Zum E-Paper
04|2025: Inhalt 04.04.2025, 00:00 Uhr

Der Bauingenieur im April 2025

Spezialtiefbau, Schalen, Rüsten, Bewehren und Erdbebensicher Bauen.

Den Auftakt des Heftes bildet ein Interview zum Thema Fachkräfte zielgerichtet qualifizieren mit Jochen Lang vom Bildungsanbieter Acading (Akademie der Ingenieure) mit Sitz in Stuttgart. Der Spezialist für Baugrundverstärkung und Fundamentstabilisierung Uretek zeigt im Sonderteil Spezialtiefbau, wie mithilfe von Expansionsharzen ein Mehrfamilienhaus gesichert werden konnte, welches im Zuge einer Sanierungsmaßnahme äußerlich um sechs Personenaufzüge ergänzt wurde. Die Maßnahmen wurden erforderlich, da die Anbauten eine tiefere Gründungssohle hatten als der Bestand.

Im Sonderteil Schalen, Rüsten, Bewehren folgt ein Artikel zum Thema mit BIM & VR digital zur Sonderschalung vom Schalungsunternehmen Doka. Im Fachteil Erdbebensicher Bauen berichten wir schließlich über einen der weltweit höchsten Fahnenmasten. Dieser steht in Aserbaidschan am Kaspischen Meer und ist dort hohen Windgeschwindigkeiten ausgesetzt. Außerdem wurde er in Baku und damit in einer aktiven Erdbebenregion errichtet. Wie das alles zusammengeht zeigt der Spezialist für Bauwerksschutzsysteme Maurer. Im D-A-CH-Teil zum erdbebensicheren Bauen wird eine Webanwendung vorgestellt, die die Planung und Bemessung von sicheren und nachhaltigen Bauwerken in Erdbebenregionen effizient unterstützt. Außerdem erfolgt eine Schadensanalyse der Erdbeben 2012 und 2023 in Antalya.

Lesen Sie diese und weitere Beiträge über die folgenden Themen – egal ob in der gedruckten Fachzeitschrift oder im E-Paper des Bauingenieur.

Standpunkt

Stabilität der Alpen Bodenmechanik im Klimawandel, B. Schneider-Muntau (Universitätsprofessorin an der Universität Innsbruck)

Interview

Akademie der Ingenieure Fachkräfte qualifizieren, Interview mit Jochen Lang

Spezialtiefbau

Uretek Bestandsfundamente sichern

Porr Daueranker für Kranbahn

Bauer Bohren, Fräsen, Rammen

Terra Infrastructure Highlights für den Verbau

Schalen, Rüsten, Bewehren

Doka Digital zur Sonderschalung

Paschal Mit Schwung geschalt

Ulma Arbeitssichere Schalung

Noe Schaltechnik mit Service

Solidian Material einsparen

Peri In eigener Halle

Mayer Schaltechnik Einfach Klappmax

Erdbebensicher Bauen

Maurer Wenn die bunte Fahne weht

D-A-CH-Mitteilungsblatt

Editorial, H. Sadegh-Azar, L. Moschen, P. Hannewald

Digitalisierung Webbasierte Anwendung zur Ermittlung spektraler Antwortbeschleunigungen und geologischer Untergrundklassen gemäß des neuen Nationalen Anhangs der DIN EN 1998–1, N. Elias, D. Frick, H. Sadegh-Azar

Extremereignisse Schadensanalyse der Türkei-Beben in Antakya: Vergleich der in 2012 prognostizierten Schadenspotenziale mit den Ereignisfolgen in 2023, J. Schwarz, S. Beinersdorf, H. Maiwald, L. Abrahamczyk

19. DACH-Tagung Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik, www.dgeb.org

Schweizerischer Architektur- und Ingenieurpreis Erdbebensicheres Bauen Erdbebenertüchtigung der SBB Rotonde, Brig, www.baudyn.ch

Buchempfehlungen

Florian Schäfer: 4. Kolloquium Straßenbau

Mike Schlaich: Bauen in Afrika

Hauptaufsätze

Mehr zu den wissenschaftlich begutachteten und freigegebenen Fachaufsätzen („reviewed papers“) aus dem Bauingenieur 04|2025, jeweils mit einer Zusammenfassung und Stichworten sowie DOI-Link, finden Sie in der Rubrik Hauptaufsatz.

Empfehlung der Redaktion – das könnte Sie auch interessieren:

  1. Inhalt 03|2025: Der Bauingenieur im März 2025
  2. Inhalt 01-02|2025: Der Bauingenieur im Januar / Februar 2025
  3. Inhalt 12|2024: Der Bauingenieur im Dezember 2024
  4. Nichts mehr verpassen: Hier geht‘s zur Anmeldung für den Bauingenieur-Newsletter…
Von Melanie Schulz, Redaktion Bauingenieur