Biologische ergänzt Digitale Tranformation
Unsere global angelegten Wertschöpfungssysteme mit komplexen weltumspannenden Lieferketten sind sehr störungsanfällig und führen häufig zu massiven Umweltproblemen sowie zu gesellschaftlichen Ungleichgewichten. Was wir brauchen, ist ein technologiebasierter Übergang zu einer dezentralen Herstellung kundenindividueller Produkte. Die technologische Basis für nachhaltige Produktionssysteme entsteht immer häufiger durch die Verschmelzung von Natur und Technik. Diese Biologische Transformation ergänzt die Digitale Transformation, die wir seit über zehn Jahren im Rahmen von Industrie 4.0 beobachten und vorantreiben.
Die Digitalisierung steht als Thema längst nicht mehr nur für sich allein. Sie strahlt in (fast) alle Lebensbereiche hinein. Die aktuelle wt Werkstattstechnik online Ausgabe 3 mit den Schwerpunkten Digitale Produktion, Industrie 4.0 beziehungsweise Automatisierung versammelt eine entsprechend breite Palette von Forschungsergebnissen aus den Stuttgarter WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik)-Instituten IFF (Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb) und Fraunhofer IPA (Institut für Produktionstechnik und Automatisierung) sowie dem Münchner iwb (Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften) beziehungsweise Fraunhofer IGCV (Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik) in Augsburg – und darüber hinaus.
Das Spektrum reicht vom Laserstrahlschweißen für die Produktion von Batteriezellen über die Relevanz von BIM in der Fabrikplanung, dem Digitalen Zwilling für die additive Fertigung oder die techno-ökonomische Bewertung von Abwärmenetzen bis hin zur Optimierung von Resilienzfähigkeit. Lassen Sie sich überraschen!
Dass unsere WGP-Zeitschrift nun bereits zum zweiten Mal Open Access erscheint, freut mich persönlich sehr. Damit beweisen die VDI Fachmedien, dass sie flexibel auf die aktuellen Bedürfnisse der wissenschaftlich Publizierenden und der Leserschaft eingehen können.
Nun wünsche ich den Leserinnen und Lesern eine interessante Lektüre und verbleibe mit den besten Grüßen,
Ihr Thomas Bauernhansl
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl ist Institutsleiter am Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart und am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Foto: Fraunhofer IPA