Innovationen und Trends in der Kunststofftechnik
Das Stuttgarter Kunststoffkolloquium 2025 präsentiert vom 17. bis 21. Februar 2025 neueste Forschungsergebnisse zu Biokunststoffen, Kreislaufwirtschaft und Additiver Fertigung. Die Veranstaltung kombiniert virtuelle Vorträge und Präsenzveranstaltungen mit Networking-Möglichkeiten. Highlights sind die Verleihung des Wilfried-Ensinger-Preises und eine Podiumsdiskussion zu recycelten Werkstoffen. Die Livestreams sind kostenlos, die Präsenzteilnahme kostet 390 Euro.
![Podiumsdiskussion der Referenten beim Präsenzteil des 28. Stuttgarter Kunststoffkolloquiums. Foto: Universität Stuttgart / Institut für Kunststofftechnik](https://www.ingenieur.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_4526.jpg)
Podiumsdiskussion der Referenten beim Präsenzteil des 28. Stuttgarter Kunststoffkolloquiums.
Foto: Universität Stuttgart / Institut für Kunststofftechnik
Das renommierte Stuttgarter Kunststoffkolloquium geht in die nächste Runde. Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart lädt Branchenexperten, Wissenschaftler und Interessierte zu einem umfassenden Update über aktuelle Entwicklungen in der Kunststofftechnik ein. Die fünftägige Veranstaltung gliedert sich in einen virtuellen und einen Präsenzteil und beleuchtet neueste Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung sowie praxisnahe Ergebnisse aus industrienahen Projekten.
KI-gestützte Materialcharakterisierung macht den Tunnelbau nachhaltig
Wissenschaftliche Vorträge, Impulsvorträge und Podiumsdiskussionen
Im Mittelpunkt des Kolloquiums stehen wissenschaftliche Referate, die in beiden Veranstaltungsteilen präsentiert werden. Der zweite Präsenztag, Freitag, widmet sich dem Schwerpunktthema „Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen“. Hochkarätige Experten aus Industrie und Politik liefern in Impulsvorträgen wertvolle Einblicke, gefolgt von einer Podiumsdiskussion. Networking-Möglichkeiten bieten sich während der Vortragspausen, einer Abendveranstaltung sowie einer begleitenden Fachausstellung in Stuttgart.
Innovationsplattform für Kunststoffe in der Automobilindustrie
Fokus auf aktuelle Themen der Kunststofftechnik
Das Kolloquium deckt ein breites Spektrum aktueller Themen ab, darunter Biokunststoffe, Kreislaufwirtschaft, Leichtbau und Additive Fertigung. Besondere Aufmerksamkeit gilt Verarbeitungs- und Analysetechnologien wie Spritzgießen, Schweißen, Thermoformen, Compounding, Rheologie und zerstörungsfreier Prüfung, beispielsweise mittels CT-Analysen und der innovativen Terahertz-Technologie.
Innovationen für eine nachhaltige und effiziente Mobilität
Virtueller Teil: 27 wissenschaftliche Vorträge
Der virtuelle Veranstaltungsteil findet vom 17. bis 19. Februar 2025 statt und bietet über einen kostenlosen Livestream Zugang zu insgesamt 27 Fachvorträgen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren neueste Forschungsergebnisse aus der Kunststofftechnik. Die Themen reichen von Fortschritten in der zerstörungsfreien Prüfung bis hin zur Entwicklung von Biokunststoffen und modernen Verarbeitungs- sowie Fügetechnologien.
KI ergänzt lückenhafte Materialdaten effizient
Präsenzteil: Sechs Jahrzehnte Kunststofftechnik in Stuttgart
Der Präsenzteil beginnt am 20. Februar 2025 an der Universität Stuttgart mit sieben wissenschaftlichen Referaten. Abgerundet wird der Tag durch eine feierliche Abendveranstaltung zum 60-jährigen Jubiläum der Kunststofftechnik in Stuttgart. Höhepunkt ist die Verleihung des Wilfried-Ensinger-Preises für herausragende Arbeiten im Bereich technischer Kunststoffe. Zudem werden das neue Rheologie-Labor und das Compounder-Technikum offiziell eröffnet.
Nachhaltige Dämmstoffe ebnen den Weg zur Klimaneutralität bis 2045
Podiumsdiskussion mit Branchenexperten
Am 21. Februar 2025 diskutieren hochkarätige Referenten aus Industrie und Politik über „Technische Anwendungen aus rezyklierten Werkstoffen“. Vertreter von Volkswagen AG, Pöppelmann Kunststofftechnik und BOSCH AG präsentieren innovative Ansätze. Impulsvorträge halten Dr. Andre Baumann, stellvertretender Umweltminister Baden-Württembergs, Dietmar Böhm von PreZero International und Dr. Oliver Möllenstädt vom Gesamtverband der Kunststoffverarbeitenden Industrie. Die anschließende Podiumsdiskussion bietet spannende Einblicke in die Zukunft der Kunststoffindustrie.
Wie biogene Materialien den Klimawandel bekämpfen und die Industrie transformieren
Teilnahmeinformationen
Die Teilnahme am Präsenzteil kostet 390 Euro. Der Zugang zu den Livestreams im virtuellen Teil ist kostenlos. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und die neuesten Trends der Kunststofftechnik zu entdecken.