Zum E-Paper
Branchentreffen in Frankfurt 28.03.2025, 15:54 Uhr

„Die ISH hat ihre Position als Weltleitmesse untermauert“

Fünf Tage lang, vom 17. bis 21. März, war das Frankfurter Messegelände Treffpunkt für die internationale Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. Unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ waren auf der ISH zahlreiche neue Produktlösungen zu sehen.

ISH Messe Frankfurt

Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Pietro Sutera

Wolfgang Marzin war zufrieden. „Die Stimmung auf der ISH 2025 war super. Das Messegelände war voll und die Gespräche intensiv“, so der Vorsitzende der Geschäftsführung der Messe Frankfurt. Sein Fazit: „Die ISH hat ihre Position als Weltleitmesse untermauert: 72 Prozent internationale Aussteller und 163.157 Besucher sprechen für sich.“ In der Tat kamen in diesem Jahr rund 9.500 Besuchende mehr als 2023 zur ISH an den Frankfurter Messeturm. Einen besonders hohen Anteil hatte das Handwerk mit rund 30 Prozent. Zu sehen bekamen Interessierte etliche neue Produkte, die die Hersteller für die erstmalige Präsentation auf der Leistungsschau vorbereitet hatten – und ein neues Messekonzept mit einer Aufteilung in die acht Lösungsfelder Sanitärräume, wasserführende Systeme, Installation, Wärmeerzeugung, Raumluft, intelligente Gebäudesteuerung, Software und Herstellung von SHK-Produkten.

Effizienz und Nachhaltigkeit prägen die Messe

Mit 2.183 Ausstellern aus 54 Ländern belegte die ISH 2025 das gesamte Frankfurter Messegelände und bot einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Wärmeerzeugung, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, intelligenten Gebäudeautomation sowie nachhaltiger Badgestaltung und Installationstechnik.

Ein zentrales Thema war die Wärmeerzeugung. Ergänzend präsentierte die Branche Innovationen für alternative Heiztechnologien, darunter holzbasierte Lösungen, nachhaltige Wärmegewinnung und hocheffiziente Wärmespeicher. Bei der Raumlufttechnik standen energieeffiziente Lüftungssysteme im Fokus. Moderne Anlagen setzen verstärkt auf optimierte Verdunstungskühlung und hochwertige Wärmerückgewinnung, um den Energieverbrauch erheblich zu senken. Zudem ermöglichen intelligente Gebäudesteuerungen eine präzisere Regelung von Heiz- und Lüftungssystemen. Auch der nachhaltige Umgang mit Wasser spielte eine zentrale Rolle. Hersteller präsentierten smarte Wassermanagementlösungen, die den Verbrauch optimieren, sowie berührungslose Armaturen, moderne Wärmetauscher und neue Abwasser-Wärmerückgewinnungssysteme.

Die meisten der 163.157 Besuchenden kamen neben Deutschland aus China, Italien, den Niederlanden, der Schweiz, Frankreich, Großbritannien, Belgien, Polen, Österreich und der Türkei. Ihr Fazit viel überwiegend positiv aus: 94 Prozent gaben bei einer Befragung durch den Veranstalter an, sie seien mit ihrem Messebesuch zufrieden bis sehr zufrieden. Auch im Hinblick auf das Angebot der Aussteller war die Besucherzufriedenheit hoch. 96 Prozent bewerteten das Angebot der Aussteller positiv.

Rahmenprogramm für verschiedene Zielgruppen

Neben den Innovationen auf der Ausstellungsfläche bot die Fachmesse mit etlichen Konferenzen eine Plattform für den fachlichen Austausch zu zentralen Zukunftsthemen. Die „Building Future Conference“ brachte Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um nachhaltige Baukonzepte und effiziente Energieversorgung zu diskutieren. Erstmals fand zudem die „Value of Water Conference“ in Kooperation mit dem Euroforum statt. Sie widmete sich dem UN-Nachhaltigkeitsziel #6 – dem Zugang zu sauberem Wasser und sicherer Sanitärversorgung. Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erörterten Lösungen für Wasserknappheit und nachhaltige Wassernutzung.

Das „ISH Festival“ war Treffpunkt für die nächste Generation der SHK-Branche. Besonders Auszubildende nutzten die Gelegenheit, um neue Technologien auszuprobieren, Werkzeuge zu testen und ihr handwerkliches Können unter Beweis zu stellen. Auf der „Creator Stage“ teilten bekannte Content Creatoren ihre Begeisterung für das Handwerk, während ein Erlebnisparcours mit spannenden Herausforderungen Theorie und Praxis verband.

Eine ausführliche Nachberichterstattung zur ISH finden Sie in den Printausgaben 5 und 6 der HLH. Die nächste ISH findet vom 15. bis 19. März 2027 statt.

Ebenfalls interessant:

  1. Umfrage: Immobilienbesitzer zufrieden mit ihrer Wärmepumpe
  2. Energy Lab: KIT erweitert Forschungsinfrastruktur
  3. Leistung bei PV-Modulen häufig zu hoch angegeben
  4. Studie zu Chancen und Potenzialen von BIM veröffentlicht
  5. Reallabor für Rheinisches Revier
  6. Bereitschaft zu energetischen Sanierungen konstant hoch
Von Messe Frankfurt / Marc Daniel Schmelzer