Zum E-Paper
Marktanalyse 05.02.2025, 16:00 Uhr

Die Erholung des europäischen Straßengütertransports im Fokus

Alpega und und die Boston Consulting Group (BCG) analysieren die Straßengüterverkehr-Marktentwicklung 2019–2024 und zeigen Wachstum trotz Fahrermangel und hoher Kosten. Steigende Spot-Raten, regionale Unterschiede und digitale Lösungen prägen die Zukunft der Branche. M&A, dynamische Preisstrategien und optimierte Netzwerke sichern den Unternehmen Wettbewerbsvorteile.

PantherMedia 17851080

Die digitale Transportmanagement-Plattform Alpega stellte jetzt die Ergebnisse eines Berichts der BCG (Boston Consulting Group) basierend auf Daten aus der Alpega Frachtenbörse vor. Der Report analysiert den europäischen Straßengüterverkehrsmarkt von 2019 bis Anfang 2024. Dabei konnte ein kontinuierlicher Aufschwung und eine Erholung der Branche feststellen werden.

Foto: PantherMedia / Z Jan

Die digitale Transportmanagement-Plattform Alpega hat in Zusammenarbeit mit der Boston Consulting Group (BCG) einen umfassenden Bericht zum europäischen Straßengütertransport von 2019 bis Anfang 2024 veröffentlicht. Basierend auf Daten aus der Alpega Frachtenbörse zeigt die Analyse eine kontinuierliche Erholung der Branche auf, trotz bestehender Herausforderungen wie steigender Betriebskosten, Fahrermangel und der Insolvenz kleinerer Unternehmen. Diese Entwicklungen sind eng mit der langsamen Verbesserung makroökonomischer Faktoren verknüpft.

Meilenstein für die digitale und nachhaltige Logistik

Markttrends und regionale Unterschiede innerhalb Europas

Die Erholung des Marktes ist jedoch nicht einheitlich. Der Bericht hebt signifikante regionale Unterschiede hervor:

  • Westeuropa, insbesondere Deutschland und die Niederlande, verzeichnet ein starkes Wachstum. Auch Großbritannien und die nordischen Länder profitieren von einer positiven Marktentwicklung, sowohl im nationalen als auch internationalen Straßengütertransport.
  • Südeuropa kämpft mit wachsenden Problemen wie Fahrermangel, steigenden Sozial- und Arbeitskosten sowie einem stark fragmentierten Transportsektor.
  • Ost- und Mitteleuropa steht vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Hohe Betriebskosten, verstärkte Konkurrenz durch ukrainische Spediteure und strengere EU-Vorschriften erschweren das Wachstum in dieser Region.

Spot-Raten steigen aufgrund von Nachfrageschub

Im zweiten Quartal 2024 stieg die Spot-Frachtnachfrage auf nationalen und internationalen Strecken signifikant an. Gegenüber dem Vorjahr betrug das Wachstum 48 % im zweiten Quartal und 27 % im dritten Quartal. Dieser Anstieg ist auf ein steigendes BIP und erhöhte Konsumvolumina zurückzuführen. Gleichzeitig blieb das Spot-Angebot in den ersten neun Monaten des Jahres weitgehend stabil, was ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage schuf und die Spot-Raten steigen ließ.

  • Das Load-to-Consultation (LtC)-Verhältnis lag im zweiten Quartal 2024 bei 0,2 für nationale und 0,3 für internationale Strecken.
  • Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das zweite Quartal einen Anstieg der LtC-Werte um 42 % (national) bzw. 30 % (international).
  • BCG-Analysten erwarten, dass die Spot-Raten langfristig hoch bleiben werden, wobei die Volatilität der Kraftstoffpreise die Preisentwicklung beeinflussen könnte.

Weitere Einflussfaktoren auf die Spot-Raten sind:

  • Zunehmende Vertragsbindungen: Aufgrund hoher Spot-Preise setzen Verlader verstärkt auf langfristige Verträge, um sich gegen Preisvolatilitat abzusichern.
  • Störungen im Roten Meer: Die anhaltenden Disruptionen in der Seefracht führten zu einem verstärkten Transportaufkommen auf der Straße, insbesondere in wichtigen Hafenregionen Europas.

Digitale Lösungen zur Bewältigung struktureller Herausforderungen

Saisonale Schwankungen, insbesondere im Agrarsektor zwischen Spanien und Westeuropa, sorgen weiterhin für Ungleichgewichte auf den Routen. Diese Ineffizienzen stellen eine Herausforderung dar, die durch gezielte Transportplanung und datenbasierte Optimierung entschärft werden kann.

Die Handlungsempfehlungen von BCG zur Leistungssteigerung europäischer Frachtunternehmen lauten daher:

  • Optimierung des Routennetzes: Durch digitale Tools und Datenanalysen können Frachtunternehmen die Auslastung verbessern, Leerfahrten reduzieren und Angebot und Nachfrage effizienter steuern.
  • Dynamische Preisgestaltung: Unternehmen sollten flexible Preismodelle implementieren, um auf Marktschwankungen entlang verschiedener Routen agiler reagieren zu können.

Wachstum durch M&A: Marktposition durch Konsolidierung stärken

Um von der Markterholung zu profitieren, sollten Unternehmen proaktive Schritte unternehmen, anstatt nur auf bessere Bedingungen zu warten. Fusionen und Übernahmen (M&A) spielen dabei eine entscheidende Rolle.

  • Marktkonsolidierung: Besonders in Westeuropa zeigt sich eine zunehmende Konsolidierung. M&A kann Unternehmen helfen, ihre Marktstellung zu sichern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
  • Expansion in margenstarke Branchen: Durch M&A erhalten Unternehmen Zugang zu profitablen Sektoren wie Automobil oder Gesundheitswesen und können strategische Korridore mit höheren Gewinnmargen erschließen.
  • Günstige Finanzierungsbedingungen: Sinkende Zinssätze im betrachteten Zeitraum machen M&A-Transaktionen attraktiver, da Finanzierungskosten reduziert werden.

Fazit: Die europäische Transportbranche bleibt auf Wachstumskurs

Die Transportbranche in Europa befindet sich auf einem stabilen Erholungspfad, der sich voraussichtlich bis 2025 fortsetzen wird. Unternehmen, die flexibel agieren, digitale Lösungen nutzen und strategisch wachsen, können in diesem Marktumfeld entscheidende Wettbewerbsvorteile erzielen.

Hohe Nachfrage und steigende Transportpreise prägen das Jahr 2025

Über Alpega

Alpega ist ein globaler Anbieter von Logistik-SaaS-Software und bietet End-to-End-Lösungen für Transportmanagement. Ziel ist es, Verlader, Spediteure und Transporteure durch digitale Innovation zu vernetzen, um logistische Herausforderungen effizient zu meistern. Mit einem offenen Speditionsnetzwerk von 80.000 Partnern deckt Alpega rund 10 % aller kommerziellen Lkw in Europa ab. Die drei führenden Frachtenbörsen von Alpega ermöglichen eine effiziente Frachtvergabe und Kapazitätsnutzung. Dank der Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung, datenbasierten Lösungen und globaler Reichweite hilft Alpega Unternehmen, ihre Lieferketten zu optimieren, Kosten zu senken und Transparenz zu steigern. Das Unternehmen ist in 80 Ländern tätig und wird von einem internationalen Team aus 450 Fachkräften aus 31 Nationen geführt.

Von Text: Alpega / RMW