Zwei Expressbrücken für Münster
Das Brückenbauprojekt an der B51 in Münster zeigt eindrucksvoll, wie moderne Bauweisen und optimierte Planung die Bauzeit erheblich verkürzen können. Auf einer Strecke, die täglich von 57 000 Fahrzeugen genutzt wird, müssen zwei Brücken ersetzt werden. Eine davon wurde bereits in rekordverdächtiger Zeit neu gebaut: Statt der ursprünglich geplanten 4,5 Jahre kann die Bauzeit jetzt auf nur 2,5 Jahre reduziert werden.
![Die Expressbauweise war ständig im Fokus der Öffentlichkeit. Hier ein Besuch des WDR, der die Arbeiten einen Tag lang begleitete. Foto: Echterhoff](https://www.ingenieur.de/wp-content/uploads/2025/02/2025-02-03-Echterhoff_Bild_01-1200x600.jpg)
Die Expressbauweise war ständig im Fokus der Öffentlichkeit. Hier ein Besuch des WDR, der die Arbeiten einen Tag lang begleitete.
Foto: Echterhoff
Die beiden Brücken an der B51 – in Verbindung von Autobahn und der Umgehungsstraße Münster – sind für die Verkehrsflüsse der Region unverzichtbar. Aber sie waren, genau wie mehr als 30 000 Brücken deutschlandweit, nicht mehr ausreichend belastbar. Ein Neubau war unvermeidbar, der aber erhebliche Auswirkungen auf den Verkehr nach sich zieht. Doch hier kommt die Vorfertigung mit ins Spiel. Dank optimierter Planung und dem Bau der ersten Brücke als Echterhoff Expressbrücke konnten die Brücken nicht nur deutlich schneller, sondern auch mit deutlich weniger Beeinträchtigungen für Pendler und Anwohner umgesetzt werden.
Schnell
Die Bauweise dieser Expressbrücken ist speziell auf Geschwindigkeit und Qualität ausgelegt. So wurde die erste Brücke in der Rekordzeit von nur 24 Tagen vom Abriss bis zum Auflegen der Brückenlängsträger (VFT-Träger) mit Hybridkappe und vormontiertem Geländer realisiert – und in lediglich sieben Wochen fertiggestellt. Möglich wird diese Zeitersparnis durch den Einsatz vorgefertigter Bauteile. Diese werden vor Ort mit Beton ergänzt, aufwendige Schalungsarbeiten entfallen weitestgehend.
Nachhaltig
Das Brückenbauprojekt der B51 hat sich zu einem bundesweit beachteten Beispiel für innovative Bauverfahren und signifikante Bauzeitverkürzungen entwickelt. Neben der Effizienz lag ein starker Fokus auf Nachhaltigkeit. Erstmals wurden umfassende Analysen zur Verkehrsbelastung und CO2-Bilanzierung während der Bauphase durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen bereits jetzt, wie Bauzeitverkürzungen künftig ökologisch und ökonomisch vorteilhaft in Bauverträgen berücksichtigt werden können.
Ein Projekt, das sich sehen lassen kann
In der Videotagebuch-Reihe „Die Weg frei Macher“ wurde der Baufortschritt dokumentiert. In der vom WDR produzierten Serie geben Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Bauüberwacher nicht nur Einblicke in den Projektalltag, sondern zeigen auch die spannenden Facetten ihres Berufs. Die Serie lief in der Lokalzeit NRW. Das Brückenbauprojekt an der B51 ist laut dem Bauunternehmen ein Modell für die Zukunft. Es zeige, wie mit innovativen Technologien, konsequenter Planung, nachhaltigem Handeln, verkürzten Bauzeiten und weniger Verkehrsbeeinträchtigungen die Zukunft des Bauens aussehen kann. Weitere Informationen und Einblicke gewährt das YouTube-Video: B51: Ersatzneubau von zwei Brückenbauwerken in Münster