Zum E-Paper
VDI Innovationspreis Logistik 2025 24.03.2025, 10:00 Uhr

PALLOC von Sick überzeugt mit KI-gestützter Roboterführung

Die Sick AG erhielt den VDI Innovationspreis Logistik 2025 für ihr KI-gestütztes Roboterführungssystem PALLOC. Das System ermöglicht eine präzise Depalettierung verschiedenster Kartontypen durch 3D-Bildverarbeitung und neuronale Netze. Es lässt sich nahtlos in bestehende Robotersysteme integrieren und optimiert Logistikprozesse durch Automatisierung. PALLOC überzeugte die Jury durch hohe Flexibilität, Skalierbarkeit und ergonomischen Nutzen für die Mitarbeitenden.

Preiswürdig: PALLOC von Sick - eine KI-gestützte, adaptive Lokalisierungslösung für die automatische Depalettierung mit Robotern. Foto: Sick

Preiswürdig: PALLOC von Sick - eine KI-gestützte, adaptive Lokalisierungslösung für die automatische Depalettierung mit Robotern.

Foto: Sick

Während des 32. Deutschen Materialfluss-Kongresses in Garching hat die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (VDI-GPL) den Innovationspreis Logistik 2025 an die Sick AG vergeben. Ausgezeichnet wurde das Roboterführungssystem „PALLOC“ (PALlet content LOCalization), das die Jury durch seine technologische Reife, Innovationskraft und Praxistauglichkeit überzeugte. Der Juryvorsitzende Prof. Johannes Fottner überreichte die Auszeichnung gemeinsam mit VDI-Geschäftsführer Jean Haeffs an Maik Ahlers, Market Product Manager bei Sick.

Wieder ein Branchentreff der Superlative

PALLOC: Intelligente Robotersteuerung für maximale Prozesssicherheit

PALLOC ist ein KI-basiertes Lokalisierungssystem zur automatischen Depalettierung. Es kombiniert eine leistungsstarke 3D-Snapshot-Kamera mit einem vorinstallierten neuronalen Netz und einem Deep-Learning-Algorithmus zur exakten Positionserkennung. Laut Hersteller ist das System in der Lage, nahezu unbegrenzt viele Varianten gestapelter Kartons auf Paletten zu lokalisieren und deren Koordinaten zuverlässig für die Robotersteuerung bereitzustellen.

Die integrierte KI kann über eine benutzerfreundliche Tool-Suite jederzeit um neue Kartonvarianten ergänzt werden. Damit ermöglicht PALLOC eine flexible Anpassung an unterschiedlichste Verpackungsanforderungen und unterstützt eine sichere, effiziente Warenübergabe zwischen Wareneingang, Versand oder Weiterverarbeitung – unabhängig davon, ob manuell oder automatisiert kommissioniert wird.

Güterumschlag im Hafen Rotterdam leicht rückläufig

Automatisierung mit System: So punktete PALLOC bei der Jury

Besonders hervorgehoben wurden folgende Merkmale:

  • Die SensorApp ist direkt im neuronalen Netz der Kamera integriert.
  • Das Stand-Alone-System lässt sich per Ethernet TCP/IP nahtlos in nahezu alle gängigen Robotersteuerungen integrieren.
  • Es lokalisiert eine Vielzahl unterschiedlicher Kartontypen zuverlässig.
  • Die hochauflösende 3D-Kamera kann flexibel am Greifer oder über dem Erfassungsbereich montiert werden und liefert bis zu 30 Farbbilder und 3D-Bildpaare pro Sekunde.
  • Durch die kombinierte Auswertung von 3D- und Farbdaten werden Konturen, Kanten und Schichthöhen besonders präzise erkannt.
  • Das bereits vortrainierte neuronale Netz umfasst Kartons mit verschiedenen Größen, Farben und Designs.
  • Neue Kartontypen lassen sich einfach über Tools wie den SICK Webservice dStudio einlernen.

Silicon Economy: Studie zeigt Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation

Beitrag zur Effizienz und Ergonomie in der Logistik

PALLOC steht beispielhaft für den Einsatz intelligenter Automatisierungstechnologie in der Logistik. Roboterleitsysteme wie dieses tragen nicht nur zur Beschleunigung logistischer Prozesse bei, sondern entlasten Mitarbeitende gezielt von repetitiven und körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten.

Die richtige SCM-Software für starke Lieferketten

Hintergrund: Der VDI Innovationspreis Logistik

Der VDI Innovationspreis Logistik wird jährlich an Unternehmen verliehen, die maßgebliche Impulse für die Weiterentwicklung logistischer Systeme und Technologien geben. Die Bewertung erfolgt durch eine unabhängige Jury, bestehend aus namhaften Experten und Branchenvertretern, darunter:

  • Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, TU München
  • Prof. Dr.-Ing. Willibald A. Günthner, TU München
  • Dipl.-Ing. Jean Haeffs, VDI-GPL
  • Gregor Blauermel, B416 Unternehmensberatung
  • Rolf Müller Wondorf, Logistik für Unternehmen
  • Thilo Jörgl, impact media projects
  • Matthias Pieringer, LOGISTIK HEUTE
  • Winfried Bauer, Fördern und Heben

Mit der Verleihung des Preises an Sick unterstreicht der VDI die Bedeutung praxisnaher, zukunftsweisender Technologien für die nachhaltige Transformation der Intralogistik.

Von Text: VDI GPL / RMW