Die richtige SCM-Software für starke Lieferketten
Der „Aachener Marktspiegel Business Software – Supply Chain Management 2025“ bietet Unternehmen eine umfassende Orientierung in der Auswahl passender SCM-Software. Der Bericht vergleicht fast 160 Lösungen und analysiert deren Funktionen, Benutzerfreundlichkeit und Integrationsfähigkeit. Er hebt die Bedeutung effizienter, digitaler SCM-Systeme für mehr Transparenz und Resilienz in globalen Lieferketten hervor. Herausgegeben von der Trovarit AG, dem Fraunhofer IPA und dem FIR an der RWTH Aachen, liefert die Studie eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen.

Der neu erschienene "Aachener Marktspiegel Business Software – Supply Chain Management 2025", herausgegeben von der Trovarit AG in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sowie dem FIR e.V. an der RWTH Aachen, bietet eine fundierte Entscheidungshilfe bei der Suche nach der richtigen SCM-Software.
Foto: PantherMedia / nenov
Unternehmen stehen zunehmend vor komplexen Herausforderungen in der globalen Lieferkettensteuerung. Eine leistungsfähige Software kann hier entscheidende Wettbewerbsvorteile bieten. Um Führungskräften die Auswahl der passenden Lösung zu erleichtern, haben die Trovarit AG, das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sowie das FIR an der RWTH Aachen den „Aachener Marktspiegel Business Software – Supply Chain Management 2025“ veröffentlicht. Dieser umfassende Marktbericht bietet eine fundierte und unabhängige Entscheidungshilfe.
Das sind die Lösungen für eine nachhaltige Intralogistik
Fundierte Marktanalyse: Fast 160 SCM-Lösungen im Vergleich
Der neue Marktspiegel untersucht und vergleicht nahezu 160 SCM-Lösungen von über 130 Anbietern. Ziel der Analyse ist es, Unternehmen eine detaillierte Orientierungshilfe zu bieten. Der Bericht stellt sowohl spezialisierte SCM-Systeme als auch ERP-Lösungen mit integrierten SCM-Funktionen gegenüber. Dadurch erhalten Unternehmen wertvolle Einblicke, welche Softwaremodelle am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen passen.
Die Erholung des europäischen Straßengütertransports im Fokus
Mehr Effizienz durch digitale SCM-Lösungen
Moderne SCM-Software optimiert die gesamte Lieferkette – von der Bedarfsplanung über die Produktionssteuerung bis zur Echtzeitüberwachung. Die Marktanalyse hebt hervor, dass Transparenz, Flexibilität und Resilienz in Zeiten volatiler Märkte essenziell sind. Im Bericht werden die wichtigsten Kernfunktionen der Softwarelösungen detailliert analysiert, um Unternehmen eine solide Vergleichsgrundlage für ihre Entscheidungen zu bieten.
Meilenstein für die digitale und nachhaltige Logistik
Strukturierte Auswahlkriterien für die richtige SCM-Software
Die Vielfalt der am Markt verfügbaren Lösungen erschwert die Auswahl. Der Marktspiegel zeigt auf, welche Softwareangebote spezifische Anforderungen am besten erfüllen. Die Untersuchung erfolgt anhand zentraler Kriterien wie Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Integrationsfähigkeit und Investitionssicherheit. Unternehmen erhalten so eine klare, methodisch fundierte Unterstützung für die sichere und effiziente Softwareauswahl.
Hohe Nachfrage und steigende Transportpreise prägen das Jahr 2025
Die Experten: Trovarit AG, Fraunhofer IPA und FIR Aachen
Das Fraunhofer IPA bringt seine Expertise in der systematischen Entwicklung von Produktionsorganisationslösungen ein. Mit Schwerpunkten wie digitalisierte Auftragsabwicklung, Projektmanagement und Softwareeinführung unterstützt das Institut Unternehmen branchenübergreifend. Das FIR an der RWTH Aachen, das seit 70 Jahren an der Spitze der industriellen Transformation steht, konzentriert sich auf die digitale Optimierung der industriellen Wertschöpfung. Die Trovarit AG ist als Spezialist für Business-Software-Auswahl bekannt und bietet mit ihren Marktstudien wie dem „Aachener Marktspiegel“ eine empirisch fundierte Entscheidungshilfe.
Der neue „Aachener Marktspiegel Business Software – Supply Chain Management 2025“ unterstreicht die Bedeutung einer gut durchdachten Softwarestrategie für die Wettbewerbsfähigkeit moderner Unternehmen und bietet eine verlässliche Orientierung im komplexen Markt der SCM-Lösungen.