Zum E-Paper
Lärmmessung mit akustischen Kameras 30.03.2020, 12:14 Uhr

So messen Sie Lärm mit Farbe

Wo Lärm oder Geräusche in engen Räumen entstehen, lassen sich akustische Sonden nicht anbringen. Damit die Lärmquelle trotzdem lokalisiert werden kann, sind nun Akustikkameras entwickelt worden, die auch auf engem Raum angebracht werden können. Die Funktionsweise wird hier erklärt.

Die akustische Kamera spürt auch noch in einem engen, lärmintensiven Raum die lauteste Maschine auf. 

Die akustische Kamera spürt auch noch in einem engen, lärmintensiven Raum die lauteste Maschine auf. 

Foto: DEKRA

Maschinenlärm ist nicht nur nervig, sondern auch eine Belastung für Personen, die an lauten Maschinen arbeiten. Lässt sich eine Lärmquelle lokalisieren, kann man diese auch gezielt bekämpfen. Wird beispielsweise eine lose Schraube in einem Getriebe ausfindig gemacht, lässt sich dies relativ leicht beheben, wenn man weiß, wo der Lärm herkommt. Das heißt, Lärmquellen können neben der Arbeitsbelastung auch gleichermaßen ein Indiz für schadhafte Maschinenteile darstellen.

Optische Umsetzung des Lärms

Der Einsatz neuer akustischer Kameras, wie sie der Sachverständige Ilja Richter der Dekra einsetzt, arbeitet mit Hilfe mehrerer Arrays, die wie Honigwaben aussehen. In deren Mitte sitzt die Digitalkamera, die das lärmende Objekt abbildet. Sie ist von 128 Mikrofonen umgeben, die Schallwellen aufzeichnen. Durch die unterschiedliche Wellenlänge wird über eine Software das Schallfeld errechnet und farbig dargestellt. Laute Geräusche werden Rot dargestellt, leise Geräusche Blau. Ungefähr so wie bei einer Thermokamera. Statt dem wärmsten Bereich wird der lauteste Bereich im Bildausschnitt angezeigt.

Den richtigen Standort für die Lärmmessung finden

Die Akustikkamera ist schnell aufgebaut. Sobald der richtige Messpunkt gefunden ist, steht das Akustikmessgerät innerhalb von 20 Minuten. Je nachdem wo das Problem entsteht, kann es länger dauern, da Messgerät entsprechend zu lokalisieren. Die Lärmquelle kann erhöht oder versteckt liegen. Steht die Technik, verläuft die Aufnahme selbst in wenigen Sekunden und zeichnet alle wichtigen Daten auf.

Für die anschließende Datenanalyse, die der Sachverständige anhand des Bildmaterials durchführt, muss das Bildmaterial aus der Akustikkamera gesichtet werden. Je nach Datenmaterial kann dies eine zeitintensive Aufgabe sein, wenn dem Auftraggeber der Blick auf die farbige Schallkarte vor Ort nicht ausreicht. Für die Ergebnisanalyse ist dies jedoch unerlässlich.

Wenn selbst geschulte Ohren nicht weiter kommen

Neben neuen Gerätschaften ist auch eine gewisse Erfahrung mit dem Aufspüren der Lärmquelle notwendig. Die Akustikkamera ergänzt geschulte Ohren und die Schallpegelmessgeräte. Selbst beim Profi mit langjähriger Erfahrung ist ein Aufspüren von Schallquellen komplex. Besonders in engen schallintensiven Räumen kommt das menschliche Ohr an seine Grenzen. Zum Beispiel lassen sich unterschiedliche Lautstärken besonders in Maschinenhallen schwer lokalisieren.

Lärm-Leckagen finden mittels Kamera

Sind Maschinen, wie zum Beispiel Blockheizkraftwerke besonders laut, werden auch bautechnische Maßnahmen ergriffen, wie zum Beispiel die Einhausung. Geräuschintensive Bereiche eines Motors oder einer Maschine werden somit lärmgedämmt. Dieses Prinzip ist ähnlich der Schalldämmung von Wohnhäusern. Mit akustischen Kameras können in diesem Zusammenhang Leckagen aufgespürt werden, die von Messgeräten nicht lokalisiert werden können. Lärmsonden, Schallpegelmessgeräte und andere tonabnehmende Messtechnik haben den Nachteil, dass die Visualisierung fehlt und nur die Lautstärke nicht aber die Lärmquelle detailliert gemessen werden kann. So ist es nicht möglich ein detailiertes Bild über den Schallverlauf zu erhalten. Werden zum Beispiel beim Wohnungsbau lärmübertragene Elemente wie Fensterfronten und Rohre so verlegt, das Schall ungünstig übertragen wird, können über den Nachweis mittels bildakustischer Darstellung Regressansprüche gestellt werden. Wenn lediglich einfache Schallpegelmessungen vorliegen, können keine Leckagen nachgemessen werden.  L2387 www.dekra-solutions.com

Von Annika Hilse