EM-Power Europe: So geht Teamwork für die Energiewende!

Foto: EM-Power Europe
Seitdem immer mehr PV-Anlagen auf den Dächern montiert werden, steigt die Zahl der Konsumenten, die gleichzeitig Produzenten sind. Die PV-Anlagen dieser sogenannten Prosumer haben inzwischen eine Leistung von über 40 GW. Sie sind damit zu einem wichtigen Faktor im deutschen Energiesystem geworden. Wenn zur Mittagszeit im Sommer der Verbrauch niedrig ist und die Sonne scheint, könnte die Einspeisung aus diesen Solaranlagen bereits bis zu 50 Prozent der Last tragen. Das ist erfreulich, kann aber auch zu einem Problem für die Netzstabilität werden, so dass Anlagen unter Umständen abgeregelt werden müssen.
Digitale Energiemanagementsysteme können einen Beitrag dazu leisten, dass es gar nicht erst so weit kommt. Sie steuern viele elektronische Haushaltsanwendungen so, dass der Verbrauch in Zeiten verlegt werden kann, in denen die eigene Solaranlage Strom erzeugt. Batteriespeicher helfen, die Stromnachfrage zusätzlich zu flexibilisieren, in dem sie tagsüber mit Strom aus der Solaranlage laden und ihn abends und nachts wieder abgeben. Kaum eine neue PV-Anlage entsteht heute ohne einen Speicher mit mindestens einigen Kilowattstunden Kapazität.
EM-Power Europe: So gelingt die Integration
Die EM-Power Europe vom 7.–9. Mai 2025 in München bietet Produkte und Know-how, damit PV-Anlagen, Batteriespeicher, Wärmepumpen und Wallboxen als Team interagieren können – und alle gemeinsam mit dem Stromnetz. Dazu gehören unter anderem Energie- und Flexibilitätsmanagement, Lastmanagement für Gebäude, Gewerbe und Quartiere, Advanced Metering Infrastructure, Energy-as-a-Service und andere Energiedienstleistungen.
Die EM-Power Europe ist eine von vier Fachmessen im Rahmen von Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, The smarter E Europe. Mit nur einem Ticket können Sie auch die Intersolar Europe, die ees Europe und die Power2Drive Europe besuchen, die einen intensiven Austausch mit der Solar-, Speicher- und E-Mobilitätsbranche ermöglichen. Hier sind etablierte Unternehmen ebenso vertreten wie Start-ups mit ihren Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft. Wer auf der Suche nach besonders innovativen Ideen ist, wird vielleicht in der Start-up Area fündig, die in der Messehalle C5 der EM-Power Europe ihren Platz hat. Vor allem beim Thema Energiemanagement haben die jungen Unternehmen oft clevere Lösungen im Gepäck.
Ganz dem Thema bidirektionales Laden (BiDi) widmet sich die gleichnamige Sonderschau in Halle C6, denn die BiDi-Technik ist ein wichtiger Baustein für eine zuverlässige erneuerbare Energieversorgung 24/7. Dabei nützt das bidirektionale Laden nicht nur dem gesamten Energiesystem, auch die Halter von batterieelektrischen Fahrzeugen können ganz unmittelbar profitieren. Eine Studie mehrerer Fraunhofer-Institute prognostiziert für die Prosumer in der EU erheblich geringere Stromkosten. Und ein für manche Menschen überraschender Nebeneffekt: Die Lebensdauer der Fahrzeug-Akkus dürfte durch smartes bidirektionales Laden zunehmen, da der Ladestatus der Batterien optimiert wird.
Frisches Wissen auf dem The smarter E Forum
In Halle B5 der EM-Power Europe 2025 findet das The smarter E Forum statt, auf dem Hersteller, Anwender und Verbände an allen drei Messetagen Wissen für die Praxis vermitteln. Außerdem stellen hier die Finalisten des The smarter E AWARD ihre Innovationen ausführlicher vor. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) gestaltet eine Session zu den neuen Möglichkeiten der Direktvermarktung von Kleinanlagen, die sich durch aktuelle Änderungen im deutschen Energierecht ergeben. Eine andere Session widmet sich den jüngsten Entwicklungen bei Home Energy Management Solutions (HEMS), mit denen Prosumer ihren Stromverbrauch steuern können. Messebesucher aus Industrie und Gewerbe können sich auf dem Forum darüber informieren, wie sie durch eine flexible Energienutzung Kosten sparen und neue Einnahmequellen erschließen. Die Teilnahme am Forum ist für alle Messebesucher kostenlos und ohne separate Anmeldung möglich.
Wie sich die Elektrifizierung von Haushalten und Industrie generell fördern lässt, und wie Verbraucher ihre Energiekosten senken können, um diese Fragen geht es unter anderem auf der EM-Power Europe Conference am 6. und 7. Mai 2025 im ICM International Congress Center Messe München.