Hinweise für Autorinnen und Autoren
Detaillierte Informationen zu unseren Veröffentlichungsrechten
Unseren aktuellen Themenplan finden Sie hier: BWK-Themenplan
Wir freuen uns, dass Sie etwas zu berichten haben, was für die Leserinnen und Leser unserer Zeitschrift von Interesse ist. Melden Sie sich gerne bei uns. Die passende Ansprechperson finden Sie unter Kontakt.
Die folgenden Hinweise dienen als Leitfaden für ihr Manuskript. Sie tragen dazu bei, dass ihr Beitrag die verdiente Aufmerksamkeit bei den Leserinnen und Lesern findet.
Inhalt
Der Beitrag sollte folgende Punkte enthalten, nicht unbedingt in der genannten Reihenfolge:
- Einführung in die Problematik: Wo liegt das Problem?
- Prinzipielle Lösungsmöglichkeiten: Welche Möglichkeiten bieten sich bevorzugt an?
- Die spezielle Lösung, die der Autor/die Autorin vorschlägt, und deren Vorzüge vor anderen.
Manuskriptumfang
- Fachaufsätze: maximal 13 000 Anschläge inklusive Leerzeichen mit etwa fünf bis sieben Bildelementen (Fotos/Grafiken/Tabellen)
- Kurzbeiträge: maximal 8 000 Anschläge mit etwa zwei bis drei Bildelementen
Einzureichende Materialien
- Text als Word-Dokument
- dazu passende Bilder (jeweils einzeln als jpg.-Dateien, Mindestauflösung 300 dpi) inklusive der jeweiligen Bildquellen
- Schaubilder, Grafiken oder Diagramme als editierbare Vektorgrafiken, Excel- oder PowerPoint-Dateien inklusive entsprechender Quellen und/oder Urheber
- ein thematisch passendes Farbfoto (Mindestauflösung 300 dpi bei 18 cm Bildbreite) als Aufmacher für den Beitrag
- ein druckfähiges Portraitfoto der Autorin/des Autoren inklusive Bildquelle
Textgestaltung (bitte in dieser Reihenfolge)
- Dachzeile: eher sachliche Themenzuordnung oder Herausstellung eines maßgeblichen Aspekts
- Titel: kurz und prägnant, macht neugierig auf die weitere Lektüre
- Vorspann: kurze Einführung in die Thematik (maximal 400 bis 500 Anschläge inklusive Leerzeichen)
- Textteil: durch Zwischenüberschriften gegliedert, kann ergänzende Hinweise enthalten in Form von:
- Bild- und Tabellenhinweisen, bspw. (Bild 1, Tabelle 1), fortlaufend nummeriert
- Literaturverweisen (Ziffern in eckige Klammern gesetzt, bspw. [1]), analog zur Nummerierung im Literaturverzeichnis am Ende des Textes)
- Fußnoten (hochstehend, fortlaufend nummeriert)
- Autorinnen- und Autorenangaben: akademische(r) Titel, Vorname(n), Zuname, aktuelle Tätigkeitsbezeichnung/Position, Arbeitgeber, persönliche E-Mail-Adresse
- Literaturangaben: leicht zu beschaffende weiterführende Quellen, wie folgt gegliedert:
- Zeitschrift: [1] Stahl und Eisen 110 (1996), Nr. 5, S. 1-6.
- Artikel in Zeitschrift: [2] Stahl, G.: Der Edelstahl. Stahl und Eisen 110 (1996), Nr. 5, S. 1-6, ggf. DOI.
- Buch: [3] Meyer, K.; Müller, F.: Buchtitel. 2. Auflage. Düsseldorf: VDI Verlag, 1996.
- Teil eines Buches: [4] Meyer, K; Müller, F.: Aufsatztitel. In: Schneider, E.: Buchtitel. Düsseldorf: VDI Verlag, 1995.
- Proceeding: [5] Kunststoffe. 11. Seminar Kunststofftechnik, VDI-Gesellschaft Werkstofftechnik. VDI-Berichte 517, Düsseldorf: VDI Verlag, 1996.
- Teil eines VDI-Berichts: [6] Schneider, E.: Blockheizkraftwerke. In: VDI Berichte 1200, S. 33-50. Düsseldorf: VDI Verlag, 1996.
- Dissertation: [7] Müller, F.: Thema. Dissertation, Universität Düsseldorf, 1996.
- Bildunterschriften und Tabellentexte werden am Schluss des Word-Dokuments zusammengefasst aufgeführt