Geborgenheit, die von der Decke kommt
Nach 15 Monaten Bauzeit wurde das „Kindernest“ im hessischen Dieburg fristgerecht im November 2022 bezogen. In der zweigeschossigen Kindertagesstätte, die komplett aus Holz gebaut wurde, können 96 Kinder in sechs Gruppen betreut werden. Für eine effiziente Heizung und Kühlung sorgt eine Paneel-Deckenstrahlheizung.
![Umweltfreundliches Konzept: Der neue Kindergarten wurde komplett aus Holz in Modulbauweise errichtet. Foto: Frenger Systemen BV Heiz- und Kühltechnik GmbH](https://www.ingenieur.de/wp-content/uploads/2025/02/Beitragsbild_Frenger-1200x600.jpg)
Umweltfreundliches Konzept: Der neue Kindergarten wurde komplett aus Holz in Modulbauweise errichtet.
Foto: Frenger Systemen BV Heiz- und Kühltechnik GmbH
Die neu gebaute Kindertagesstätte ist ein besonderes Beispiel für den Einsatz von moderner Gebäudetechnik. Beeindruckend ist die nachhaltige und umweltfreundliche Bauweise. So wurde das zweistöckige Gebäude mit einer Nutzfläche von insgesamt 1 960 Quadratmetern komplett aus Holz in Modulbauweise errichtet. Die Kita bietet 96 Plätze in drei altersübergreifenden Gruppen (zwei Jahre bis Einschulung) und drei Krippen-Gruppen (unter drei Jahren). Mit jeweils drei Gruppenräumen mit eigener kleiner Küche auf beiden Stockwerken, Therapieräumen, Schlafräumen und Spielzimmern verfügt die Einrichtung über vielfältige Räumlichkeiten. Hinzu kommen Büros, Besprechungs- und Personalräume. Der multifunktionale Sportraum im Erdgeschoss ist über einen eigenen Eingang zugänglich und ermöglicht dadurch eine flexible Nutzung für externe Teilnehmer auch nach Schließung des Kindergartens. Insgesamt wurden acht Millionen Euro in das Projekt investiert. Besonders ins Gewicht fiel dabei die Überbauung eines Rückhaltebeckens.
Die erforderliche Heiz- und Kühlleistung liefern drei Luft-Wasser-Wärmepumpen, eine weitere Wärmepumpe sorgt für warmes Wasser. In die Planung mit eingebunden waren als künftige Nutzerinnen auch die Erzieherinnen. „Um eine Entscheidung zur Heizung unseres Neubaus zu treffen, haben wir einen Kindergarten in Nordhessen besucht. Das dort installierte Deckensystem hat uns überzeugt“, berichtet die Leiterin des Kindergartens Anja Reitz.
Deckenheizung mit Kühlfunktion
Die gewählte Paneeldeckenstrahlheizung ist in beiden Stockwerken in den Zimmern nahezu vollflächig an der Decke montiert. Damit bleiben Boden und Wände frei nutzbar und sind in der Heizperiode stets angenehm temperiert. „Die Deckenstrahlheizung passt perfekt in unsere neue Kindertagesstätte“, so Anja Reitz. „Damit schaffen wir eine behagliche und komfortable Umgebung für unsere kleinen Schützlinge. Die Heizleistung ist beeindruckend – selbst an kalten Tagen fühlen sich die Räume schnell angenehm warm an, ohne dabei die Luft auszutrocknen.“
![Freiraum für anderes: Durch den Einsatz einer Deckenstrahlheizung sind Boden und Wände frei nutzbar. Foto: Frenger Systemen BV Heiz- und Kühltechnik GmbH](https://www.ingenieur.de/wp-content/uploads/2025/02/Onlinebild_Freiflaeche.jpg)
Freiraum für anderes: Durch den Einsatz einer Deckenstrahlheizung sind Boden und Wände frei nutzbar.
Foto: Frenger Systemen BV Heiz- und Kühltechnik GmbH
Die Deckenstrahlheizung erfüllt aber nicht nur die Anforderungen an eine effiziente Heizlösung. Durch den verwendeten Werkstoff Aluminium ist mit dem Deckensystem auch das Kühlen möglich. „Während der heißen Sommermonate haben wir bereits festgestellt, wie effektiv und gleichmäßig die Deckenheizung auch kühlen kann“, berichtet Anja Reitz. Die Auslegung im Heizfall erfolgte mit einer Vorlauftemperatur von 50 °C, einer Rücklauftemperatur von 43 °C und einer Raumtemperatur von 24 °C. Im Kühlfall beträgt die Vorlauftemperatur 16 °C, die Rücklauftemperatur 19 °C und die Raumtemperatur 26 °C. Bei diesen Parametern liegt die Heizleistung bei 81 kW, die Kühlarbeit bei 39 kW.
Schallschutz und Beleuchtung
Die perforierte Ausführung der Deckenheizung sorgt für eine verbesserte Akustik in den Räumen und trägt somit zur angenehmen Atmosphäre im Kindergarten bei. Dank des Fugenanteils der Deckenfläche von 15 Prozent passiert auftretende Schallenergie einfach den Deckenhohlraum. Hier wird sie von in Folie verschweißter Mineralwolle und deren spezifischem Strömungswiderstand fast komplett absorbiert. Und auch optisch fügt sich die weiße Deckenstrahlungsheizung (ähnlich RAL 9010) harmonisch in das Gesamtbild des Kindergartens ein.
![Die Paneel-Deckenstrahlheizung ist vollflächig an der Decke montiert, die LED-Beleuchtung direkt integriert. Foto: Frenger Systemen BV
Heiz- und Kühltechnik GmbH](https://www.ingenieur.de/wp-content/uploads/2025/02/Onlinebild_Heizung-Licht.jpg)
Die Paneel-Deckenstrahlheizung ist vollflächig an der Decke montiert, die LED-Beleuchtung direkt integriert.
Foto: Frenger Systemen BV Heiz- und Kühltechnik GmbH
Im Erdgeschoss wurden zur Beleuchtung der Räume zudem 55 ballwurfsichere LED-Systemleuchten mit 36 Watt in die Paneeldeckenheizung integriert. Im Obergeschoss sind es 78 LED-Leuchten. Die integrierte Beleuchtung gewährleistet gleichmäßige Lichtverhältnisse und trägt maßgeblich zur Energieeffizienz des Gebäudes bei. Haben alle Personen einen Raum verlassen, schaltet sich das Deckenlicht automatisch ab.
Eine weitere Heizlösung wurde übrigens in der Kita-eigenen Küche im Erdgeschoss verbaut. Hier bereitet das Küchenpersonal täglich frische Mahlzeiten für die Kinder zu. Der rund 33 Quadratmeter große Raum wird durch sieben Deckensegel beheizt. Diese wurden eigens als Hygienesegel mit Winkeln für eine optimale Hygiene in der Küche gefertigt. Die Heizarbeit der in die Decke integrierten Segel liegt bei durchschnittlich 1,8 kW.
Ebenfalls interessant: