeit erwiesen haben.

Foto: Grok

Foto: Grok

Sollte Solaxy diese Vorteile erfolgreich auf Solana übertragen, könnte das Projekt eine Schlüsselrolle in der Weiterentwicklung des Ökosystems spielen und neue Anwendungsfälle ermöglichen. Solaxy möchte Solana in Zukunft schlichtweg besser machen.

Hier geht’s zum Solaxy Presale

  1.     Krypto-Entwickler berichten von massiven Fortschritten 

 Die Entwickler von Solaxy kommunizieren regelmäßig ferner über Fortschritte und Updates auf der offiziellen Website. Diese Transparenz zeigt, dass ein durchdachter, langfristiger Plan existiert. Klare Roadmaps und kontinuierliche Einblicke in die Entwicklung stärken das Vertrauen der Community und deuten auf eine nachhaltige Strategie für zukünftiges Wachstum hin. Denn Solaxy soll langfristig Mehrwert bieten – so lässt sich der offiziellen Website entnehmen.

Foto: Grok

Foto: Grok

Die Entwickler veröffentlichten hier zuletzt das nächste Upgrade. Solaxy hat in den letzten Wochen bedeutende Fortschritte erzielt und die Infrastruktur weiter optimiert. Ein wichtiger Schritt ist die Integration mit führenden Wallet-Anbietern, wodurch auch nicht-technische Nutzer leichter mit der Layer-2-Lösung interagieren können.

Zudem arbeitet das Team an einer Expansion des Token-Launchpads, um Projekten eine einfache Möglichkeit zur Token-Emission auf Solaxy zu bieten. Ein weiterer Fokus lag auf der Optimierung der Rollup-Architektur. Durch gezielte Verbesserungen wurden die Latenzzeiten reduziert und die Bandbreite erhöht, was mehr Transaktionen pro Sekunde ermöglicht. Gleichzeitig wurden die Gebühren gesenkt und die Speicherung von On-Chain-Daten auf Solana effizienter gestaltet, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Zusätzlich entwickelt Solaxy eine eigene Bridge-UI auf Basis von Hyperlane, um nahtlose Transfers zwischen Solana, Ethereum, Base und Solaxy zu ermöglichen. Diese Fortschritte zeigen das Engagement des Teams, die Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit der Plattform stetig zu verbessern.

Wer Solaxy engmaschig verfolgen und analysieren möchte, kann sich transparent die Entwickler-Updates anschauen.

  1.     Attraktive Staking-Rendite im Presale – aktuell 152 % APY

 Das Staking von Solaxy im Presale bietet eine besonders attraktive Möglichkeit, frühzeitig passive Erträge zu generieren. Mit einer aktuellen Staking-Rendite von rund 152 Prozent können Investoren ihre Token-Bestände schnell vermehren und bereits vor dem offiziellen Handelsstart von einer überdurchschnittlichen Rendite profitieren. Diese hohe Verzinsung ermöglicht es Anlegern, ihren Einsatz innerhalb eines Jahres mehr als zu verdoppeln. Dies stärkt auch die Bindung der Community an das Projekt. Solche Anreize können die Nachfrage weiter erhöhen und den Token langfristig stabilisieren – somit dürfte auch das Staking ein Argument für Solaxy sein.

Hier SOLX Token staken

Foto: Grok

Foto: Grok

  1.     Jetzt günstig SOLX kaufen und Buchgewinne erzielen

Der native SOLX Token ist noch im Presale verfügbar, und der Preis steigt alle zwei bis drei Tage. Dadurch können frühe Investoren bereits Buchgewinne erzielen, noch bevor der Token an den Börsen gelistet wird. Diese stetige Preissteigerung schafft eine Art Puffer, der das Risiko minimiert. Selbst wenn der Markt nach dem Listing schwankt, haben Anleger bereits einen Vorteil. Wer früh einsteigt, kann also nicht nur langfristig profitieren, sondern auch kurzfristig durch steigende Presale-Preise zusätzliche Gewinne aufbauen.

Wollen Anleger jetzt SOLX kaufen, können sie die Website besuchen, das Wallet verbinden und dann ETH, USDT, BNB oder auch SOL gegen SOLX tauschen – intuitiv in wenigen Minuten.

Direkt zum Solaxy Presale

Ein Beitrag von:

  • Clickout Media Ltd