Wie Daten zu Umsatz werden können
Produzierende Unternehmen sind beim Aufbau einer Datenbasis besser als bei deren Monetarisierung. Eine Expertise will zeigen, wie dies besser gelingen kann.
In der neuen Expertise des Forschungsbeirats Industrie 4.0 untersuchen das FIR e. V. an der RWTH Aachen und das Industrie 4.0 Maturity Center den Status-quo und die aktuellen Herausforderungen der deutschen Industrie bei der Nutzung und wirtschaftlichen Verwertung von industriellen Daten. Handlungsoptionen für Unternehmen, Verbände, Politik und Wissenschaft zeigen auf, wie der Nutzungsgrad der Datenbasis erhöht werden kann und wie sich Potenziale bei der Monetarisierung ausschöpfen lassen. Der Fokus liegt dabei auf produzierenden Unternehmen. Die hat acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) mitgeteilt. Acatech koordiniert die Arbeit des Forschungsbeirates.
Digitalkonzerne sind die weltweit wertvollsten Unternehmen
Große Digitalkonzerne belegen, wie es weiter heißt, im Jahr 2021 erstmals die vorderen sechs Ränge der weltweit wertvollsten Unternehmen. Im Gegensatz zu traditionellen Industrieunternehmen bestimmen nicht physische Assets den Unternehmens- oder Börsenwert, sondern der immaterielle Wert vorhandener Daten, Informationen und informationstechnischer Dienste. Der Zugriff auf Daten und ihre Nutzung sei in allen Wirtschaftsbereichen zunehmend wettbewerbsentscheidend. Damit bestehe auch in der produzierenden Industrie die Notwendigkeit zur digitalen Transformation etablierter Geschäftsmodelle und -prozesse.
„Industrie 4.0 schafft neue Möglichkeiten, den Umsatz nicht nur durch den Verkauf von Produkten zu generieren, sondern auch durch die Monetarisierung von Daten“, erklärt Harald Schöning (Software AG), Sprecher der Industrie des Forschungsbeirats Industrie 4.0. „Dabei geht es nicht nur um den eigentlichen Verkauf von Daten. Vielversprechend sind auch (digitale) Dienstleistungen, die auf den Daten beruhen, die während der Produktion und vor allem bei der Nutzung der Produkte entstehen. Das zeigt die Expertise anhand von Praxisbeispielen.“
Wie ist die aktuelle Lage in der deutschen Industrie?
Industrieunternehmen schaffen es den Angaben zufolge häufig noch nicht, die vorhandenen Daten zu monetarisieren, denn dafür sind erst mal weitreichende Investitionen notwendig. Diese seien essenziell für den Aufbau einer Datenbasis mit einer zielgerichteten Datenanalyse sowie den darauf basierenden Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Physische Produkte müssen mit Sensorik ausgerüstet und die Infrastruktur zur Speicherung und Verarbeitung von Daten aufgebaut werden. Darüber hinaus müssen passende Fachkräfte eingestellt und ausgebildet werden.
Um die derzeitige Reife von Industrieunternehmen und deren Herausforderungen bei Aufbau, Nutzung und Monetarisierung einer industriellen Datenbasis zu bestimmen, wurde Unternehmen aus Maschinen- und Anlagenbau sowie der Elektro-, Automobil- und Chemieindustrie befragt. „Wir konnten sehen, dass Unternehmen in den Handlungsfeldern Aufbau und Nutzung relativ fortgeschritten sind. Hinsichtlich der Datenmonetarisierung gibt es jedoch erhebliche Verbesserungspotenziale,“ erläutert Maximilian Schacht, Leiter der Studie am FIR, den Status-quo. „Zudem war kein Unternehmen dabei, das in allen drei Handlungsfeldern einen hohen Reifegrad aufweist. Herausforderungen existieren vor allem hinsichtlich Datenrecht, Fachkräftemangel und der Quantifizierung des Werts von Daten.“
Wie Unternehmen ihre Datennutzung und -monetarisierung optimieren können
Produzierende Unternehmen in Deutschland sind beim Aufbau und in der Nutzung einer industriellen Datenbasis besser als bei der Monetarisierung. Weil aber in allen Bereichen akuter Handlungsbedarf besteht, wurden Handlungsoptionen für die Unternehmen sowie für deren Umfeld – Verbände, Politik und Wissenschaft – formuliert.
Unternehmen sollten Optimierungspotenziale in jedem Handlungsfeld ausschöpfen, vom Schließen der Lücken bis hin zum Umsetzen innovativer Ideen. Dabei sind die strategische Priorisierung von datenbezogenen Themen, die Erweiterung der Qualifikation von Mitarbeitenden oder der Denkwandel vom Produkt- zum Nutzenanbieter entscheidend. Das Umfeld sollte Unternehmen auf dem Weg zur besseren Datennutzung und -monetarisierung optimal unterstützen und absichern. Das gilt für alle Beteiligten in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich. So kann die Wissenschaft durch die Entwicklung von Konzepten und den Test von Hypothesen eine Basis schaffen. Die Politik sollte einen klaren rechtlichen Rahmen für den Datenaustausch sowie die Datennutzung festlegen. Zusätzlich können Verbände Ökosysteme zum Datenaustausch bilden oder als unabhängige, vertrauensvolle Parteien agieren.
„Um die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland auch im digitalen Zeitalter zu steigern, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen und schnellstmöglich Maßnahmen ergreifen,“ verdeutlicht Christian Hocken, Managing Partner Industrie 4.0 Maturity Center, den dringenden Handlungsbedarf hinsichtlich des Auf- und Ausbaus einer industriellen Datenbasis zur Datennutzung und -monetarisierung.“ Die Expertise steht auf der acatech Webseite zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Weitere Beiträge zum Thema:
Monitoring zeigt Status Quo und Potenziale von KI