Zum E-Paper
11|2022: Fachaufsätze 01.11.2022, 11:54 Uhr

Augmented Reality, Erdbebensicherheit, Brückenklappverfahren und die Level(s)-Methode

Von AR-Abnahmetools über die Auswirkungen nationaler Erdbebenregeln auf die Baupraxis bei mehrgeschossigen Holz- und Mauerwerksbauten bis zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden reicht das Spektrum der im Peer-review-Verfahren begutachteten Artikel in dieser aktuellen Ausgabe des Bauingenieur.

Die EU hat die Level(s)-Methode eingeführt, die als robustes Instrument zur Quantifizierung der Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden genutzt werden kann. Foto: EU

Die EU hat die Level(s)-Methode eingeführt, die als robustes Instrument zur Quantifizierung der Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden genutzt werden kann.

Foto: EU

Hier die Übersicht der wissenschaftlich begutachteten und freigegebenen Fachaufsätze („reviewed papers“) aus dem Bauingenieur 11|2022, jeweils mit einer Zusammenfassung und Stichworten sowie DOI-Link.

Übrigens finden Sie eine Liste mit zahlreichen nützlichen Abkürzungen aus der Baubranche (samt Erklärungen) zum Nachschlagen und Ausdrucken in unserer Online-Rubrik Wissen.

Augmented Reality

H. Urban, N. Breitschopf, Ch. Schranz (TU Wien)

Entwicklung und Validierung eines AR-Abnahmetools für die örtliche Bauaufsicht am Beispiel der Technischen Gebäudeausrüstung Die Digitalisierung der Bauwirtschaft bringt neben Building Information Modeling (BIM) auch zahlreiche andere neue Technologien auf die Baustelle. Eine sehr vielversprechende Technologie ist Augmented Reality (AR). Die Visualisierung des 3D-BIM-Modells kann die Prozesse auf der Baustelle unterstützen und effizienter gestalten.

Im Forschungsprojekt AR-AQ-Bau beschäftigten sich die Autoren mit der Entwicklung eines AR-Abnahmetools für die Kontrolle der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) durch die Örtliche Bauaufsicht (ÖBA). Die Entwicklung erfolgte auf Basis der Ansprüche von ÖBA-Experten an das AR-Abnahmetool. Zahlreiche Baustellenversuche mit Experten als Testpersonen dienten der Validierung dieses AR-Abnahmetools. Diese Versuche sollten zeigen, ob und bei welchen Aufgaben die AR-unterstützte TGA-Abnahme effizienter als eine konventionelle TGA-Abnahme ist und wie diese AR-Unterstützung von den Experten aufgenommen wird.

Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung des AR-Abnahmetools sowie die Validierung anhand von Baustellenversuchen.

Forschung und Entwicklung, Bauinformatik, Digitale Methoden

doi.org/10.37544/0005-6650-2022-11-35

Nationale Regelungen

W. Seim, G. D’Arenzo, S. Schwendner (Universität Kassel)

Erdbebensicherheit mehrgeschossiger Holz- und Mauerwerksbauten – Auswirkungen nationaler Regeln auf die Baupraxis

Im vorliegenden Beitrag werden unterschiedliche normative Regelungen zur Ermittlung der Erdbebeneinwirkung auf Gebäude mit bis zu vier Geschossen verglichen. Hierzu wurden Punkte ausgewählt, bei denen die Grenzen von jeweils drei Ländern aufeinandertreffen, die sogenannten Tripoints. Obwohl in den Geowissenschaften ein weitgehender Konsens zur Ermittlung der lokalen Erdbebeneinwirkung besteht, sind in den aktuellen normativen Regelungen dieser Länder deutliche Unterschiede bei der maximalen Spektralbeschleunigung sowie bei den charakteristischen Punkten der Referenzperioden zu erkennen. Anhand eines viergeschossigen Referenzgebäudes werden die Auswirkungen dieser Unterschiede aufgezeigt und diskutiert, wobei zwei unterschiedliche Aussteifungssysteme gewählt worden sind: ein Mauerwerksbau und eine Brettsperrholzkonstruktion. Dabei konnte festgestellt werden, dass der Mauerwerksbau deutlich sensibler auf Änderungen der Spektralbeschleunigung reagiert als der Holzbau.

Brettsperrholz, Mauerwerk , Erdbeben, Aussteifung, Nationale Regelungen

doi.org/10.37544/0005-6650-2022-11-44

Bemessung

K. Gaßner, M. Rath, F. Untermarzoner, J. Kollegger (TU Wien)

Einleitung von Schubkräften in dünnwandige Fertigteilträger bei der Erstanwendung des Brückenklappverfahrens Bei der Erstanwendung des Brückenklappverfahrens bei zwei Brücken in Österreich wurden trogförmige Fertigteilträger mit 70 mm dicken Wandplatten eingesetzt. Verankerungs- und Umlenkkräfte von Spanngliedern und Abspannungen wurden über Querbalken in die dünnwandigen Fertigteilträger eingeleitet. Zur Aufnahme der Schubkräfte in den Fugen zwischen den Wandplatten und den Querbalken wurden Leiterbewehrungen verwendet. Die Verankerungs- länge der Leiterbewehrungen in den Wandplatten betrug nur 40 mm. In experimentellen Untersuchungen wurde die Tragfähigkeit der Schubfugen überprüft. Die experimentell ermittelten Schubspannungen beim Versagen stimmten gut mit den aufnehmbaren Schubspannungen gemäß Eurocode 2 überein, wenn mittlere Materialfestigkeiten in die Bemessungsgleichungen eingesetzt wurden. Damit konnte nachgewiesen werden, dass die kurzen Verankerungslängen der Leiterbewehrungen ausreichten, um eine sichere Eintragung der Schubkräfte in die Wandplatten beim Bau der Brücken über den Lahnbach und die Lafnitz zu gewährleisten.

Versuche, Bemessung, Brückenklappverfahren, Leiterbewehrung

doi.org/10.37544/0005-6650-2022-11-56

Lebenszyklusanalyse

P. Del Rosario, J.G. Backes, M. Traverso (RWTH Aachen)

Level(s) – Eine gemeinsame europäische Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden

Ziel dieses Beitrags ist es, alle Akteure des Bausektors für Level(s) als robustes Instrument zur Quantifizierung der Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden zu sensibilisieren. Nachhaltigkeit spielt für den Bausektor eine immer größere Rolle. Gebäude haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft (drei Säulen der Nachhaltigkeit). In dieser Hinsicht hat die EU Maßnahmen ergriffen, um die negativen Auswirkungen des Bausektors auf die ökologische Nachhaltigkeit zu mildern. Heutzutage gibt es eine große Vielfalt an Zertifizierungssystemen, die die Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden bewerten sollen. In diesem Zusammenhang wurde Level(s) von der Europäischen Kommission entwickelt, um eine gemeinsame Sprache für die Nachhaltigkeit von Gebäuden zu schaffen, indem einheitliche Metriken und Indikatoren für die Bewertung festgelegt werden. Obwohl Level(s) die Erreichung der europäischen Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützt, müssen weiterhin Herausforderungen des Rahmenwerks betrachtet werden, wie etwa die Optimierung seiner Anwendung sowie die Bewertung der sozialen Auswirkungen hinsichtlich aller Stakeholder, nicht nur der Gebäudenutzer, im Lebenszyklus.

Grundlagen, Nachhaltigkeit, Hochbau, Lebenszyklus

doi.org/10.37544/0005-6650-2022-11-67

Empfehlung der Redaktion – das könnte Sie auch interessieren:

  1. Inhalt 09|2022: Der Bauingenieur im September 2022
  2. Inhalt 10|2022: Der Bauingenieur im Oktober 2022
  3. Inhalt 11|2022: Der Bauingenieur im November 2022
  4. Jahresinhaltsverzeichnis: Bauingenieur Band 96 (2021)
  5. Hinweise für potenzielle Autorinnen und Autoren des Bauingenieur
  6. Weitere Beiträge aus der Rubrik „Wissen für Bauingenieure“
  7. Wichtige Abkürzungen aus der Baubranche
Von Dr. Karlhorst Klotz, Redaktion Bauingenieur