Zum E-Paper
Dresden 11.09.2024, 00:00 Uhr

Carolabrücke eingestürzt

Heute Nacht gegen drei Uhr ist die Carolabrücke in Dresden auf einer Länge von circa 100 Metern in die Elbe gestürzt.

Heute Nacht ist Brückenzug C der Carolabrücke in die Elbe gestürzt. Foto: Stadt Dresden

Heute Nacht ist Brückenzug C der Carolabrücke in die Elbe gestürzt.

Foto: Stadt Dresden

In der Nacht ist eine Fahrbahn der Carolabrücke auf einer Länge von 100 Metern in die Elbe gestürzt. Betroffen ist der Fußgänger- und Radweg sowie die Straßenbahngleise. Verletzte gab es nicht, nur wenige Minuten zuvor soll allerdings die letzte Straßenbahn die Brücke passiert haben. Insgesamt besteht die Brücke aus drei Brückenzügen. Stehengeblieben sind die Spuren für den Auto- und den Lkw-Verkehr. Weitere Teile der Brücke könnten jedoch noch einstürzen, mit einer baldigen Freigabe der noch stehenden Brückenzüge sei nicht zu rechnen, der Verkehr wurde weiträumig gesperrt.

am Brückenkopf brach der Beton:

Foto: Stadt Dresden

Durch den Einsturz wurden außerdem zwei Fernwärmeleitungen beschädigt. Heißes Wasser soll ausgeströmt sein und zu großen Wasserverlusten in der Leitung geführt haben. Zurzeit ist die gesamte Fernwärmeversorgung in Dresden unterbrochen. Auch Schiffsverkehr ist aufgrund der herabgestürzten Brücke zurzeit nicht möglich.

Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsader in der Landeshauptstadt und verbindet dort die Altstadt mit der Neustadt. Sie wurde zwischen 1967 und 1971 errichtet. Betroffen ist der südliche Teil der Brücke in Richtung Altstadt. Hier hat sich am Brückenkopf ein etwa ein Meter breiter Spalt im Beton gebildet. Die Ursache ist noch unklar. Ein möglicher Auslöser könnte Korrosion gewesen sein, so soll es laut dem Abteilungsleiter Brücken- und Ingenieurbauwerke der Stadt Dresden Holger Kalbe zu DDR-Zeiten massive Chlorid-Einträge gegeben haben. Diese hätten prinzipiell im Inneren der Spannbetonbrücke eine Korrosion der Bewehrung bewirken können.

Drei Brückenzüge bilden die Carolabrücke. Die Fahrbahnen für den Lkw- und Pkw-Verkehr stehen noch.

Foto: Stadt Dresden

Die Brücke gilt schon lange als marode, sodass zwei Abschnitte bereits ab dem Jahr 2019 saniert worden sind, das betroffene und letzte Teilstück sollte 2025 folgen. Bei den Sanierungsarbeiten kam erstmals Carbonbeton bei einer Großbrücke zum Einsatz (wir berichteten).

Die Pressekonferenz zur aktuellen Lage kann auf Instagram nachgesehen werden: https://www.instagram.com/p/C_xLQImsV8k/

VDI mahnt regelmäßige Bauwerksprüfungen an

Der VDI betont aus aktuellem Anlass die Bedeutung regelmäßiger Bauwerksüberprüfungen nach den Anerkannten Regeln der Technik. So weist Frank Jansen, Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, darauf hin, dass regelmäßige Überprüfungen von Bauwerken gemäß DIN 1076 für Ingenieurbauten und VDI 6200 für andere Bauwerke eine entscheidende Rolle dabei spielen können, gravierende Schäden frühzeitig zu erkennen. Der Experte unterstreicht die Wichtigkeit solcher Inspektionen, um gefährliche Vorfälle zu verhindern. Dabei gibt die VDI-Richtlinie 6200 Beurteilungs- und Bewertungskriterien, bewährte Checklisten, Handlungsanleitungen und Empfehlungen zur Beurteilung der Standsicherheit baulicher Anlagen und zu ihrer Instandhaltung sowohl für Bestands- als auch für Neubauten. Die Richtlinie stuft die Bauwerke in eine Schadensfolgeklasse und in eine Robustheitsklasse ein. Abhängig von Schadensfolgeklasse, statisch-konstruktiven Merkmalen, Baustoffeigenschaften und Einwirkungen gibt sie Überprüfungsmethoden und -verfahren an und empfiehlt Überprüfungsintervalle.

Marode Brückeninfrastruktur

Die insgesamt 130 000 Brücken in Deutschland, 40 000 davon im deutschen Fernstraßennetz, werden regelmäßig geprüft. Vielerorts ist aufgrund des steigenden Schwerlastverkehrs vorzeitige Materialermüdung festzustellen. So sind mehr als 4 000 Brücken allein auf deutschen Autobahnen und Fernstraßen in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Der Bauingenieur hat sich dem brandaktuellen Thema angenommen und ein WebPanel sowie eine Brückenexkursion zur Rheinbrücke Krefeld-Ürdingen durchgeführt. Außerdem berichten und publizieren wir wissenschaftliche Aufsätze rund um das Thema Brückenbau und -sanierung.

Empfehlungen der Redaktion:

  1. Brückensanierung mit Carbonbeton
  2. Exkursion zur Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen
  3. Sanierung oder Neubau: Lösungen für unsere Brücken
  4. Behelfsbrücke am Südschnellweg bald fertig
  5. Der Plan: Fertigstellung in 15 Monaten
  6. Oderbrücke freigegeben
  7. DB saniert historische Ziegelsteinbrücke
  8. Erfolgreicher Brückenschlag für Nordbrücke
  9. Südbrücke der Salzbachtalbrücke für Verkehr freigegeben
  10. Nichts mehr verpassen: Hier geht‘s zur Anmeldung für den Bauingenieur-Newsletter…
Von Von Stadt Dresden / Tagesspiegel / Süddeutsche Zeitung / VDI-Fachbereich Bautechnik / Melanie Schulz