Zum E-Paper
Nachhaltigkeit 07.10.2024, 00:00 Uhr

Entwicklungspfade für den Wohngebäudebestand auf dem Weg zur Klimaneutralität

Unbenannt-1

Bild 2. Nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf und Treibhausgasemissionen in der Nutzungsphase Grafik: [13, 14] Fig. 2. Non-renewable primary energy demand and GWP during usage phase Source: [13, 14]

Bauingenieur Jahrgang 99 (2024) Heft 10

Publikationsdatum: 07.10.2024

doi.org/10.37544/0005-6650-2024-10-47

Zusammenfassung Deutschlandweit streben Städte und Gemeinden an, zwischen 2030 und 2040 klimaneutral zu werden. Doch was heißt das für den Wohngebäudebestand? Ist eine entsprechende energetische Sanierung möglich oder kann das Ziel nur durch Abriss und Neubau erreicht werden? Am Beispiel eines Sechzigerjahre Einfamilienhauses wurden an der Jade Hochschule verschiedene Entwicklungspfade hinsichtlich der Treibhausgasemissionen (GWP) und des Bedarfs an nicht erneuerbarer Primärenergie ökobilanziell analysiert und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass bezogen auf die Nutzungsphase die Bestandssanierung dem Neubau in nichts nachsteht. Allerdings betragen die Aufwendungen an nicht erneuerbarer Primärenergie auf dem Weg dorthin, das heißt in der Bau- oder Umbauphase, für den Neubau circa das Vierfache der Sanierungsvariante. Hinsichtlich der Treibhausgasemissionen ist die Bilanz stark abhängig von den eingesetzten Baustoffen, sodass in der Holzrahmenbauweise der Neubau zum langfristigen CO 2 -Speicher wird.

Development Options for the Residential Building Stock towards Climate Neutrality

Abstract Cities and communities across Germany are aiming to become climate neutral between 2030 and 2040. But what does that mean for the residential building stock? Is a corresponding energy-saving renovation possible or can the goal only be achieved through demolition and new construction? Using the example of a single-family home from the 1960s, various development paths were analyzed and evaluated in terms of ecological balance at the Jade Hochschule (University of Applied Science) with regard to greenhouse gas emissions (GWP) and the need for non-renewable primary energy. The results show that, in terms of the usage phase, existing renovations are in no way inferior to new buildings. However, the expenditure on non-renewable primary energy on the way there, i. e. in the construction or renovation phase, is for new buildings approximately four times the renovation variant. With regard to greenhouse gas emissions, the balance is highly dependent on the building materials used, so that in timber frame construction the new building becomes a long-term CO 2 store.