Der Bauingenieur im Juli-August 2022
Zwei Megathemen unserer Zeit adressiert die aktuelle Ausgabe des Bauingenieur in diesem Monat: „Digitalisierung“ und „Wege in die Klimaneutralität“. Quasi als Bonus gibt es noch einen praxisnahen Beitrag über bauaufsichtliche Dokumente und aktuelle Produktmeldungen.

Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein, ist aber ein Thema, mit dem die Baubranche sich zunehmend auseinandersetzt. Ein faszinierendes Beispiel dafür ist der 3D-Betondruck, der nun in der Fertigteilherstellung eingesetzt wird (links). Über Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung sprachen wir mit der Führungsspitze von Schüssler-Plan (rechts).
Foto: VDI Fachmedien / K.Klotz
Den Auftakt des Heftes bildet das Hauptthema Digitalisierung, zum Beispiel mit einem Artikel über automatisierte Fertigung von Infrastruktur-Bauteilen mithilfe von 3D-Betondruck und einem Interview über aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung in der Praxis.
Weiter geht es mit einem Abschnitt über Produkte und danach finden Sie Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit – auch unter den wissenschaftlichen Hauptaufsätzen dieses Heftes. Dazwischen noch etwas für den Alltag: Ein Beitrag, der die zahlreichen bauaufsichtlichen Dokumente erläutert.
Lesen Sie diese und weitere Beiträge über die folgenden Themen – egal ob in der gedruckten Fachzeitschrift oder im E-Paper des Bauingenieur.
Standpunkt
Nachhaltigkeit Wege in die Klimaneutralität (M. Traverso, RWTH Aachen)
Digitalisierung
3D-Betondruck Der neue Kollege macht Druck (Glatthaar Starwalls; Aeditive)
Zukunftsweisendes Bauen Ingenieurtechnisches Denken bleibt gefragt (Ch. Zimmermann und N. Baden-Wassmann im Interview, Schüßler-Plan)
Karriere Digital-Know-how an Unis lernen?! (Teil 2) (K. Klotz, Bauingenieur)
Building Information Modeling Wenn die Cloud BIM-Daten liefert (Ph. Albrecht, DIN)
Eisenbahnbrücke 3D-Schalungskonstruktion mit BIM-Ansatz (Meva)
Projektplanung Vom Teamwork zur Kollaboration (Projekt Pro)
Produkte
Projektsteuerung Zusammenarbeit wie im Bienenstock (Drees & Sommer)
AVA-Software BIM, Usability und Datenaustausch im Fokus (Orca Software)
Tragwerksplanung Funktionserweiterungen und neue Plus-Programme (Frilo)
Ava-Software Leistungsverzeichnisse erstellen und testen ohne Zeitlimit (Avaplan)
Messtechnik Autonomes Scannen in allen Lebenslagen (Hexagon)
Nachhaltigkeit
Modulbau Container als nachhaltige Interimsgebäude (Alho/Fagsi)
Ökologischer Fußabdruck CSC-Zertifizierung für Spannbeton-Fertigdecken-Werk (DW Systembau)
VDI-Fachbereich Bautechnik
Musterbauordnung Planungssicherheit durch baurechtliche Dokumente (M. Müller, Schöck Bauteile)
Hauptaufsätze
Mehr zu den wissenschaftlich begutachteten und freigegebenen Fachaufsätzen („reviewed papers“) aus dem Bauingenieur 07-08|2022, jeweils mit einer Zusammenfassung und Stichworten sowie DOI-Link, finden Sie im Beitrag „Fachaufsätze 07-08|2022: Recyclingbeton, Carbonbeton, Baubetrieb und Geothermie“.